1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Karriere

Wie werde ich Tiermedizinische/r Fachangestellte/r?

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Tierliebe ist wichtig, aber der Berufsalltag als Tiermedizinische Fachangestellte erfordert weit mehr als das. Zwischen Terminkoordination und Abrechnung braucht es immer ein offenes Ohr für die Halter.

Ronja Nägel (l.) ist angehende Tiermedizinische Fachangestellte. In ihrer Ausbildung erfährt sie, wie sie Tierärztin Uta Rönneburg zum Beispiel bei der Untersuchung einer Katze am besten unterstützen kann. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
1 / 11Ronja Nägel (l.) ist angehende Tiermedizinische Fachangestellte. In ihrer Ausbildung erfährt sie, wie sie Tierärztin Uta Rönneburg zum Beispiel bei der Untersuchung einer Katze am besten unterstützen kann. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Ausbilderin Nicole Josten-Ladewig (l.) erklärt der angehenden Tiermedizinischen Fachangestellten Ronja Nägel anhand eines Hundeschädels, wie Zahnstein fachgerecht zu entfernen ist. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
2 / 11Ausbilderin Nicole Josten-Ladewig (l.) erklärt der angehenden Tiermedizinischen Fachangestellten Ronja Nägel anhand eines Hundeschädels, wie Zahnstein fachgerecht zu entfernen ist. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Ronja Nägel macht eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten. Im OP-Saal assistiert sie regelmäßig dem Tierarzt. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
3 / 11Ronja Nägel macht eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten. Im OP-Saal assistiert sie regelmäßig dem Tierarzt. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Wer sein Haustier hier vorbeibringt, wird gut betreut. Ronja Nägel weiß wie wichtig der einfühlsame Umgang mit Tier und Halter ist. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
4 / 11Wer sein Haustier hier vorbeibringt, wird gut betreut. Ronja Nägel weiß wie wichtig der einfühlsame Umgang mit Tier und Halter ist. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Wer hat einen Notfall, wer kann warten? Ronja Nägel, Auszubildende zur Tiermedizinischen Fachangestellten, hat in der Telefonzentrale die Terminlage der Tierklinik im Blick. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
5 / 11Wer hat einen Notfall, wer kann warten? Ronja Nägel, Auszubildende zur Tiermedizinischen Fachangestellten, hat in der Telefonzentrale die Terminlage der Tierklinik im Blick. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Rechnungen schreiben, Material bestellen, Befunde dokumentieren: Die angehende Tiermedizinische Fachangestellte Ronja Nägel sorgt dafür, dass in der Klinik alles rund läuft. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
6 / 11Rechnungen schreiben, Material bestellen, Befunde dokumentieren: Die angehende Tiermedizinische Fachangestellte Ronja Nägel sorgt dafür, dass in der Klinik alles rund läuft. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Nicht nur mit Tieren, auch mit Menschen muss man umzugehen wissen: Ronja Nägel, angehende Tiermedizinische Fachangestellte, nimmt am Empfang den Anmeldebogen für ein erkranktes Tier entgegen. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
7 / 11Nicht nur mit Tieren, auch mit Menschen muss man umzugehen wissen: Ronja Nägel, angehende Tiermedizinische Fachangestellte, nimmt am Empfang den Anmeldebogen für ein erkranktes Tier entgegen. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Ronja Nägel macht eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten in einer Tierklinik in Lüneburg. Zu ihren Aufgaben gehört zum Beispiel die Blutuntersuchung im Labor. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
8 / 11Ronja Nägel macht eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten in einer Tierklinik in Lüneburg. Zu ihren Aufgaben gehört zum Beispiel die Blutuntersuchung im Labor. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Tiermedizinische Fachangestellte müssen mehr mitbringen als nur Tierliebe. Hier bedient die Auszubildende Ronja Nägel im Labor ein Analysegerät für Organwerte. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
9 / 11Tiermedizinische Fachangestellte müssen mehr mitbringen als nur Tierliebe. Hier bedient die Auszubildende Ronja Nägel im Labor ein Analysegerät für Organwerte. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Ronja Nägel überwacht einen Hund in Narkose, der in einem Kernspintomographen liegt. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
10 / 11Ronja Nägel überwacht einen Hund in Narkose, der in einem Kernspintomographen liegt. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz
Streicheleinheit nach der Operation: Was bei der stationären Versorgung und Pflege tierischer Patienten zu beachten ist, lernt Ronja Nägel in ihrer Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn
11 / 11Streicheleinheit nach der Operation: Was bei der stationären Versorgung und Pflege tierischer Patienten zu beachten ist, lernt Ronja Nägel in ihrer Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn © Markus Scholz

Lüneburg (dpa/tmn) - Ein Hund zeigt Lähmungserscheinungen, eine Katze hat Würmer, ein Meerschweinchen frisst seit einigen Tagen nicht mehr - mit solchen Fällen hat Ronja Nägel täglich zu tun. Die 26-Jährige absolviert eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) in der Tierklinik Lüneburg.

Inzwischen ist sie an den Umgang mit kranken Tieren gewöhnt. Und doch gibt es immer noch Tage, an denen sie starke Nerven haben muss. «Manchmal kann es einem ganz schön nahe gehen, wenn man sieht, wie sehr ein Tier leidet», erzählt Nägel. Gleichzeitig müssen sich TFA um die Menschen kümmern, die mit ihrem Tier in die Praxis kommen. Manche sind völlig aufgelöst, andere regelrecht verzweifelt. «Da gilt es dann, auf sie einzugehen und einfühlsam mit ihnen zu reden.»

Breite Aufgabenpalette

TFA untersuchen zum Beispiel im Labor Blut oder Urin und assistieren dem Tierarzt, wenn eine Wunde genäht oder ein Tier geimpft werden muss oder eine umfangreiche Diagnose ansteht. Sie fertigen Röntgenaufnahmen an, bereiten Operationen vor und helfen dem Tierarzt bei Eingriffen. Sie betreuen Tiere in der Aufwachphase nach der Narkose, kümmern sich um die artgerechte Unterbringung und die stationäre Versorgung. Daneben schreiben sie Rechnungen und dokumentieren Befunde, bestellen Medikamente und Material.

«Die Angestellten müssen in jedem Fall sehr flexibel sein», sagt Silke Agus vom Verband medizinischer Fachberufe in Bochum. Es kann vorkommen, dass auch außerhalb der regulären Dienstzeit ein Tier Hilfe benötigt und die Fachangestellten assistieren müssen.

Früh-, Spät- und Nachtschicht

Nägel kommt mit ihrem beruflichen Alltag gut klar. Längst hat sie sich daran gewöhnt, dass sie als TFA-Auszubildende in einer Tierklinik im Wechsel Früh-, Spät- und Nachtschicht hat. Wochenenddienste fallen ebenso regelmäßig an. «Dafür gibt es Freizeitausgleich unter der Woche», erzählt Nägel.

Wer sich für die dreijährige Ausbildung interessiert, sollte gute Noten in Physik, Chemie und Biologie mitbringen. Dann fällt es leichter, Abläufe bei Laborarbeiten zu verstehen. Genauso wichtig ist es aber, offen und freundlich auf Menschen zugehen zu können.

Vergütung und Einsatzbereiche

So interessant und abwechslungsreich der Beruf ist - «gut bezahlt ist die Tätigkeit nicht», findet Nägel. TFA bekommen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit in tarifgebundenen Betrieben eine Bruttovergütung von 630 Euro monatlich im ersten, 680 Euro im zweiten und 730 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Das Einstiegsgehalt als ausgebildete Fachkraft beträgt laut Agus derzeit tariflich im Schnitt 1730 Euro. «Je nach Tätigkeits- und Verantwortungsbereich kann das Einkommen bei um die 1900 Euro liegen.»

Nach ihrer Ausbildung können TFA in Tierarztpraxen oder Tierkliniken arbeiten, in Zoos, in der Forschung oder in der Industrie. Auch in Gesundheits- und Veterinäruntersuchungsämtern kommen sie unter. Wer weiterkommen möchte, kann sich zum Beispiel zum Hundefachwirt oder zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen weiterbilden.

Ronja Nägel hat einen Rat an andere, die eine Ausbildung als TFA anstreben: «Tierliebe allein reicht nicht». Der Alltag ist mitunter hart, manche Situationen sind psychisch belastend. Etwa dann, wenn ein Tier lange mit seiner Krankheit gekämpft hat und letztlich stirbt. «Man muss sich zu dem Beruf im wahrsten Sinne des Wortes berufen fühlen, sonst kommt man nicht klar», sagt Nägel.

Berufsbild bei der Bundesagentur für Arbeit

Berufeinfo beim Bundesinstitut für Berufsbildung

Verband medizinischer Fachberufe

Auch interessant

Kommentare