1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Karriere

Bunt gemischte Teams? Erstaunlich viele sind dagegen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Wie vielfältig sind deutsche Unternehmen?
Wie vielfältig sind deutsche Unternehmen? © pixabay

Mitarbeiter unterschiedlicher Herkunft, Religion, Alter oder Geschlecht - nicht jeder findet das gut, wie eine Studie zeigt.

Die Hochglanz-Videos vieler deutscher Unternehmen zeigen dieses Bild: Frauen mit Kopftuch arbeiten neben jungen, dunkelhäutigen Hipstern mit Wuschelfrisur und älteren, erfahrenen Mitarbeitern. Bunt gemischte, glückliche Teams, die zeigen: Bei uns wird Vielfalt gelebt. Aber ist das tatsächlich Wirklichkeit oder doch vielmehr Wunschdenken? 

Diversität: In vielen Firmen noch Wunschdenken

Eine Studie des Personaldienstleister SThree zeigt: Obwohl die Gesellschaft in Deutschland immer vielfältiger wird, spiegelt sich dieses Bild noch nicht in deutschen Büros wieder. Tatsächlich finden 24 Prozent aller Befragten, dass ihr Team nicht besonders vielfältig ist. Nur wenige arbeiten mit  Menschen unterschiedlicher Religionen (22 Prozent) und Behinderung zusammen (12 Prozent). Bei der Geschlechteraufteilung sieht es etwas besser aus: 49 Prozent der Firmen legen hier Wert auf gut durchmischte Teams, ebenso wenn es um die Herkunft geht (47 Prozent). Jung und Alt finden dagegen eher weniger zusammen (32 Prozent).

Vielen Deutschen sind Menschen anderer Herkunft suspekt

Das Erstaunliche: Rund 38 Prozent der Befragten wollen grundsätzlich nicht in bunt gemischten Teams arbeiten. Vor allem Herkunft und körperliche Einschränkungen finden nur wenige Fürsprecher. Dabei biete Diversität viele Vorteile, wie wie Luuk Houtepen, Director Business Development bei SThree, erklärt. Diversität bedeute eben auch auch, dass viele unterschiedliche Talente mit unterschiedlichen Denk- und Herangehensweisen zusammenkommen:"So entstehen produktive Gruppen, die kreativ und innovativ arbeiten“. 

Diversität ist ein Wettbewerbsvorteil

Und noch weitere Vorteile lägen seiner Meinung nach auf der Hand: „Für Unternehmen lohnt es sich, auf Diversity zu setzen, denn dies bietet in einem internationalen Arbeitsumfeld einen strategischen Wettbewerbsvorteil durch einen vielfältigeren Kundenstamm, Austausch von Erfahrungen, interkulturelles Know-how und Sprachkenntnisse.“ Allein diese Gründe sollten Unternehmen überzeugen, in Zukunft mehr auf Vielfalt zu setzen.

Lesen sie auch, warum sich viele Mitarbeiter bei Ihrem Chef wie Kinder benehmen.

Von Andrea Stettner

Auch interessant

Kommentare