1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Reise

Eine Reise ins Blaue: Mauritius günstig(er) erleben

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Postkarten-Idylle - das muss eine Insel ja haben, deren Name die bekannteste Briefmarke der Welt ziert: Mauritius. Vielerorts hat dieser Anblick seinen Preis. Die Insel lässt sich aber auch günstig erleben - ein paar Ideen für Urlauber im Paradies.

Mauritius ist vor allem für seine Traumstrände bekannt. Foto: Bamba/Mauritius Tourism Promotion Authority/dpa
1 / 22Mauritius ist vor allem für seine Traumstrände bekannt. Foto: Bamba/Mauritius Tourism Promotion Authority/dpa © Bamba
Die Riffe rund um Mauritius beheimaten viele Fische - perfekt zum Schnorcheln. Foto: Bamba/Mauritius Tourism Promotion Authority/dpa
2 / 22Die Riffe rund um Mauritius beheimaten viele Fische - perfekt zum Schnorcheln. Foto: Bamba/Mauritius Tourism Promotion Authority/dpa © Bamba
Delfine lassen sich in den Gewässern vor Mauritius entdecken. Foto: Bamba/Mauritius Tourism Promotion Authority/dpa
3 / 22Delfine lassen sich in den Gewässern vor Mauritius entdecken. Foto: Bamba/Mauritius Tourism Promotion Authority/dpa © Bamba
Der beschwerliche Aufstieg auf den Berg Le Mourne Brabant lohnt sich: Den Touristen Birgit und Marco aus Bayern wird von ihren Flitterwochen ein schönes Foto vor azurblauem Himmel und türkisem Meer bleiben. Foto: Simone A. Mayer/dpa
4 / 22Der beschwerliche Aufstieg auf den Berg Le Mourne Brabant lohnt sich: Den Touristen Birgit und Marco aus Bayern wird von ihren Flitterwochen ein schönes Foto vor azurblauem Himmel und türkisem Meer bleiben. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Yan ist Wander- und Trailrunning-Führer auf Mauritius. Foto: Simone A. Mayer/dpa
5 / 22Yan ist Wander- und Trailrunning-Führer auf Mauritius. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Segeln ist Nationalsport auf Mauritius. Regelmäßig finden an wechselnden Orten der Insel Regatten statt. Foto: Simone A. Mayer/dpa
6 / 22Segeln ist Nationalsport auf Mauritius. Regelmäßig finden an wechselnden Orten der Insel Regatten statt. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Der 556 Meter hohe Berg Le Mourne Brabant gilt als das Wahrzeichen der Insel Mauritius. Foto: Bamba/Mauritius Tourism Promotion Authority/dpa
7 / 22Der 556 Meter hohe Berg Le Mourne Brabant gilt als das Wahrzeichen der Insel Mauritius. Foto: Bamba/Mauritius Tourism Promotion Authority/dpa © Bamba
Die ehemalige Kolonialvilla Eureka ist eingerichtet mit Originalmöbeln aus dem 19. Jahrhundert. Foto: Simone A. Mayer/dpa
8 / 22Die ehemalige Kolonialvilla Eureka ist eingerichtet mit Originalmöbeln aus dem 19. Jahrhundert. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Von der Villa Eureka aus kann man gut am Fluss Riviere Baptiste und seinen kleinen Wasserfällen spazieren. Foto: Simone A. Mayer/dpa
9 / 22Von der Villa Eureka aus kann man gut am Fluss Riviere Baptiste und seinen kleinen Wasserfällen spazieren. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Vor dem Berg Le Pouce wurde die ehemalige Kolonialvilla Eureka errichtet. Heute ist sie ein Restaurant und Museum, das einen Einblick in die Geschichte der Insel vermittelt. Foto: Simone A. Mayer/dpa
10 / 22Vor dem Berg Le Pouce wurde die ehemalige Kolonialvilla Eureka errichtet. Heute ist sie ein Restaurant und Museum, das einen Einblick in die Geschichte der Insel vermittelt. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Die Hänge des Berg Le Mourne Brabant fallen steil ab und ermöglichen so einen tollen Blick auf die vielen Buchten der Umgebung. Foto: Simone A. Mayer/dpa
11 / 22Die Hänge des Berg Le Mourne Brabant fallen steil ab und ermöglichen so einen tollen Blick auf die vielen Buchten der Umgebung. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Beim Aufstieg auf den Berg Le Mourne Brabant zeigt sich die Insel in prächtiger Schönheit. Foto: Simone A. Mayer/dpa
12 / 22Beim Aufstieg auf den Berg Le Mourne Brabant zeigt sich die Insel in prächtiger Schönheit. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Im türkisblauen Wasser vor der Ile Plate unweit vor Mauritius ankern die Katamarane. Mit etwas Glück lassen sich im flachen Wasser Meeresschildkröten beobachten. Foto: Simone A. Mayer/dpa
13 / 22Im türkisblauen Wasser vor der Ile Plate unweit vor Mauritius ankern die Katamarane. Mit etwas Glück lassen sich im flachen Wasser Meeresschildkröten beobachten. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Von Grand Baie im Norden der Insel Mauritius können Touristen mit einem Katamaran über das tiefblaue Meer segeln, vorbei an der Felseninsel Gunners Coin. Foto: Simone A. Mayer/dpa
14 / 22Von Grand Baie im Norden der Insel Mauritius können Touristen mit einem Katamaran über das tiefblaue Meer segeln, vorbei an der Felseninsel Gunners Coin. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Bei der Durchfahrt durch Grand Baie im Inselnorden ist er kaum zu übersehen: Der mit unzähligen Figuren übersäte Turm des tamilischen Tempels. Foto: Simone A. Mayer/dpa
15 / 22Bei der Durchfahrt durch Grand Baie im Inselnorden ist er kaum zu übersehen: Der mit unzähligen Figuren übersäte Turm des tamilischen Tempels. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Sameer Takun ist Reiseführer auf Mauritius. Foto: Simone A. Mayer/dpa
16 / 22Sameer Takun ist Reiseführer auf Mauritius. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Azurblauer Himmel, türkisblaues Meer: Der Strand an der Blue Bay zählt zu den schönsten auf der Insel Mauritius. An den Wochenenden wird es aber immer etwas voller. Foto: Simone A. Mayer/dpa
17 / 22Azurblauer Himmel, türkisblaues Meer: Der Strand an der Blue Bay zählt zu den schönsten auf der Insel Mauritius. An den Wochenenden wird es aber immer etwas voller. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Die Aventure du Sucre ist ein spannend gestaltetes Museum zur Geschichte der Besiedlung der Insel und ihrem Hauptprodukt Zuckerrohr. Foto: Simone A. Mayer/dpa
18 / 22Die Aventure du Sucre ist ein spannend gestaltetes Museum zur Geschichte der Besiedlung der Insel und ihrem Hauptprodukt Zuckerrohr. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Ein Highlight im Pamplemousses Botanical Garden: Die Teiche zieren bis zu zwei Meter große Blätter der Seerosen. Foto: Simone A. Mayer/dpa
19 / 22Ein Highlight im Pamplemousses Botanical Garden: Die Teiche zieren bis zu zwei Meter große Blätter der Seerosen. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer
Der Himmel, das Wasser: Mauritius ist eine Reise ins Blaue. Foto: Bamba/Mauritius Tourism Promotion Authority/dpa
20 / 22Der Himmel, das Wasser: Mauritius ist eine Reise ins Blaue. Foto: Bamba/Mauritius Tourism Promotion Authority/dpa © Bamba
Mauritius: Die Insel im Indischen Ozean ist etwas kleiner als das Saarland. Foto: dpa-infografik
21 / 22Mauritius: Die Insel im Indischen Ozean ist etwas kleiner als das Saarland. Foto: dpa-infografik
Baden inmitten von Blautönen: Im Indischen Ozean vor Ostafrika trifft azurblauer Himmel auf türkisblaues Meerwasser. Weiter hinten, wo es tiefer wird, nimmt das Meer den gleichen Azurton wie der Horizont an. Hier ankern Katamarane für einen Tagesausflug vor der Ile Plate unweit vor Mauritius. Foto: Simone A. Mayer/dpa
22 / 22Baden inmitten von Blautönen: Im Indischen Ozean vor Ostafrika trifft azurblauer Himmel auf türkisblaues Meerwasser. Weiter hinten, wo es tiefer wird, nimmt das Meer den gleichen Azurton wie der Horizont an. Hier ankern Katamarane für einen Tagesausflug vor der Ile Plate unweit vor Mauritius. Foto: Simone A. Mayer/dpa © Simone A. Mayer

Port Louis (dpa/tmn) - Mauritius ist eine Reise ins Blaue. Da ist der Himmel, der nicht einfach irgendwie blau ist. Er ist azurblau am Morgen und strahlend himmelblau am Mittag. Nachmittags wird sein Blau oft meliert von weißen Zuckerwatte-Wolken, manchmal auch von grauen Schauerwolken bedeckt.

Aber das stört wenig. Mit Wolken wirkt ein Foto von den paradiesischen Stränden spannender. Und da ist das Blau des Meeres rund um die Insel im Indischen Ozean. Über den Korallenriffen nimmt das Wasser ein intensives Türkis an, an tiefen Stellen einen Azurton und bei Bewölkung ein eindringliches Graublau.

Die Reise ins Blaue hat ihren Preis. Mauritius ist teuer. Die Flüge und Übernachtungen in den exklusiven Resorts treiben die Urlaubskosten nach oben. Doch es geht anders. Vielerorts kann man recht günstig in netten Gasthäusern wohnen, es gibt Apartments für Selbstversorger. Und es lässt sich bei den Ausflügen sparen, wenn man die Insel auf eigene Faust mit Mietwagen und Bus erkundet.

Mauritius ist etwas kleiner als das Saarland. Mit dem Auto kommt man meist gut voran: Die großen Schnellstraßen sind besser in Schuss als viele deutsche Autobahnen. Die kleineren Straßen jedoch sind durchaus baufällig und gehen oft in Schotterpisten über. Der öffentliche Bus ist eine günstige Alternative, das Liniennetz weit verzweigt. Wer etwas mehr Zeit einplant und es nicht scheut, ein paar Meter zu Fuß zu gehen, der kann fast alle Sehenswürdigkeiten günstig erreichen.

Der Osten von Mauritius wird von großen Hotelkomplexen dominiert. In Grand Baie im Inselnorden lässt sich günstiger und authentischer unterkommen. Die Region ist bei den Einheimischen beliebt wegen ihrer Bars und Clubs. Wer es beschaulich mag, kann sich in einem Gasthaus am Ortsrand in Richtung der Landzunge Pointe aux Canonniers einnisten. Hier ist Grand Baie noch das, was die Ortsmitte vor der Erschließung durch den Tourismus war: ein verschlafener Fischerort.

An der Hauptstraße steht ein tamilischer Tempel hinter einer rot-weiß-gestreiften Mauer mit Türmen, die von Hunderten Figuren übersät sind. Der Tempel kann kostenlos besichtigt werden. Danach sollte man zu Fuß in die engen Gassen in Richtung Meer abbiegen. Auch wenn es so aussieht, als landete man in einem Privatgarten - keine Scheu, weitergehen. Es ist öffentlicher Grund, aber die Menschen haben sich die letzten zwei, drei Meter vor ihrem Grundstück zum Wasser erobert.

Unten am Wasser findet abends und an Wochenenden das Leben statt: Hier stehen die Männer vor Sonnenuntergang an der Kaimauer und werfen die Angeln aus. Dazu dudeln kitschige Liebeslieder aus einem Ghettoblaster. Die Alten sitzen schwatzend auf weißen Plastikstühlen und kommentieren den Fang. Kinder fahren auf Rädern vorbei.

Dem kleinen, teils etwas baureifen Weg lässt sich über Kilometer folgen. Aber am meisten Spaß macht es, sich in einem der kleinen Supermärkte ein kühles Bier zu kaufen und sich an einer belebten Ecke zu den Menschen zu gesellen. Hier kann man ein Buch lesen und ab und zu aufblicken, um das Treiben zu beobachten. Kosten: 50 Cent fürs Bier - und am besten noch 40 Cent für leckere Bananenchips mit Chili drauflegen.

Der Tourist wird hier, wie auf der gesamten Insel, durchaus freudig, aber unaufdringlich und mit angemessenem Desinteresse im Vorbeigehen gegrüßt. So als wäre er nur irgendein Nachbar, mit dem man gerade nicht mehr Worte wechseln muss. «Wir leben vom Tourismus, er gehört einfach dazu, aber wir drängen uns den Menschen nicht auf», sagt der Reiseführer Sameer Takun. «Ich denke, gerade deswegen kommen viele unserer Gäste auch immer wieder gerne.»

Weiter östlich, im Stadtzentrum von Grand Baie, starten jeden Morgen die Katamaran-Touren. Bis zu zehn Boote fahren in Kolonne raus aufs Meer. Mittagessen, Getränke und - je nach Boot - viel Partylaune inklusive. Es geht in rund anderthalb Stunden vorbei an der Felseninsel Gunners Coin zu den unbewohnten Eilanden Ile Plate und Ile Gabriel für einen Badeaufenthalt. Kosten für einen Tagesausflug: 90 Euro pro Person bei einer Gruppenfahrt.

Mit etwas Glück und je nach Saison lassen sich bei teils hohem Wellengang Wale oder Delfine entdecken - und ein extra Ausflug dafür einsparen. Mit von der Partie sind fliegende Fische, die viele Meter weit über dem Wasser gleiten können.

Reiseführer Takun hat für Tierfreunde noch einen weiteren Tipp: «Wenn man es schafft, sich etwas von der Gruppe abzusetzen, kann man beim Schnorcheln durchaus Meeresschildkröten aufspüren.» Die schwimmen Menschenmassen aber eher davon.

Segeln ist auf Mauritius der Nationalsport und auch für Touristen eine gute Ausflugsoption. An wechselnden Orten finden regelmäßig Regatten statt. Drumherum entwickelt sich oft ein kleines lebhaftes Volksfest mit kulinarischen Angeboten, aber auch vielen Schnickschnack-Händlern. Tipp: ein Tütchen der frisch gekochten und daher weichen Erdnüsse probieren.

Wer beim Schnorcheln aus der Nähe die weißen Korallen bestaunen will, sollte zur Blue Bay fahren. «Der schönste öffentliche Strand der Insel», findet Takun. «Am Wochenende ist es dort zwar recht voll, weil auch die Einheimischen da sind. Aber oft wird dann Musik gemacht, und man kann viel Spaß haben.»

Viele Hotels organisieren Tagestouren zu der Bay sowie von dort aus Fahrten zum Baden auf der winzigen Ile de deux Cocos. Aber für schon rund fünf Euro lässt sich auch spontan mit einem der Glasbodenboote durch die Bucht und über die weißen Korallen schippern. Tipp: den Bootsführer um einen kurzen Stopp zum Schnorcheln bitten.

Eine weitere Hauptattraktion auf Mauritius ist der Pamplemousses Botanical Garden im Norden - die älteste Anlage dieser Art auf der Südhalbkugel. Am Wochenende ist der Garten etwas voller. Unter der Woche verlieren sich die einzelnen Besucher schnell in den mit hohen Palmen gesäumten Alleen und auf geschlungenen Pfaden entlang kleiner Seen mit bis zu zwei Meter großen Seerosenblättern. Am besten bringt man ein Buch, Essen für ein Picknick und einen halben Tag Zeit mit. Ein Abstecher zum Gehege der Riesenschildkröten in der Parkmitte lohnt sich. Rund fünf Euro kostet der Eintritt zum Garten.

Unweit des Botanischen Gartens liegt Aventure du Sucre, ein spannend gestaltetes Museum zur Geschichte der Besiedlung der Insel und ihrem Hauptprodukt Zuckerrohr. Die kurzweilige Ausstellung endet in einem Zucker- und Rum-Tasting. Der Preis: insgesamt zehn Euro.

Wirklich lohnenswert für einen kleinen Aufpreis ist ein Spaziergang durch die Gartenanlage der Villa zum Fluss Riviere Baptiste. Gut und gerne einen halben Tag lang kann man von hier aus kilometerweit spazieren gehen, mehrere Wasserfälle besichtigen und sogar ein paar Runden im kühlen Nass schwimmen. Kosten: fünf bis zehn Euro.

Mauritius ist zwar eine dieser paradiesischen Inseln, die vor allem für ihre Traumstrände bekannt sind. Aber sie hat auch eine wunderschöne begrünte Bergwelt zu bieten. Einen spektakulären Ausblick auf den Berg Le Pouce hat man von der ehemaligen Kolonialvilla Eureka im Ort Moka, die dazu noch einen Einblick in die Geschichte der Insel vermittelt. Das mit Originalmöbeln aus dem 19. Jahrhundert eingerichtete Gebäude mit kreolischem Restaurant wirkt allerdings etwas heruntergewirtschaftet.

Den Bergen fehlt es an markierten Wanderpfaden, und so wird meist aus Sicherheitsgründen eine Tour mit einem Führer empfohlen. Auf das Wahrzeichen der Insel, den 556 Meter hohen Berg Le Mourne Brabant, darf man auch gar nicht ohne lizenzierte Begleitung. «Es handelt sich um ein Weltkulturerbe», erläutert Guide Yan die Bedeutung des Bergs. «Hier oben haben sich einst geflohene Sklaven versteckt und aus Verzweiflung teils auch in den Tod gestürzt.»

Je höher es geht, desto felsiger und karger wird die Landschaft. Stellenweise sind die Flanken so steil, dass man beide Hände und Yans Klettertipps einsetzen muss. Gute Turnschuhe reichen aber für den Ausflug.

Die rund zweistündige Anstrengung bei schwüler Hitze für rund 35 Euro lohnt sich: Auf dem Weg, vor allem aber oben am Gipfelkreuz wird einem die Schönheit der Insel noch einmal bewusst. Der Blick geht auf tiefgrüne Hänge, weiße Strände, das Türkis der flachen Buchten, das dahinter liegende Graublau der Meerestiefen und den azurblauen Himmel mit weißen Wolkentupfen. Und wer etwas Glück hat, sieht sogar einen Regenbogen.

Hier versteht man Mark Twain, der über die Insel gesagt haben soll: «Zuerst wurde Mauritius geschaffen, dann das Paradies. Aber das Paradies war nur eine Kopie von Mauritius.»

Botanischer Garten

Aventure du sucre

Wandern auf den Berg Le Mourne Brabant

Kolonialvolla Eureka

Tipps zur Reiseplanung der Tourismusbehörde Mauritius

Offizielle Informationen zu Mauritius

Mauritius

Anreise: Condor bietet von Frankfurt/Main und Eurowings von Köln/Bonn Direktflüge nach Mauritius an. KLM, Air France und Air Mauritius fliegen via Amsterdam, Paris und London auf die Insel.

Reisezeit: Die Tourismusbehörde empfiehlt die Monate April bis Juni sowie September bis Dezember. Von November bis Mai können Zyklone auftreten, im Februar und März regnet es häufiger.

Mietwagen: Auf Mauritius herrscht Linksverkehr, aber zugleich die Vorfahrtsregel «rechts vor links».

Gesundheit: Es besteht kein Malaria-Risiko. Allerdings ist guter Mückenschutz zur Prävention von Dengue-Fieber wichtig.

Informationen: Tourism Mauritius, c/o Aviareps Tourism GmbH, Josephspitalstraße 15, 80331 München, Tel.: 089/552533825, E-Mail: mauritius.germany@aviareps.com.

Auch interessant

Kommentare