Herzens-Meerschweine: Berlinerin pflegt Tiere in Not
Flauschiges Fell und süße Knopfaugen: Meerschweinchen sind beliebte Haustiere. Machen sie zu viel Arbeit oder werden zu teuer, müssen sie weg. Eine Berlinerin kümmert sich. Im Moment hat sie mehr zu tun als sonst.
Warum greift mein Hund ein, wenn es im Bett intim wird?
Manche Hunde mischen sich in den intimsten Momenten ihrer Menschen ein. Sie bellen, jaulen und zwicken. Ein Problem, über das die wenigsten Hundebesitzer reden. Das steckt dahinter.
„Ein Januar auf Höhenflug“: So hatte der Deutsche Wetterdienst die Temperaturen zum Jahresanfang kommentiert. Schadet der milde Winter Tieren und Pflanzen? Ganz so einfach ist es nicht.
Unsere vierbeinigen Freunde haben zweifelhafte Hobbys. Nicht wenige Hunde fressen leidenschaftlich gern Exkremente und wälzen sich in Aas. Die gute Nachricht? Die fäkale Völlerei ist vermeidbar.
Haustiere: Loki und Mogli unter den beliebtesten Namen
Luna, Simba und Balu: Sie stehen seit Jahren hoch im Kurs bei den Namen für Hunde und Katzen - auch 2022. Ein anderer Name, der sich lange in den Hitlisten gehalten hat, muss dagegen weichen.
Spatz, Meise oder Amsel - welche Vögel sind am Futterhaus zu sehen? Das wollen Naturschutzverbände Jahr für Jahr wissen und bauen dabei auf Vogelfans. Das milde Wetter macht ihnen bei ihrer Mitmach-Aktion aber einen Strich durch die Rechnung.
Mildes Wetter bringt Winterruhe der Bienen durcheinander
Selbst frostige Kälte kann Bienen in der Regel nichts anhaben. Wenn es mitten im Winter dagegen ungewöhnlich mild ist, sorgt das bei den kleinen Tierchen schon eher für Probleme.
Der Aktionstag „Stunde der Wintervögel“ findet nun bereits zum 13. Mal statt. Die ungewöhnlich warme Witterung könnte Vogelbeobachter dieses Jahr dabei vor eine Herausforderung stellen.
Versorgungslücke könnte Millionen von Fischen gefährden
Während es für die Versorgung menschlicher Patienten an Arzneimitteln mangelt, dürfen Tierärzte manche Medikamente nach einer Gesetzesreform nicht mehr einsetzen. Aquarianer etwa bekommen das zu spüren.
Naturschutz: So nehmen Sie an der Vogelzählung teil
Wie viele Sperlinge, Kohlmeisen und Amseln flattern durch unsere Ballungsräume? Um einen Überblick zu bekommen, sind Wissenschaftler auf Meldungen angewiesen. Ab dem 6. Januar wird wieder gezählt.
Sie sind viele Millionen Jahre alt. Ihre Entstehung erscheint jedes Mal wie ein kleines Wunder. Und bei „Yps“ denkt man automatisch an sie: Urzeitkrebse begeistern bis heute - nicht nur Kinder.
Die Katze ist und bleibt das beliebteste Haustier. Laut Tierschützern kommt der Aufklärung über artgerechte Tierhaltung einer immer größere Bedeutung zu.
Warme Kleidung, Heizung aufdrehen - so einfach können sich Menschen vor der Kälte schützen. Tiere müssen sich dagegen einiges einfallen lassen, um im Winter zu überleben.
Für Wald- und Parkbewohner bedeutet der Jahreswechsel Stress. Die Tiere werden von Raketen enorm gestört, zum Teil sogar verletzt. Herumliegende Reste werden hinterher zur unterschätzten Gefahr.
Alpen-Smaragdlibelle ist „Libelle des Jahres 2023“
Sie lebt in höheren Lagen und ist vom Aussterben bedroht: Alpen-Smaragdlibelle ist die „Libelle des Jahres 2023“ und laut Naturschutz Deutschland eine der „Verliererinnen des Klimawandels“.
Enten haben tolle Überlebenstricks, um Minusgrade zu überstehen. Dennoch gilt auch für sie: Energie sparen. Menschen können dabei helfen, indem sie die Wasservögel nicht aufscheuchen.
Wer sich in den sozialen Medien Inspiration für die Feier holt, ist vielleicht schon auf sie gestoßen: Hochzeitsbilder mit Alpakas. Tier- und Hochzeitsprofis geben Tipps, wie gute Aufnahmen gelingen.
Auf diffuses Knallen und Donnern reagieren viele Haustiere mit Flucht. Oft bleiben sie tagelang verschollen oder finden gar nicht mehr zurück. Besitzer sollten vorsorgen.