Schilder auf Autobahnen: Wofür stehen die ungeraden und geraden Zahlen?
Von A1 bis A999: Die Zahlen auf Autobahnschilder werden seit 1975 immer nach dem gleichen Prinzip vergeben.
Tagtäglich fahren rund 57.000 Autos über deutsche Autobahnen. Immer im Blick dabei, die zahlreichen Verkehrszeichen. Einige Hinweise sind vielen Autofahrern allerdings völlig unbekannt, wie echo24.de* berichtet. So kennen die meisten den orangefarbenen Pfeil nicht*. Auch das blau-weiße Schild mit Schraubenschlüssel* sorgt für Verwirrung. Und dann wären da noch die ganzen Zahlen auf den Autobahnschildern. Was bedeuten sie?
Fast jeder kennt die Zahlen auf den großen blauen Autobahnschildern: A1, A6, A81 oder auch A96. Hinter den Bezeichnungen steckt ein System mit Tradition und Sinn. Seit 1975 wird die Vergabe der Zahlen auf den Bundesautobahnen (BAB) nach einem bestimmten Prinzip vorgenommen.

Was bedeuten die Zahlen auf Autobahnschildern? Von A1 bis A999
Es gibt Autobahnen mit geraden Ziffern und Autobahnen mit ungeraden Ziffern. Dazu kommen noch Unterscheidungen auf den Schildern mit einstelligen, zweistelligen oder dreistelligen Nummern. Auch diese Angaben haben einen Sinn.
Autobahnen, die mit einer ungeraden Zahl enden, verlaufen von Nord nach Süd. Die A7 verläuft dabei als längste Autobahn Deutschlands vom nördlichsten Punkt des Landes Ellund (Gemeinde Handewitt) bis nach Füssen im Süden. Über ganze 962,2 Kilometer.
Findet sich eine gerade Zahl auf dem Autobahnschild, dann verläuft die Strecke von Westen nach Osten, wie etwa die A8. Sie verläuft in Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl über Pirmasens über Stuttgart, Ulm, Augsburg und München nach Bad Reichenhall an der Grenze zu Österreich. Diese Strecke gehört zu den wichtigsten Ost-West-Verbindungen in Mitteleuropa.
Einstellig, zweistellig oder dreistellig: Die Zahlen auf den Autobahnschildern
Und auch die Anzahl der Ziffern ist von entscheidender Bedeutung. Die Nummerierung weist auf die Wichtigkeit der jeweiligen Autobahn hin.
- Einstellig: Autobahnen mit nur einer Zahl haben demnach eine große bundesweite Bedeutung und verbinden weite Teile des Landes.
- Zweistellig: Schilder mit zwei Zahlen weisen auf Autobahnen mit größerer regionaler Bedeutung hin.
- Dreistellig: Autobahnschilder mit drei Ziffern finden sich an Strecken mit einer geringeren regionalen Bedeutung. Es handelt sich häufig um Zubringer oder Umfahrungen.
Zahlen auf den Schildern zeigen auch die Lage der Autobahnen an
Zur Orientierung dient auch die erste Ziffer auf den Autobahnschildern. Mit ihr lässt sich die ungefähre Lage der jeweiligen Strecke bestimmen – geht aber nur bei mehrstelligen Angaben. Einstellige Autobahnen verlaufen ja durch mehrere Regionen im Land.
- Die ungefähre Lage:
- 1 - Großraum Berlin
- 2 - Großraum Hamburg/ Bremen
- 3 - Großraum Hannover/Bielefeld/Osnabrück
- 4 - Großraum Ruhrgebiet/Kassel/Rheinland-Pfalz
- 5 - Großraum Köln
- 6 - Großraum Frankfurt am Main
- 7 - Großraum Schweinfurt/Nürnberg/Erfurt
- 8 - Großraum Stuttgart
- 9 - Großraum München
Die kürzeste Autobahn war bis ins Jahr 2005 in Baden-Württemberg zu finden. Mit 400 Metern Länge verlief die A862 vom Autobahndreieck Neuenburg an der Bundesautobahn 5 zur Rheinbrücke Ottmarsheim. Inzwischen ist sie nur noch ein Streckenast der A5. Die höchste Nummer gehört übrigens als A999 dem Mittlerer Autobahnring München. *echo24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.