Der Profil-Slogan, also der Satz, der direkt unter dem Namen angezeigt wird, muss nicht automatisch der derzeitige Job-Titel sein. Gerade, wenn Sie auf Suche nach einer neuen Herausforderung sind, sollte hier etwas anderes stehen.
Je nach Branche darf ruhig etwas gewählt werden, was auffällt und Sie von der Konkurrenz abhebt. Statt Medienberater können Sie z.B. Experte für digitale Kommunikation schreiben. Gerne können Sie auch Begriffe einfügen, für die Sie sich besonders interessieren oder engagieren, wie z.B. Digitale Themen, Nachhaltigkeit oder Design Thinking.
Übrigens, der Profil-Slogan wird auch bei Suchergebnissen direkt unter Ihrem Namen angezeigt und ist daher – neben dem Profilbild – maßgeblich für den ersten Eindruck.
Auch interessant: Xing oder LinkedIn: Welches Netzwerk hilft besser bei der Jobsuche?
Ein Profil mit weniger als 50 Kontakten erweckt natürlich nicht den Eindruck eines starken Netzwerkes. Um das eigene Netzwerk zu stärken, überlegen Sie einmal, wen Sie bereits kennen und mit wem Sie sich verknüpfen wollen. Dabei können Sie z.B. auf ehemalige Kommilitonen oder Kollegen zugehen.
Schreiben Sie eine persönliche Nachricht, die auf die gemeinsame Erfahrung hinweist oder gratulieren Sie dem anderen, z.B. zu einem neuen Job oder einem Firmenjubiläum. Je mehr Kontakte 1. Grades Sie haben, desto besser und zahlreicher werden auch Ihre Kontakte 2. Grades.
Nach dem Besuch einer Messe, einem Branchen-Event oder auch einem regen E-Mail Austausch im Rahmen Ihrer Arbeit lohnt sich die anschließende Verknüpfung über LinkedIn. Je mehr Kontakte Sie haben, desto mehr Leute lesen ihre Updates und desto höher die Chance, dass Sie in Erinnerung bleiben.
Aufgepasst: Diese drei Fehler beim Netzwerken können gründlich nach hinten losgehen.
Genau wie beim Netzwerken und dem Knüpfen neuer Kontakte, braucht das Engagement in LinkedIn-Gruppen etwas Zeit und geht nicht von heute auf morgen. Dennoch sind diese ein wertvolles Mittel für die Jobsuche, das Netzwerken und für das eigene Profil.
Dabei sollte das Engagement in einer Gruppe allerdings über den simplen Beitritt hinausgehen. Suchen Sie nach Gruppen, die sowohl für Ihre Branche wichtig sind, als auch solche, die geographisch in Ihrer Nähe liegen. Treten Sie den Gruppen bei und verfolgen Sie erst einmal die Diskussion, bevor Sie anschließend selbst mit einsteigen. Stellen Sie Fragen oder teilen Sie interessante Artikel oder eigene Inhalte, die für diese Gruppe relevant sind. Nach und nach können Sie sich dann auch mit anderen Gruppenmitgliedern verknüpfen und somit Ihr Netzwerk strategisch erweitern.
Wichtig ist es, das eigene LinkedIn Profil regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen. Wenn sich die Karriere weiterentwickelt, sollte sich auch das Profil weiterentwickeln.
Lesen Sie auch: Diesen Fehler machen fast alle auf Xing und LinkedIn.
Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.
Udacity/ans