Heribert Schmidt
Und nicht etwa "Mit freundlichen Grüßen, Heribert Schmidt".
Auch interessant: Diese Dinge sollten Sie in E-Mails wirklich niemals schreiben.
Der Grund, warum kein Komma nach der Grußformel folgt: Laut DIN-Norm wird der Gruß als frei stehende Zeile formatiert. Die Grußformel schließt formal also nicht an den letzten Satz an, sondern folgt mit einer Zeile Abstand zum Text. Im "Handbuch Zeichensetzung" des Duden-Verlags heißt es dazu: "Das Komma steht in der Regel nicht nach Sätzen, Satzstücken und einzelnen Wörtern, die im Druck- oder Schriftbild in besonderen Zeilen deutlich herausgehoben werden und inhaltlich selbstständig sind."
Selbst wenn der letzte Satz mit der abschließenden Grußformel verbunden ist, schreibt der Duden vor, die "reguläre Zeichensetzung" zu befolgen. Sprich: Auch hier fehlt nach der Grußformel das Komma:
Ich freue mich auf unsere zukünftige Zusammenarbeit und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Marta Kaufmann
Doch warum kommt dieser Kommafehler so häufig vor? Ein Grund könnte sein, dass nach der Anrede am Beginn der E-Mail ein Komma gesetzt wird ("Liebe Frau Wallner, vielen Dank für Ihre Nachricht..."). Oder weil wir namentliche Anreden mit Komma vom übrigen Satz trennen ("Vielen Dank für ihre Mühe, Herr Baumann!").
Lesen Sie auch: Vier fiese Fehler, die Sie in E-Mails unbedingt vermeiden sollten.
Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.
as