1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Karriere

Top- und Flop-Gehälter 2019 bei Ausbildungsberufen

Erstellt:

Von: Veronika Werdin

Kommentare

In diesen drei Berufen können sich Azubis 2019 über die höchsten Gehälter freuen. Doch es gibt leider auch die drei Ausbildungen ganz unten auf der Liste...

Platz 3: Chemikant/-in
1 / 6Platz 3: Chemikant/-in; Einstiegsgehalt: 34.840 Euro im Jahr © Arne Dedert/dpa
Platz 2: Sozialversicherungsfachangestellte/-r
2 / 6Platz 2: Sozialversicherungsfachangestellte/-r; Einstiegsgehalt: 36.869 Euro im Jahr © Stephanie Pilick/dpa
Platz 1: Bankkaufmann/-frau
3 / 6Platz 1: Bankkaufmann/-frau; Einstiegsgehalt: 38.084 Euro im Jahr © Oliver Berg/dpa
Drittletzter Platz: Restaurantfachmann/-frau
4 / 6Drittletzter Platz: Restaurantfachmann/-frau; Einstiegsgehalt: 22.000 Euro im Jahr © Bernd Settnik/dpa
Vorletzter Platz: Zahnmedizinische/-r Fachangestelle/-r
5 / 6Vorletzter Platz: Zahnmedizinische/-r Fachangestelle/-r; Einstiegsgehalt: 21.220 Euro im Jahr © Julian Stratenschulte/dpa
Letzter Platz: Friseur/-in
6 / 6Letzter Platz: Friseur/-in; Einstiegsgehalt: 20.192 Euro im Jahr © Jens Kalaenedpa/Zentralbild/dpa

Geld ist natürlich nicht alles: Spaß muss der Beruf machen, sinnstiftend soll er sein und Sie ausfüllen. Doch das hilft alles nichts, wenn man sich während der Ausbildung täglich von Nudeln mit Ketchup ernähren muss, weil das Ausbildungsgehalt zu wünschen übrig lässt.

Was soll ich werden?

In der Bildergalerie oebn erfahren Sie, in welchen Ausbildungen Sie 2019 mit den höchsten und den niedrigsten Einstiegsgehältern rechnen können. Die genannten Werte sind Bruttoangaben von Personen mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung nach ihrer Ausbildung aus einer Studie der Online-Plattform Gehalt.de.

Platz 3: Chemikant/-in

Der Arbeitsmarkt lockt mit offenen Stellen für Chemikanten, der Fachkräftemangel ist groß und das Einstiegsgehalt in der Ausbildung sind etwa 34.840 Euro im Jahr. Besonders gut verdienen Sie in diesem Beruf, wenn Sie nach Ihrer Ausbildung ein paar Jahre arbeiten und anschließend Chemie studieren.

Platz 2: Sozialversicherungsfachangestellte

Sozialversicherungsfachangestellte (kurz "SoFa") arbeiten vor allem mit Kunden in gesetzlichen Krankenkassen, Altersvorsorgeversicherungen oder Berufsgenossenschaften. Das Einstiegsgehalt sind etwa 36.869 Euro im Jahr.

Platz 1: Bankkaufmann/-frau

Auf Platz 1 landen die Bankkaufleute, die ihren Kunden Sparmöglichkeiten aufzeigen, Wertpapiere anbieten und andere Finanzthemen näherbringen. Hier können Sie im ersten Ausbildungsjahr mit circa 38.084 Euro rechnen.

Auf den Plätzen 4 bis 10 liegen der Mechatroniker, der Fluggeräteelektroniker, der System- und Netzadministrator, der Softwareentwickler, der Verwaltungsfachangestellte, der Versicherungskaufmann und der Technische Zeichner.

Lesen Sie auch: Ideen finden: Das machen kreative Menschen anders.

Drittletzter Platz: Restaurantfachkraft

Die, die Ihnen einen angenehmen Abend im Restaurant gewährleisten, Bestellungen aufnehmen und Gäste empfangen, haben eine dreijährige Ausbildung hinter sich. Im ersten Jahr bekommen die Azubis 22.000 Euro. Die Karriere kann bis hin zum Hoteldirektor führen und es gibt viele unbesetzte Stellen. Jedoch ist die Branche ziemlich zahlungsschwach und birgt unattraktive Arbeitszeiten.

Vorletzter Platz: Zahnmedizinische Fachangestelle

ZFA's sind für Zahnärzte unentbehrlich, doch dafür ist das Gehaltsniveau ziemlich niedrig: Im ersten Ausbildungsjahr bekommen sie etwa 21.220 Euro. Trotzdem ist die Ausbildung bei jungen Menschen sehr beliebt: Seit elf Jahren bleibt die Anzahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge auf etwa dem gleichen Niveau. Im letzten Jahr ist sie sogar deutlich gestiegen.

Letzter Platz: Friseure

Seit dem Jahr 2007 gibt es immer weniger Menschen, die diesen Beruf ausüben wollen; ihre Anzahl sank bis 2016 um fast die Hälfte. Das könnte unter anderem an der schlechten Bezahlung liegen: 20.192 Euro Bruttogehalt bekommen Friseure im ersten Ausbildungsjahr. Das sind fast 18.000 Euro weniger als der Bankkaufmann an der Spitze der Studie.

Auf dem viertletzten Platz und in aufsteigender Reihenfolge stehen der Kaufmann für Tourismus und Freizeit, der Koch, der Rechtsanwaltsfachangestellte, der Verkäufer im Einzelhandel, der Call-Center-Agent, der Disponent und der Berufskraftfahrer.

Auch interessant: Sieben Dinge, die erfolgreiche Menschen vor dem Schlafengehen tun.

Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.

vro 

Auch interessant

Kommentare