1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Reise

Wandern auf dem Zöllnerpfad in der Bretagne

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Für die Römer war es das Ende der Welt. Wanderer können die Bretagne heute auf einem 1800 Kilometer langen Pfad erkunden - meist direkt an der Küste entlang. Dort, wo früher die Schmuggler unterwegs waren.

Der Abschnitt rund um Crozon eignet sich besonders für mehrtägige Touren auf dem GR34. Foto: Diaphane/Ell Prod/BRTC
1 / 10Der Abschnitt rund um Crozon eignet sich besonders für mehrtägige Touren auf dem GR34. Foto: Diaphane/Ell Prod/BRTC © Diaphane/Ell Prod
Rosafarbene Granitküste: Die Strecke zwischen Ploumanac'h und Perros-Guirec ist ein oft besuchter Abschnitt des Zöllnerpfades. Foto: Christine Longin
2 / 10Rosafarbene Granitküste: Die Strecke zwischen Ploumanac'h und Perros-Guirec ist ein oft besuchter Abschnitt des Zöllnerpfades. Foto: Christine Longin © Christine Longin
Zwischen Morgat und der Ile Vièrge gibt es einen der schönsten Strände Europas. Foto: Christine Longin
3 / 10Zwischen Morgat und der Ile Vièrge gibt es einen der schönsten Strände Europas. Foto: Christine Longin © Christine Longin
Startpunkt des GR34 ist der Klosterberg Mont Saint-Michel. Foto: Yannick Le Gal/BRTC
4 / 10Startpunkt des GR34 ist der Klosterberg Mont Saint-Michel. Foto: Yannick Le Gal/BRTC © Yannick Le Gal
Wo früher Schmuggler ihr Unwesen trieben: Über 1800 Kilometer verläuft der Zöllnerpfad entlang der Küste der Bretagne. Foto: Emmanuel Berthier/BRTC
5 / 10Wo früher Schmuggler ihr Unwesen trieben: Über 1800 Kilometer verläuft der Zöllnerpfad entlang der Küste der Bretagne. Foto: Emmanuel Berthier/BRTC © Emmanuel Berthier
Der Leuchtturm Phare de Ploumanac'h ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten am GR 34. Foto: Christine Longin
6 / 10Der Leuchtturm Phare de Ploumanac'h ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten am GR 34. Foto: Christine Longin © Christine Longin
Abstecher vom GR34: Belle-Île lässt sich auf einem Küstenweg in drei Tagen umrunden. Foto: Emmanuel Berthier/BRTC
7 / 10Abstecher vom GR34: Belle-Île lässt sich auf einem Küstenweg in drei Tagen umrunden. Foto: Emmanuel Berthier/BRTC © Emmanuel Berthier
Auch die Inseln in der Bretagne - wie Belle-Île - sind für Wanderer einen Abstecher wert. Foto: Emmanuel Berthier/BRTC
8 / 10Auch die Inseln in der Bretagne - wie Belle-Île - sind für Wanderer einen Abstecher wert. Foto: Emmanuel Berthier/BRTC © Emmanuel Berthier
Rund 200 Delfine leben in der Region des Parc naturel marin Iroise. Foto: Emmanuel Berthier/BRTC
9 / 10Rund 200 Delfine leben in der Region des Parc naturel marin Iroise. Foto: Emmanuel Berthier/BRTC © Emmanuel Berthier
Türkisblaues Meer: Auf dem Weg zur Ile Vièrge bieten sich immer wieder traumhafte Ausblicke. Foto: Christine Longin
10 / 10Türkisblaues Meer: Auf dem Weg zur Ile Vièrge bieten sich immer wieder traumhafte Ausblicke. Foto: Christine Longin © Christine Longin

Crozon (dpa/tmn) - Mal sind die rot-weißen Striche auf einen Felsen gemalt, mal auf einen Baum. Dann wieder sind sie gar nicht zu sehen, da der Weg durch die Dünen eines kilometerlangen Sandstrandes führt.

Der GR34, der rund 1800 Kilometer lange Zöllnerpfad entlang der bretonischen Küste, reicht vom legendären Klosterberg Mont Saint-Michel im Norden bis hinunter zur Saint-Nazaire-Brücke.

Wie beim Blättern in einem Bildband sehen die Wanderer hinter jeder Wegbiegung eine andere Landschaft: schroffe Felsklippen, einsame Buchten, zerfallene Abteien und stolze Leuchttürme wechseln sich ab. «Der GR34 ist unser Schaufenster», sagt Gérard Edet stolz. Der frühere Vorsitzende des bretonische Wandervereins ist den ganzen Zöllnerpfad in Etappen gewandert. Sein Lieblingsabschnitt? Die Halbinsel Crozon. Sie liegt dort, wo die Welt für die alten Römer zu Ende war - im Finis Terrae, dem Finistère.

Der Wanderführer und Geologe Yves Cyrille pflichtet Edet bei. Der Leiter des Mineralienhauses in Morgat kennt die Region als Sohn eines Fischers schon seit seiner Kindheit. Im Sommer parken viele Autos vor dem Büro des hageren Mittfünfzigers, der stets in Wanderschuhen zur Arbeit kommt. Denn zwischen Morgat und der Ile Vièrge, einem der schönsten Strände Europas, liegt der meistbesuchte Abschnitt des GR34. Hinter meterhohem Farnkraut, gelbem Stechginster und lila Heidekraut gibt der holprige Waldweg immer wieder den Blick auf das türkisblaue Meer frei: eine Komposition aus Farben, die schon die Zöllner im 18. Jahrhundert bewunderten. Sie legten damals den Weg an, um in den kleinen bretonischen Felsbuchten die Schmuggler abzufangen.

Heute führt der GR34 meist über Privatgrundstücke, deren Besitzer verpflichtet sind, die Wanderer passieren zu lassen. Im Gegenzug kümmern sich die Kommunen darum, dass Büsche geschnitten und Äste weggeräumt werden. Das Ergebnis: ein freier Blick auf das Meer. «Ich habe noch nie einen so herrlichen Strand und eine so schöne Natur gesehen», schwärmt Stephan Gentsch aus Bautzen, der eine fünfstündige Tour rund um das Cap de la Chèvre hinter sich hat. «Wir sind an Buchten mit glasklarem Wasser vorbeigekommen.»

Wer die «Grande Randonnée 34», den großen Wanderweg Nummer 34, in einem Rutsch wandern will, braucht dafür rund drei Monate. Für mehrtägige Touren empfiehlt Jean Marie Le Berre vom Tourismusbüro Bretagne Crozon oder die Region Côtes d'Armor. «Woanders gibt es bei den Unterkünften noch Lücken.»

GR 34 in der Bretagne

Anreise: Mehrere Städte wie Morlaix, Brest, Lannion, Saint-Brieuc, Lorient, Quimper und Vannes liegen am GR34. Die Anreise erfolgt am besten per Auto oder Zug.

Wanderführer: Der französische Wanderverein hat mehrere Wanderführer, die topo-guides, herausgegeben. Sie enthalten praktische Tipps und Übernachtungsmöglichkeiten.

Karten: Die Wanderkarten des Institut Géographique National (IGN) gibt es nicht in elektronischer Form. Sie können unter ignrando.fr bestellt werden. Zum Wandern sind die Serien TOP75 und TOP25 am besten.

Übernachtung: Unterkünfte entlang des GR34 findet man unter Rando Accueil.

Gepäcktransport: Gepäcktransport ist bisher nur in Crozon möglich mit La Malle Postale.

Allgemeine Informationen: ffrandonnee.fr, mongr.fr, rando.tourismebretagne.com.

Auch interessant

Kommentare