1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Verbraucher

Eier-Färben wird wohl teuer – Experten rechnen zu Ostern mit hohen Eier-Preisen

Erstellt:

Von: Ines Baur

Kommentare

Ausgerechnet zur Osterzeit sollen die Preise für Eier in die Höhe schnellen. Warum das so ist und wie lange Eier „gehamstert“ werden können.

München – Für viele Familien und Fans von Oster-Bräuchen könnte das Eier-Färben dieses Jahr sparsamer ausfallen. Denn ausgerechnet vor den Osterfeiertagen müssen sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf hohe Preise für Eier einstellen. In der vergangenen Woche hätte der durchschnittliche Verkaufspreis für ein Paket mit zehn Eiern aus Bodenhaltung in der Größe M bei 2,02 Euro gelegen, sagte Mechthild Cloppenburg, Expertin der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). „Vor einem Jahr lag der Preis noch bei 1,75 Euro.“

Preise für Eier schießen vor Ostern in die Höhe – die Gründe sind nicht nur saisonal

Warum die Preise ausgerechnet vor den Ostertagen in die Höhe schießen? Das habe einerseits saisonale Gründe. Eierpreise seien zu Ostern generell höher als zu anderen Zeiten, sagt Cloppenburg. „Dann ist auch die Nachfrage hoch, und Eier sind ein knappes Gut.“

Ostereier München
Ausgerechnet zur Ostersaison ziehen die Preise für Eier an. (Symbolbild) © IMAGO / Wolfgang Maria Weber

Ursache für die immer teurer werdenden Lebensmittel liegen auch in den deutlich gestiegenen Preisen für Energie, Futter und Löhne. Auswirkungen der Inflations-Spirale, aber auch von politischen und ethischen Entscheidungen: Speziell bei Eiern wirkt sich auch das Verbot des Kükentötens auf den Preis aus.

Preis-Anstieg kurz vor Ostern: Was hat das Verbot des Kükentötens mit den Eier-Preisen zu tun?

Erfreulich für Naturschützer und die Jungtiere, mitunter fatal für Betriebe: Nachdem 2022 das Gesetz zum Verbot des Kükentötens in Kraft gesetzt wurde, bewahrte es Millionen von Babytiere vor dem Häcksler, sorgte aber in Branche für einen Ruck. Laut Landesbauernverband Landvolk Niedersachsen konnten viele Brütereien die gesetzlichen Vorgaben nach dem Verbot nicht erfüllen. Die Folge: ihr Betrieb wurde eingestellt.

Um teure Ostern zu vermeiden: Auf Vorrat kaufen – wie lange sind Eier haltbar?

Verbraucherinnen und Verbraucher, die ein günstiges Angebot finden können Eier im Kühlschrank bei zwei bis sechs Grad Celsius bis zu sechs Wochen einlagern, informiert die Verbraucherzentrale. Haben die Eier das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, lassen sie sich noch verzehren, wenn sie gut durcherhitzt werden. Die Temperatur dafür sollte für mindestens 2 Minuten 70°C erreichen, um Salmonellen und andere Keime unschädlich zu machen. Kuchenbacken geht allemal mit Eiern, die schon länger im Kühlschrank liegen. Riecht ein Ei faulig, sollte es keinesfalls mehr verzehrt werden.

Aus Verbrauchersicht war das Gesetz ein Schritt in die richtige Richtung. Mehrere Umfragen zeigten, dass die Mehrzahl der Befragten gegen das Töten der männlichen Küken sind; und auch dazu bereit, höhere Kosten zugunsten des Tierwohls in Kauf zu nehmen. (Ines Baur)

Auch interessant

Kommentare