1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Karriere

Wie werde ich Lokführer/in?

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Sie bewegen rund 1300 PS starke Lokomotiven. Zum Beruf gehört aber weit mehr, als nur Schalthebel zu drücken. Wer Lokführer werden will, muss erstmal die Richtlinien pauken.

Faszinationsberuf Lokführerin: Die angehende Eisenbahnerin im Betriebsdienst Concetta Schmied vor einer Rangierlokomotive - auf und mit ihr findet die Ausbildung statt. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
1 / 14Faszinationsberuf Lokführerin: Die angehende Eisenbahnerin im Betriebsdienst Concetta Schmied vor einer Rangierlokomotive - auf und mit ihr findet die Ausbildung statt. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Alles im Blick: Fabian Kynast und Concetta Schmied machen auf dem Rangierbahnhof Maschen eine Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst. Sie lernen, wie sie die vielen Züge, die hier jeden Tag bewegt werden, richtig dirigieren. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
2 / 14Alles im Blick: Fabian Kynast und Concetta Schmied machen auf dem Rangierbahnhof Maschen eine Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst. Sie lernen, wie sie die vielen Züge, die hier jeden Tag bewegt werden, richtig dirigieren. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Eisenbahner im Betriebsdienst sind verantwortlich dafür, dass Ladung oder Fahrgäste sicher ankommen. Fabian Kynast lernt, worauf es dabei im Detail ankommt. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
3 / 14Eisenbahner im Betriebsdienst sind verantwortlich dafür, dass Ladung oder Fahrgäste sicher ankommen. Fabian Kynast lernt, worauf es dabei im Detail ankommt. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
PS-starke Rangierlokomotiven sind ihr Arbeitsplatz im Betriebsdienst bei der Deutschen Bahn. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
4 / 14PS-starke Rangierlokomotiven sind ihr Arbeitsplatz im Betriebsdienst bei der Deutschen Bahn. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Wer Eisenbahner im Betriebsdienst werden möchte, darf keine Angst haben, sich die Hände dreckig zu machen. Concetta Schmied kuppelt einen Güterwagen an eine Rangierlokomotive an. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
5 / 14Wer Eisenbahner im Betriebsdienst werden möchte, darf keine Angst haben, sich die Hände dreckig zu machen. Concetta Schmied kuppelt einen Güterwagen an eine Rangierlokomotive an. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Wer Eisenbahner im Betriebsdienst werden will, muss bereit sein, viel zu lernen. Ausbilder Daniel Krause (r) erklärt Fabian Kynast die Beschriftung an einem Güterwagen. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
6 / 14Wer Eisenbahner im Betriebsdienst werden will, muss bereit sein, viel zu lernen. Ausbilder Daniel Krause (r) erklärt Fabian Kynast die Beschriftung an einem Güterwagen. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Schichtdienst auf Schienen: Fabian Kynast ist inzwischen in seinem dritten Lehrjahr und kennt sich mit den Rangierlokomotiven bestens aus. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
7 / 14Schichtdienst auf Schienen: Fabian Kynast ist inzwischen in seinem dritten Lehrjahr und kennt sich mit den Rangierlokomotiven bestens aus. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Mithilfe seines Funkgeräts dirigiert Fabian Kynast eine schiebende Rangierlokomotive. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
8 / 14Mithilfe seines Funkgeräts dirigiert Fabian Kynast eine schiebende Rangierlokomotive. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Ohne Angst, aber mit dem nötigen Respekt - so sollten angehende Eisenbahner im Betriebsdienst ihre Aufgaben angehen. Denn sie bewegen tonnenschwere Fahrzeuge und Güter. Fabian Kynast prüft mit einem Fußtritt die Bremsen an einem Güterwagen. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
9 / 14Ohne Angst, aber mit dem nötigen Respekt - so sollten angehende Eisenbahner im Betriebsdienst ihre Aufgaben angehen. Denn sie bewegen tonnenschwere Fahrzeuge und Güter. Fabian Kynast prüft mit einem Fußtritt die Bremsen an einem Güterwagen. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Eisenbahner im Betriebsdienst arbeiten viel unter freiem Himmel. Concetta Schmied übt hier, wie sie die schwere Schiebetür an einem Güterwagen richtig bewegt. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
10 / 14Eisenbahner im Betriebsdienst arbeiten viel unter freiem Himmel. Concetta Schmied übt hier, wie sie die schwere Schiebetür an einem Güterwagen richtig bewegt. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Damit der Güterverkehr in geregelten Bahnen laufen kann: Fabian Kynast dirigiert eine schiebende Rangierlokomotive durch Handzeichen. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
11 / 14Damit der Güterverkehr in geregelten Bahnen laufen kann: Fabian Kynast dirigiert eine schiebende Rangierlokomotive durch Handzeichen. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Lernbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein sind in ihrem Beruf entscheidend: Concetta Schmied vergleicht Waggon-Informationen mit dem Datensatz in ihrem digitalen Eingabegerät. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
12 / 14Lernbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein sind in ihrem Beruf entscheidend: Concetta Schmied vergleicht Waggon-Informationen mit dem Datensatz in ihrem digitalen Eingabegerät. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Sie sind die Dirigenten der Züge: Concetta Schmied lernt zum Beispiel, wie sie Rangierlokomotiven per Funk dirigiert. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
13 / 14Sie sind die Dirigenten der Züge: Concetta Schmied lernt zum Beispiel, wie sie Rangierlokomotiven per Funk dirigiert. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Ohne Technikverständnis geht es nicht: An der Rangierlokomotive ist Fabian Kynast in seinem Element. Hier kuppelt er einen Güterwagen an. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
14 / 14Ohne Technikverständnis geht es nicht: An der Rangierlokomotive ist Fabian Kynast in seinem Element. Hier kuppelt er einen Güterwagen an. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz

Maschen (dpa/tmn) - Es gibt Berufe, die viele Kinderaugen zum Leuchten bringen - etwa Polizist oder Fußballprofi. Und dann ist da noch der Lokführer - der Traum vom Dauerplatz im 1360-PS-Gefährt.

Auch Fabian Kynast und Concetta Schmied gehören zu jenen, die sich schon früh für Züge, Loks und Bahnhöfe begeisterten. Und nun den Beruf erlernen. Eisenbahner im Betriebsdienst, Fachrichtung Lokführer und Transport heißt die dreijährige Ausbildung.

«Es ist nicht nur so, dass ich eine Faszination für die Maschinen habe. Das Bewegen von Fahrzeugen, mit den Kollegen und Kunden zusammenzuarbeiten, das sind schöne Herausforderungen», erzählt Concetta Schmied, die seit einem halben Jahr dabei ist.

Die theoretische Ausbildung ist umfangreich

Herausforderungen - genau die reizen die 18-Jährige am Beruf. «Bei schlimmstem Wetter, bei größtem Gefälle oder auf verschiedenen Loks zu fahren.»

Um auf Eventualitäten wie diese vorbereitet zu sein, müssen die Auszubildenden Regelwerke mit rund zweitausend Seiten lernen und in fast 20 internen Prüfungen sowie der Handelskammerprüfung ihr Wissen unter Beweis stellen.

Fabian Kynast hat die meisten dieser Hürden schon genommen. Der 19-Jährige ist im dritten Lehrjahr und steht kurz vor Abschluss seiner Ausbildung. «Die schweren Züge zu fahren, frei zu sein und die Technik dahinter», machen den Beruf des Lokführers für ihn aus.

Ein Eignungstest ist Pflicht

Die Eisenbahner arbeiten direkt mit und an den Zügen. Sie sind dafür verantwortlich, die Rangierloks zu fahren, die Wagen und Bremsanlagen zu prüfen, Zugeinheiten an- und abzukuppeln und mit Hilfe von Handsignalen oder Funkkontakt zu rangieren. Ausgebildete Lokführer können aber auch auf der Strecke eingesetzt werden.

Ob bei Rangier- oder Passagierfahrten - damit die Sicherheit der Mitarbeiter und Mitfahrer gewährleistet werden kann, müssen sich Lokführer bei ihrer Einstellung einem Eignungstest unterziehen. Dabei werden Seh- und Hörvermögen getestet und ein allgemeiner körperlicher sowie ein psychologischer Check durchgeführt.

Laut Informationen der Deutschen Bahn verdienen Auszubildende je nach Lehrjahr zwischen 904 und 1109 Euro monatlich, dazu kommen Weihnachtsgeld und Zulagen. Nachwuchs-Lokführer sind gesucht, es gibt viele unbesetzte Stellen.

Die Bahn erwartet Pünktlichkeit

Das hängt auch mit den Arbeitsbedingungen zusammen: Die Lokführer arbeiten im Schichtdienst, der Beruf ist körperlich und psychisch fordernd.

«Wir sind ein Betrieb, der auf Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit achtet», sagt Gerda Groß, Leiterin für berufliche Erstausbildung bei DB Cargo. Als angehender Lokführer sollte man außerdem keine Angst davor haben, sich dreckig zu machen. «Für einen Eisenbahner gibt es kein schlechtes Wetter», sagt Groß.

Technisches Grundverständnis, Lernbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein gehören für sie ebenso wie die Bereitschaft zum Schichtdienst zu den entscheidenden Voraussetzungen für den Beruf.

Respekt vor der Technik

«Wichtig ist, dass man keine Angst, aber den nötigen Respekt hat. Wir bewegen ja viele Tonnen an Fahrzeugen und Gütern. Ein bisschen Geduld gehört auch dazu, für extreme Hektiker ist das hier nichts», ergänzt Daniel Krause, Ausbildungslokführer.

Mit ihm an ihrer Seite darf Concetta Schmied heute das erste Mal eine Lok bewegen. Unter Anleitung und mit großer Vorsicht legt sie die Hebel um. Die Konzentration steht ihr ins Gesicht geschrieben.

Erst später wird sie trocken sagen: «Es war ganz gut». Das Funkeln ihrer Augen wird verraten, dass hier und heute ein kleiner Kindheitstraum wahr geworden ist.

Deutsche Bahn zur Eignungsuntersuchung

Berufsbild bei der Bundesagentur für Arbeit

Auch interessant

Kommentare