800 Stellen in Gefahr? Telekom schließt jede fünfte Filiale: Kunden zeigen sich frustriert
Die Telekom spürt die Veränderungen der Digitalisierung anhand des Kundenverhaltens. Als Folge reduziert sie jetzt ihr Filialnetz.
- Die Telekom ändert ihre Vertriebsstruktur.
- Jede fünfte Filiale schließt.
- Der Umbau soll sozialverträglich ablaufen.
Bonn - Die Deutsche Telekom baut ihren Privatkunden-Vertrieb um und schließt bis 2021 jede fünfte Filiale. Wie t-online, Bild und Focus übereinstimmend berichten, seien davon rund 800 Stellen betroffen. Die Telekom verkündet die Schließungen in einer Pressemitteilung, nennt dort aber keine fixe Zahl für den Stellenabbau. Laut eigener Angaben reagiere man mit der Umstrukturierungsmaßnahme auf das sich ändernde Kaufverhalten der Kunden und den schwindenden Zulauf in den Standorten.
Gleichzeitig nehme der Online-Umsatz zu. Im Rahmen der Transformation sei auch eine Neuaufstellung des Internet-Vetriebs geplant. Die Zahl der Stellen im Filialgeschäft werde sozialverträglich reduziert: „Wir sind uns unserer Verantwortung als Arbeitgeber gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr bewusst und werden die notwendigen Personalanpassungen ausnahmslos sozialverträglich gestalten“, verspricht Björn Weidemüller, Geschäftsführer für das operative Geschäft der Deutschen Telekom Privatkunden-Vertrieb GmbH. Betriebsbedingte Beendigungskündigungen seien demnach ausgeschlossen.
Telekom-Kunden gefrustet
Die ersten Kunden äußern jedoch schon jetzt den Missmut über den Schritt der Telekom und fürchten schlechteren Service: „Telekom macht viele Shops dicht. Na toll, da werde ich bei Tech-Problemen demnächst wohl öfter in der Warteschleife hängen.“
Aber die Telekom verspricht: Auch nach der Umstellung sollen noch immer 86% der Kunden einen Shop im Umkreis von 20 Kilometern vorfinden. Der Filialhandel sei demnach weit von Obsoleszenz entfernt, der Stellenwert des Filialvertriebs sei weiterhin wichtig: „Wir handeln aus einer Position der Stärke heraus, daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt, uns für die Zukunft gut aufzustellen. Wir glauben dabei an die Kraft der persönlichen Beratung, auch mittelfristig wird so noch 80 Prozent unseres Vertriebes erfolgen“.
Die Kunden zeigen sich auch auf Facebook besorgt, dass die Beratungskompetenz der Telekom jetzt nachlassen könnte: „Das ist sehr schade ... war vor kurzem erst in einem Shop um mir einen neuen Internetanschluss zu besorgen ... Klar hätte ich auch online machen können. Aber dann hätte ich auf die gute Beratung verzichten müssen ... Ich kaufe lieber lokal als im Internet.“
Die Telekom schlug sich im Netztest 2019 sehr gut. Außerdem zählt die Telekom laut einer Umfrage unter Arbeitnehmern zu den 25 besten Arbeitgebern Deutschlands. Ärger handelte sich das Unternehmen aber mit falschen Versprechungen ein.
Störungen bei Vodafone sorgten zuletzt für Telefonausfälle bei der bayerischen Polizei.
Probleme bei zwei 1&1 und Telekom sorgten zuletzt für zornige Kunden.