Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Einige Fragen begegnen uns in Vorstellungsgesprächen immer wieder, so auch "Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?" Was Personaler damit bezwecken - und wie Sie am besten antworten.
Einige Bewerbungsfragen hängen einem nach dem fünften Bewerbungsgespräch wirklich zum Hals heraus: "Warum haben Sie dieses und jenes Fach studiert?", "Warum bewerben Sie sich ausgerechnet bei uns?" oder auch "Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?".
Warum Personaler diese Frage überhaupt stellen
Während Fragen zum Werdegang und zur bisherigen Karriere nur natürlich sind, bekommen Bewerber bei letzterer schon mal Schweißausbrüche. Woher soll ich schließlich wissen, was die Zukunft bringt? Doch Personaler wollen Sie mit dieser Frage nicht etwa quälen. Vielmehr geht es ihnen darum herauszufinden, ob Sie mit Ihren Zukunftsplänen in das Unternehmen und zur Stelle passen - und ob Sie motiviert genug sind. Die Theorie dahinter: "Wer langfristige Ziele verfolgt, ist engagierter und motivierter", schreibt etwa das Karriereportal Stepstone.
Wenn Sie also gefragt werden: "Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?" (oder drei, oder auch zehn), dann wollen Personaler keinesfalls hören, wie Ihre Familienplanung aussieht oder welchen Pokal Sie mit Ihrer Fußballmannschaft abräumen wollen. Hier geht es lediglich um berufliche Ziele, die Sie verfolgen. Streben Sie vielleicht eine Führungsposition an? Sehnen Sie sich nach einer beruflichen Veränderung? Wollen Sie überhaupt längerfristig im Unternehmen bleiben?
Bleiben Sie unbedingt authentisch
Experten raten, bei Ihrer Antwort unbedingt authentisch zu bleiben. Niemand erwartet von Ihnen, dass Sie eine Management-Position vor Augen haben. Überlegen Sie sich aber,inwiefern Sie sich weiterentwickeln wollen und beziehen Sie sich bei Ihren Erwartungen auch unbedingt auf das Unternehmen. Der Grundtenor sollte dabei stets sein, dass Sie motiviert und engagiert bei der Sache sind.
Zwei Beispiele: So können Sie auf die Frage "Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?" antworten
Antwort, wenn Sie eine Führungsposition anstreben:
"Ich will mich beruflich und persönlich weiterentwickeln. Mein Ziel ist es dabei, in den nächsten Jahren Managementaufgaben mit Personalverantwortung zu übernehmen und meine Karriere weiter voranzubringen. Und ich denke, dass ich mich in Ihrem Unternehmen besonders gut weiterentwickeln kann."
Antwort, wenn Sie eine Fachkarriere wünschen:
"Mein Ziel ist es, in einem Unternehmen zu arbeiten, in dem ich meine Fähigkeiten und Talente einbringen und weiterentwickeln kann. Mir geht es darum, mein Fachwissen auszubauen und neue, spannende Projekte zu übernehmen. Ihr Unternehmen hat in der Branche einen hervorragenden Ruf, deshalb bin ich mir sicher, dass ich bei Ihnen vieles dazulernen kann."
Chefin findet monatelang keinen Mitarbeiter - bis dubiose Recruiting-Methode ans Licht kommt
Eine Abteilungsleiterin suchte einige Zeit nach einem neuen Mitarbeiter. Aus unerfindlichen Gründen fand jedoch kaum jemand den Weg ins Bewerbungsgespräch.
Dürfen Kollegen und der Arbeitgeber Sie in Ihrem Urlaub kontaktieren?
Der Urlaub ist dazu da, um abzuschalten und zu entspannen: Die Arbeit sollte da möglichst nicht dazwischenfunken - oder ist es erlaubt, dass Kollegen oder der Chef Sie …
"Bitte geben Sie Ihre Gehaltsvorstellung an" - eine Aufforderung, die Bewerber schnell mal ins Straucheln bringt. Wenige Worte sind der Schlüssel zum Erfolg.
Geschenke vom Arbeitgeber nimmt jeder gerne an. Aber ist das Weihnachtsgeld etwas, das Arbeitnehmern jedes Jahr zusteht? Oder darf der Arbeitgeber es nach Belieben …
Von Mo. bis Fr. in der Zeit von 18 bis 9 Uhr und am Wochenende werden keine neuen Kommentare freigeschaltet.
Bitte bleiben Sie fair und sachlich - keine Beleidigungen, keine rassistischen, rufschädigenden und gegen die guten Sitten verstoßenden Beiträge. Kommentare, die gegen diese Regeln verstoßen, werden von der Redaktion kommentarlos gelöscht.