1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Verbraucher

Kinder-Cerealien im Test 2023: Diese Cornflakes und Müslis sind Zuckerbomben

Erstellt:

Von: Mona Sauter

Kommentare

Zu viel Zucker – das gilt für Dreiviertel der von Stiftung Warentest getesteten Kinder-Cerealien. Lediglich 24 der 110 Produkte im Check halten die Empfehlung für Zucker und Fett ein.

„Die wecken den Tiger in Dir!“ – mit Versprechungen wie dieser locken Cerealien-Hersteller immer wieder vor allem das junge Publikum. Bunte Comic-Figuren zieren zudem die Verpackungen, welche die Regale der Supermärkte füllen. Werbeslogans wie „Mit Vitamin D“ oder „ballaststoffreich“ sollen die Eltern beruhigen und klingen nach einem gesunden Frühstück. Jedoch sind die meisten Cerealien leider weit davon entfernt.

NameStiftung Warentest
ArtVerbrauchermagazin
SitzBerlin
Gründung4. Dezember 1964

Stiftung Warentest warnt vor Zuckerschock zum Frühstück

In Deutschland gelten 15 Prozent der Kinder als übergewichtig – natürlich ist das, zumindest nicht ausschließlich, auf die Cerealien-Hersteller zurückzuführen. Allerdings sollten 100 Gramm Cerealien laut WHO maximal 12,5 Gramm Zucker und 17 Gramm Fett enthalten. Und diese Grenze wurde gleich von mehreren der getesteten Produkte überschritten. Alle von Stiftung Warentest in Ausgabe 06/2023 getestet Produkte zählen trotz unterschiedlicher Macharten zu Cerealien.

Manches Getreide kommt in Bärchen- oder Kugelform daher, anderes im Popcorn-Stil. Sämtliche Schoko-Cerealien und auch bunte Ringe wie beispielsweise die beliebten Froot Loops enthalten ein Übermaß an Zucker. Einige Schokokissen floppen gleich doppelt: Sie haben nicht nur zu viel Zucker, sondern auch übermäßig viel Fett. Kellogg’s Frosties toppen allerdings alle: Sie bestehen zu 37 Prozent aus Zucker. Eine gesunde Alternative bieten Haferflocken – täglich sollte man sie jedoch nicht essen.

Cerealien für Kinder im Test 2023: Warum Eltern laut Stiftung Warentest auf die Zahlen achten müssen

Immer mehr Cerealien-Hersteller werben mit Vitamin-Anreicherungen wie „Mit Eisen“. Obgleich die auf der Verpackung von einigen Produkten im Check aufgeführten zugesetzten Mengen dieser Inhaltsstoffe der Höchstempfehlung entsprechen, machen sie diese überzuckerten Leckereien leider auch nicht gesünder. Auch der auf Verpackungen häufig aufgeführte Nutri-Score gibt keine Garantie.

Für eine realistische Einschätzung der Nährwerte hilft schlussendlich nur der Blick auf die Packungsangaben. Hier wird sowohl der Fett- als auch der Zuckergehalt von Lebensmitteln genau aufgelistet. Eine gesunde Alternative bieten klassische Haferflocken. Als sogenanntes „Superfood“ sind Haferflocken 2023 voll im Trend.

Stiftung Warentest vergleicht Kinder-Cerealien und deckt Zuckerbomben auf

Aus der Vielfalt von 110 Cerealien im Vergleich kann Stiftung Warentest lediglich 24 Produkte empfehlen. Am günstigsten sind das Kinder Knusper Müsli ohne Rosinen von dmBio für 0,57 Euro sowie zwei Bio-Knuspermüslis von Lidl Crown-field, welche für 0,66 Euro erhältlich sind. Für Kleinkinder eignet sich das preiswerte Produkt von Rossmann Babydream für 0,72 Euro pro 100 Gramm am besten. Weitere Früchtemüslis hatte auch das Verbrauchermagazin Öko-Test schon 2021 unter die Lupe genommen.

Das Gesamtergebnis des Kinder-Cerealien-Tests gibt es direkt bei Stiftung Warentest. (kostenpflichtig).

Cerealien für Kinder im Test 2023: Das Fazit von Stiftung Warentest

Produkte, die für Kleinkinder empfohlen werden, eignen sich in der Regel auch für ältere Kinder. Einige Anbieter empfehlen 30 Gramm als Portion. Realistisch und sättigend wäre wohl eher eine Portion von 60 Gramm. Unter den getesteten Zimt-Cerealien waren einige sehr kalorienreiche, weshalb hierfür keine Empfehlung ausgesprochen wird.

Bei den geprüften Schokokissen handelt es sich um die kalorienreichsten Produkte, weshalb sogar davon abgeraten wird. Den Titel der zuckerreichsten Cerealiengruppe sichern sich die Cerealien mit Zucker und/oder Honig. Auch die überzuckerten Ringe sowie die Cerealien mit Schoko stellen kein ausgewogenes Frühstück dar. Außerdem wurden in der aktuellen Ausgabe auch Mineralwässer von Stiftung Warentest verglichen. (mos)

Auch interessant

Kommentare