1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Kino & TV

Amerikaner schauen „Dark“ im deutschen O-Ton - der Grund ist wenig schmeichelhaft

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marcel Görmann

Kommentare

In den USA gibt es einen neuen Hype: Die Netflix-Serie „Dark“ im deutschen Original anschauen. Das dürfte Deutsche allerdings auch ärgern.

Es kommt selten vor, dass eine deutsche Produktion die amerikanischen Zuschauern fesseln kann. Die Netflix-Serie „Dark“ kann es! Die Geschichte um die rätselhaften Vorfälle in der fiktiven Kleinstadt Winden und das Verschwinden von zwei Kindern kommen auch in den USA gut an. Die Serie wurde von der US-Presse gelobt

Der Hype um die deutsche Mystery-Serie ist so groß, dass viele die Folgen im Original schauen. US-Nachrichtenportale, wie zum Beispiel Business Insider, erklären ihren Lesern, wie man die englischen Untertitel einschalten kann. Statt synchronisiert solle man die gruselige Serie lieber in deutscher Originalversion anhören. 

Jonas (gespielt von Louis Hofmann) in einer Szene der neuen Netflix-Serie „Dark“
Jonas (gespielt von Louis Hofmann) in einer Szene in „Dark“. © Netflix

Auch auf Twitter posten immer mehr Netflix-Zuschauer diesen Tipp: 

Der Grund, den das Portal Bustle für diese Sprach-Empfehlung angibt, ist für uns Deutsche aber wenig schmeichelhaft und bedient eher ein altbekanntes Klischee: „Im Endeffekt hört sich auf Deutsch alles gleich viel bedrohlicher an.“

Lesen Sie auch: 

Wird es eine zweite Staffel von „Dark“ geben?

Kritik unserer Redaktion: Lohnt es sich, „Dark“ anzuschauen?

mag/Video: Glomex

Auch interessant

Kommentare