So nervig finden die Deutschen diese Marotten ihrer Sitznachbarn im Flugzeug

Im Flugzeug kommen sich fremde Menschen sehr nahe. Nicht umsonst fühlen sich rund 83 Prozent der Deutschen auf Flügen durch Eigenarten der Sitznachbarn gestört.
Den größten Nervfaktor mit 50 Prozent bilden lärmende Reisegruppen. Was im Flugzeug sonst noch als besonders störend empfunden wird, erfahren Sie hier.
Laut und lästig: Hüttengaudi im Flieger
Das Reiseportal Swoodoo hat ermittelt, was Passagiere auf Flugreisen am meisten stört. Insbesondere auf Flügen in die Alpen ist beispielsweise das Risiko besonders hoch, Reisegruppen zu begegnen, die ihre Anreise lautstark dafür nutzen, sich auf spätere Trink-Eskapaden vorzubereiten – sehr zum Leidwesen vieler Mitreisenden. Lärmende Reisegruppen landeten in der Umfrage auf Platz 1 der unbeliebtesten Sitznachbarn im Flugzeug und sind für jeden zweiten der Befragten nervenraubend. Ähnlich störend wurde ausufernder Alkoholgenuss bei anderen Passagieren eingestuft, der für 47 Prozent ein No-Go ist. Frauen fühlten sich dabei mit 50 Prozent der Befragten häufiger durch den Nachbarn belästigt, als dies bei Männern mit 44 Prozent der Fall ist.
Alkohol sollte allerdings nicht nur aus Rücksicht auf die Mitmenschen in Maßen konsumiert werden. Aufgrund der Druckunterschiede im Flugzeug weiten sich die Gefäße, wodurch das Blut schneller zirkuliert und Alkohol leichter aufgenommen wird. Einige Reisende überschätzen ihre eigene Trinkfestigkeit und riskieren dadurch peinliche und teure Zwischenlandungen oder gar Flugverbote. Auch ohne feste Promillegrenze behalten sich Airlines vor, alkoholisierte Fluggäste schon in der Warteschlange abzuweisen.
Lesen Sie hier: Skytrax-Ranking 2018: Das sind die besten Airlines der Welt.
Mein Urlaub, mein Handtuch, meine Armlehne
Neben Turbulenzen lässt besonders eines bei Passagieren den Blutdruck in die Höhe schnellen: der Kampf um die eigene Armlehne. Insgesamt 47 Prozent der Befragten fühlen sich genervt, wenn der benachbarte Fluggast vorschnell die Lehne für sich vereinnahmt. Der Anstand gebietet, bei Dreierreihen dem Reisenden in der Mitte beide Lehnen zu überlassen. Bei Zweierplätzen gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Beim Verstellen der Rückenlehne sollte man dem Hintermann hingegen stets vorher ein Zeichen geben.
Schwieriger ist es jedoch beim Nervfaktor Schnarchen vorzuwarnen. 43 Prozent der deutschen Flugreisenden stören sich am benachbarten "Baumsägen". Seltener, aber nicht weniger ärgerlich ist es, wenn der Kopf des Sitzpartners im Schlaf auf der eigenen Schulter landet. Immerhin ein Viertel (26 Prozent) der befragten Reisegäste fühlt sich dadurch belästigt.
Lesen Sie hier: Mann beschwert sich immerzu über Sitzplatz im Flugzeug - Stewardess reagiert genial.
Gurgel, Schlürf, Schmatz – die Bordmahlzeit als Zankapfel
Misophonie – den Hass auf Geräusche – nennen Neurowissenschaftler die verminderte Toleranz gegenüber sich wiederholenden Geräuschen. Auch frei von neurotischen Störungen können viele Deutsche diese Abneigung spätestens im Flugzeug nachempfinden. Wenn der Sitznachbar genussvoll schmatzend und quälend langsam am Putenbrust-Sandwich aus der Bordverpflegung nagt, stellen sich zumindest bei 40 Prozent der Deutschen regelmäßig die Nackenhaare auf. Das lautstarke Schlürfen des obligatorischen Tomatensafts, Kaffees oder Tees stört wiederum nur 18 Prozent der Befragten. Besonders unbeliebt sind Passagiere, die ihr eigenes stark riechendes Essen mitbringen (33 Prozent). In Südostasien etwa sorgt die süß-faulig riechende Durianfrucht, auch Stinkfrucht genannt, regelmäßig zu verzögerten Flugzeugstarts.
An Bord sind zwar hochmoderne Filter für die Reinigung und Aufbereitung der Kabinenluft zuständig, dennoch: Rücksichtsvolle Passagiere sollten darauf achten, stark riechendes Essen zu Hause zu lassen. Frikadellen, Fisch oder gereifter Käse sind nicht für den Genuss im Flugzeug geeignet.
Lesen Sie hier: Mann ist derart erbost über Flugverspätung, dass er mit dieser Aktion alle umhaut.
"Wir müssen reden": über aufgezwungene Gespräche im Flugzeug
Besonders Vielflieger nutzen den Flug gerne, um sich vor Ankunft am Reiseziel etwas Ruhe zu gönnen. Umso nervtötender, wenn der Flugneuling auf dem Nebenplatz seine Unruhe durch ein Pläuschchen zu bekämpfen versucht. "Aha", "oh", "interessant" – bereits 24 Prozent der Deutschen können von ungewollten Konversationen im Flugzeug berichten.
Ebenso unbeliebt ist, wenn der Nachbar private Details nicht nur im Gespräch, sondern über die Lautsprecher seines Smartphones teilt: 24 Prozent der befragten Fluggäste stört es, wenn die Person nebenan Familienvideos ohne Kopfhörer schaut. Eine bekannte Nebenwirkung von Nervosität und eine ebenso unbeliebte Angewohnheit von Erstfliegern: der häufige Besuch der Kabinentoilette. Ganze 32 Prozent der deutschen Reisenden sind genervt, ständig für den Nachbarn aufstehen zu müssen.
Das Geheimnis der Gelassenheit
Trotz aller Störfaktoren darf man eines nicht vergessen: Je öfter man fliegt, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass man selbst schon einmal zum anstrengenden Sitznachbarn wurde. Der kleine Perspektivwechsel und die Vorfreude auf das lang ersehnte Urlaubsziel löst einen nervigen Moment schnell in Luft auf. Denn schließlich überwiegen die positiven Momente im Urlaub, die zudem länger nachwirken als die kleinen Hindernisse auf dem Weg zum Reiseziel. Im besten Fall werden die Geduldsproben des Fluges nach dem Urlaub zu amüsanten Anekdoten für die Daheimgebliebenen.
Auch interessant: Mit diesen Tipps sind Sie für Ihre Flugreise perfekt vorbereitet.