1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Reise

So märchenhaft ist Deutschland: Fünf Ausflugstipps, die verzaubern

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Rakotzbrücke, auch Teufelsbrücke, und Basaltsäulen, die Orgel, im Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau.
Die Rakotzbrücke, auch Teufelsbrücke, in Sachsen ist ein wahrer Blickfang. © Michael Nitzschke/Imago

Wollen Sie märchenhafte Orte ganz in Ihrer Nähe entdecken? Deutschland hat hier einiges zu bieten. Wir stellen Ihnen fünf Ausflugsziele vor.

Auf Reisen lassen wir uns gerne von wunderschönen Orten beeindrucken, die wirken, als wären sie einem Märchen entsprungen. Solche Naturwunder und verträumte Städtchen und Schlösser gibt es aber nicht nur in Filmen, sondern oft auch ganz in der Nähe – nicht umsonst ist Deutschland das Land der Dichter und Denker. Diese ließen sich schon im 18. und 19. Jahrhunderts von der Schönheit der Natur inspirieren. Es wird also Zeit, die eigene Umgebung in einem ganz neuen Licht kennenzulernen!

Externsteine im Teutoburger Wald – ein heidnisches Heiligtum?

Im Teutoburger Wald findet sich eine markante Sandstein-Felsformation, die von verschiedenen Sagen und Legenden umwoben ist. Die sogenannten Externsteine könnten laut Experten bei Kelten oder Germanen als Heiligtum gedient haben – und später in eine christliche Stätte umgewandelt worden sein. Sicher ist das aber nicht. Die 40 Meter hohen Felsen lassen sich über Treppen und Brücken erklimmen, sodass Sie einen wunderbaren Ausblick über den Teutoburger Wald genießen. Weitere Highlights sind ein monumentales Kreuzabnahmerelief aus dem 12. Jahrhundert, künstliche Grotten, Altarnischen und ein offenes Felsengrab in einer Rundbogennische.

Die Externsteine, eine Sandstein Felsformtation, Wiembecketeich, im Teutoburger Wald, bei Horn-Bad Meinberg, Kreis Lippe.
Die Externsteine, eine Sandstein-Felsformtation, Wiembecketeich, im Teutoburger Wald, bei Horn-Bad Meinberg, Kreis Lippe. © Jochen Tack/Imago

Rakotzbrücke in Sachsen – ein mystischer Ort

Im Rhododendronpark in Kromlau wartet die einzigartige Rakotzbrücke, auch Teufelsbrücke genannt, auf Ihren Besuch: Mit einem günstigen Lichteinfall und dem Blick aus dem richtigen Winkel bildet das Bauwerk mit seinem Spiegelbild einen perfekten Kreis – und wirkt wie ein Tor in eine märchenhafte Welt, die es zu entdecken gilt. Kein Wunder, dass die Rakotzbrücke schon als Filmkulisse gedient hat – zuletzt sogar im neuen Matrix-Film mit Keanu Reeves. Die Brücke ist Teil eines Ensembles, das noch aus einer Grotte und Säulen- und Stelengruppen besteht.

Die Abendsonne beleuchtet die Rakotzbrücke.
Absolut märchenhaft – die Rakotzbrücke in Sachsen in der Nähe der polnischen Grenze. © Imago

Naturphänomen Blautopf sorgt für mystischen Flair

Wahrlich magisch ist es am Blautopf in Baden-Württemberg: Hier drängen Wassermassen aus einem weitverzweigten Höhlensystem im umgebenden Gebirge nach oben und leuchten in einem strahlenden Blau. Zurückzuführen ist das auf einen physikalischen Effekt, der je nach Lichteinstrahl mal mehr und mal weniger intensiv ausfällt. Direkt am Blautopf befindet sich zudem eine historische Schmiede, die sich perfekt in die märchenhafte Umgebung einbettet.

Historische Hammerschmiede am Blautopf bei Blaubeuren.
Historische Hammerschmiede am Blautopf bei Blaubeuren. © Norbert Neetz/Imago

Schloss Neuschwanstein – traumhaftes Märchenschloss in Bayern

Bei einer Aufzählung märchenhafter Orte in Deutschland darf natürlich nicht das Schloss fehlen, das Walt Disney zu seinem Logo inspirierte: das Schloss Neuschwanstein bei Füssen. Errichtet wurde es 1869 für den bayerischen König Ludwig II., auch als „Märchenkönig“ bekannt, und sollte die Idealvorstellung einer mittelalterlichen Ritterburg darstellen. Jährlich zieht das Schloss um die 1,5 Millionen Besucher an – tatsächlich wurde es aber niemals vollendet.

Herbst am Schloss Neuschwanstein.
Herbst am Schloss Neuschwanstein. © H.Tschanz-Hofmann/Imago

Ein Blick in die Ritterzeit: Burg Eltz in Rheinland-Pfalz

Im Gegensatz zu Neuschwanstein handelt es sich bei Burg Eltz im Eifelwald tatsächlich um eine Mittelalter-Burg aus dem 12. Jahrhundert. Ihre Lage ist einmalig: So steht sie auf einem Felsen und befindet sich aber trotzdem in einem Tal. Umgeben ist sie von einem Naturschutzgebiet, das zahlreiche Wanderwege aufweist und somit genügend Platz zum Erkunden. In der Burg selbst können Sie die mittelalterliche und frühneuzeitliche Architektur bewundern, außerdem sind Kunst, Kunsthandwerk sowie Waffen aus den vergangenen Jahrhunderten ausgestellt. Eine Schatzkammer darf natürlich auch nicht fehlen.

Burg Eltz
Burg Eltz © Imago

Auch interessant

Kommentare