1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Karriere

Ende der Homeoffice-Pflicht: So sieht die Corona-Regelung in den Betrieben aus

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Coronavirus - FFP2-Maske
Maskenpflicht am Arbeitsplatz? Die Betriebe müssen nun die Infektionsgefahr selbst einschätzen und ihr Hygienekonzept daran anpassen. © Marijan Murat/dpa

Ab sofort liegt die Verantwortung für den Corona-Schutz in Betrieben in den Händen der Arbeitgeber. Die Homeoffice-Pflicht ist ausgelaufen.

Die Verantwortung für den Corona-Schutz in Betrieben liegt nun in den Händen der Arbeitgeber. Denn die Homeoffice-Pflicht ist bekanntlich ausgelaufen. Die Betriebe müssen die Infektionsgefahr ab sofort selbst einschätzen und ihr Hygienekonzept daran anpassen. In einem entsprechenden Kabinettsbeschluss werden Maßnahmen wie wöchentliche Tests und das Vermeiden von Kontakten mittels Homeoffice genannt* – die Arbeitgeber müssen „im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung“ prüfen, was davon aus ihrer Sicht sinnvoll ist. Die neue Arbeitsschutzverordnung bedeutet also weniger festgelegte Regeln und mehr Eigenverantwortung.

Betriebe entscheiden über Corona-Schutz – Mitarbeiter im Büro oder Homeoffice?

Die Meinungen dazu gehen auseinander. Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, etwa fordert eine rasche Rücknahme von Corona-Lockerungen. „Wir haben Rekord-Inzidenzen, und im Herbst kann sich die Lage noch einmal verschlechtern“, sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Online Sonntag/Print Montag). „Ich plädiere dafür, das Infektionsschutzgesetz und auch die Covid-Arbeitsschutzverordnung rasch nachzuschärfen. Wir dürfen nicht riskieren, dass der Arbeitsplatz wieder zu einem Infektionsherd wird.“ Er sprach sich für eine Beibehaltung der Homeoffice-Pflicht aus.

Einer repräsentativen Umfrage zufolge halten 55 Prozent der Menschen in Deutschland das Ende der Homeoffice-Pflicht für verfrüht. Ein Drittel der 1003 Befragten hält den Zeitpunkt für richtig, wie aus der vom Focus veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar hervorgeht. 6 Prozent hätten sich demnach ein früheres Auslaufen der Regel gewünscht. Weitere 6 Prozent waren unentschlossen oder machten keine Angabe.

Betriebsräte, sofern im Unternehmen vorhanden, haben ein Mitbestimmungsrecht bei der Gefährdungsbeurteilung und dem Hygienekonzept. Denn gemäß Betriebsverfassungsgesetz habe der Betriebsrat bei Regelungen über den Gesundheitsschutz mitzubestimmen, wenn die gesetzlichen Vorschriften einen ausgestaltungsbedürftigen Rahmen vorgeben, teilte das Bundesarbeitsministerium mit. Das sei hier der Fall.

Davon einmal abgesehen: Fällt der Corona-Test des eigenen Kindes positiv aus, müssen auch die Eltern gegebenenfalls in Quarantäne und können nicht zur Arbeit gehen.

Corona-Homeoffice-Pflicht endet – welche Regelung sehen Unternehmen vor?

Wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab, wollen viele große Unternehmen an kostenlosen Tests und Masken für ihre Beschäftigten festhalten. Die Deutsche Telekom etwa setzt weiter auf Masken und will Arbeitnehmern zwei Corona-Tests pro Woche anbieten. Man plane eine vermehrte Rückkehr ins Büro, teilte das Unternehmen mit. „Klar ist aber auch, dass es kein Zurück zum alten Status Quo geben wird. Mobiles Arbeiten hat seine Vorteile und ist gekommen, um zu bleiben“, hieß es weiter.

Die Commerzbank fährt einen etwas anderen Kurs. „In der Commerzbank können Mitarbeitende grundsätzlich bis zu 50 Prozent ihrer Arbeitszeit von zu Hause arbeiten, sofern dies mit ihrer Tätigkeit vereinbar ist“, teilte das Geldhaus mit. Angesichts der Corona-Lage dürften Angestellte auch in den kommenden Wochen überwiegend von zu Hause aus zu arbeiten.

Auch beim Pharma- und Pflanzenschutzkonzern Bayer wird ein Hybrid-Modell aus Homeoffice- und Präsenz-Arbeit angestrebt. „In der momentanen Situation mit steigenden Infektionszahlen, aber auch infolge des Kriegs in der Ukraine exorbitant gestiegenen Kraftstoffpreisen, ist es nur für alle Beteiligten nur vernünftig, vorläufig weiter überwiegend im Homeoffice zu arbeiten“, so Bayer.

Die Allianz erlaubt bis zu 50 Prozent der Belegschaft die Rückkehr in die Büros. Es gelte das Prinzip der Freiwilligkeit, hieß es von dem Dax-Konzern. Zuletzt hatten nach Konzernangaben rund 80 Prozent der Beschäftigten von zu Hause gearbeitet. Auch der Autovermieter Sixt baut auf eine 50/50-Regelung. Man setze auf die Entscheidungsfreiheit der Mitarbeiter und werde nicht kontrollieren, wer wie viel von zu Hause oder im Büro arbeite, erklärte eine Sprecherin.

Sie wollen mehr Tipps zum Thema Job & Karriere? Dann folgen Sie unseren Newsseiten auf den Karriereportalen Xing und LinkedIn.

Bei Siemens bleibe die Empfehlung, im Homeoffice zu arbeiten, sagte ein Sprecher. Eine hundertprozentige Rückkehr in die Büros sei nicht das Ziel. Nach der Pandemie hätten die Beschäftigten grundsätzlich die Möglichkeit, zwei bis drei Tage die Woche mobil zu arbeiten.

Bei der Deutschen Post ist das Arbeiten vor Ort nach Konzernangaben überwiegend erforderlich. Mitarbeiter der Verwaltung hätten seit Jahren die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten. „Die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie haben Deutsche Post DHL Group darin bestärkt, dass hybride Arbeitsmodelle, die sowohl das Arbeiten im Büro aber auch von zu Hause umfassen, zukünftig noch stärker an Relevanz gewinnen werden“, erklärte eine Sprecherin.

Das Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland mit seiner Marke O2 öffnet seine Standorte schrittweise und geht in ein hybrides Arbeitsmodell über, bei dem es sowohl Austausch vor Ort als auch digitale Zusammenarbeit gibt. Wie ein Sprecher sagte, werden die Standorte zunächst mit einer Auslastung von 33 bis 50 Prozent der verfügbaren Arbeitsplätze geöffnet.

Unternehmen, die ihren Mitarbeitern freiwillig einen Corona-Bonus von bis zu 1.500 Euro zur Abmilderung der Pandemie-Folgen zukommen lassen wollen*, müssen sich übrigens beeilen: Die entsprechende Regelung zu einem solchen steuerfreien Corona-Bonus läuft zum 31. März 2022 aus. (dpa/ahu) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare