Positiver Coronatest im Urlaub? Was Sie jetzt beachten müssen – öffentliche Verkehrsmittel sind tabu
Wer im Urlaub positiv auf Corona getestet wird, der steht vor einigen Herausforderungen. Wie Sie sich richtig verhalten, erfahren Sie hier.
Es sollte eigentlich die große Auszeit vom Alltag werden, einfach mal erholen und auf andere Gedanken kommen. Und dann wird der Corona-Test im Ausland plötzlich positiv. Das bringt den Urlaub auf jeden Fall durcheinander und stellt auch vor viele offene Fragen. Wie aber verhalten Sie sich richtig?
Positiver Coronatest im Ausland: So sollten Sie sich verhalten
Wenn Sie einen positiven Coronatest in den Händen halten, dann bedeutet das erst einmal, dass Sie sich jetzt informieren sollten, wie Sie sich am besten verhalten. Haben Sie ein positives Testergebnis bei einem Selbsttest erhalten, dann sollten Sie sich sofort in Selbstisolation begeben. Das rät das Bundesministerium für Gesundheit. Grundsätzlich gelten jedoch die Quarantäne-Regeln des jeweiligen Landes, da gibt es einige Unterschiede, die die Dauer der Quarantäne und den Ort betreffen.
Bei einigen Ländern ist bei Einreise ein Coronatest notwendig, das ist zum Beispiel in Thailand der Fall. Sollte dieser Coronatest dann positiv ausfallen, sind die staatlichen Behörden informiert und das System läuft an. Sollten Sie in anderen Ländern an offiziellen Stelle einen Antigen-Schnelltest erhalten und nur eine E-Mail-Adresse angegeben haben, dann kann eine mögliche Rückverfolgung für die Behörden schwierig werden. Das berichtet die Welt unter Berufung auf einen Reiseexperten.
Im Ausland: Positiver Coronatest – das sollten Sie beachten
Grundsätzlich sollten Sie die jeweiligen Regeln des Landes beachten, die Isolierung ist in Eigenverantwortung durchzuführen. Allgemein gilt: Sie dürfen die öffentlichen Verkehrsmittel nicht mehr benutzen. Das heißt eine Rückreise mit Linienflugzeug, Bussen oder Bahnen entfällt. Das Bundesministerium für Gesundheit teilt mit, dass es aber kein generelles Rückreiseverbot für infizierte Menschen gibt.

Rückreise mit dem eigenen PKW: Corona-Infizierte können ausreisen
Wenn Sie mit dem eigenen PKW unterwegs sind, dann können Sie eigenständig die Abreise antreten. Sollten Sie bei etwaigen Grenzkontrollen kontrolliert werden, dann kann es passieren, dass Ihre Daten an die zuständigen Behörden weitergeleitet werden.
Positiver Coronatest im Österreich-Urlaub
Entwickeln Sie Corona-Symptome während Sie in Österreich im Urlaub sind, dann können Sie sich an die regionale Gesundheitshotline wenden. Dann wird im Einzelfall geschaut, welche Maßnahme am besten getroffen werden sollte. Grundsätzlich machen Sie mit einer sofortigen Selbstisolation dann aber erst einmal nichts falsch. Erhalten Sie einen positiven Antigen-Schnelltest, dann müssen Sie sich in sofortige Quarantäne begeben, bis ein PCR-Test schließlich Klarheit über den Infektionsstatus gibt. Eine Quarantäne endet automatisch nach fünf Tagen, wenn Sie ab dem dritten Tag keine Symptome mehr zeigen.
Eine Abreise mit Flugzeug, Bussen oder Bahnen ist nicht gestattet. Eine individuelle Abreise mit dem eigenen PKW kann nach Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin erfolgen. Das geht aus Informationen der Tourismusseite Österreich hervor. Welche jeweiligen Kosten auf Sie zukommen, ist pauschal nicht zu sagen, das hängt von der Kranken- und Reiseversicherung bzw. vom Pauschalreiseanbieter ab.
Positiver Coronatest im Griechenland-Urlaub – Quarantäne im Hotel
Sollten Sie einen positiven Coronatest im Urlaub in Griechenland erhalten, so wird von behördlicher Seite eine fünftägige Quarantäne angeordnet. Diese ist in der Regel in Ihrem Hotelzimmer abzuwarten. Sollten Sie individuell angereist sein, dann wird ein Aufenthaltsort von den zuständigen Behörden zugewiesen. Eine Ausreise mit dem Flugzeug ist nicht gestattet.