1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Wohnen

Aufgepasst: Dieses Lebensmittel dürfen Sie keinesfalls im Abfluss entsorgen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Ein Stück Brot wird in Olivenöl getunkt
Übrig gebliebenes Öl gehört nicht in den Abfluss – niemals! © Lorenzo Carnero/ZUMA Wire/dpa

Entsorgen Sie übrig gebliebenes Fett oder Öl aus der Pfanne im Abfluss? Das sollten Sie lieber sein lassen – damit können Sie nämlich den Rohren schaden.

Öle und Fette sind aus dem Haushalt nicht wegzudenken: Sie werden für Dressings benötigt, zum Anbraten von Fleisch in der Pfanne* oder zum Frittieren von Speisen. Doch wohin mit den Überresten? Oder was passiert mit Ölen, die ranzig geworden sind?

Darum ist es keine gute Idee, Öle und Fette in den Abfluss zu kippen

Die einfachste Lösung scheint hier zu sein, das übrig gebliebene Öl einfach über den Abfluss der Spüle zu entsorgen. Leider wird Ihnen diese Vorgehensweise irgendwann auf die Füße fallen. Denn heißes Öl kann zum einen Plastik im Abfluss zum Schmelzen bringen, zum anderen verschmutzt es aber auch das Abwasser und kann die Leitungen im Haus verkleben. Selbst wenn das heiße Öl zunächst flüssig ist, wird es in den Rohren hart, sobald es erkaltet.

Und da die Fette nicht wasserlöslich sind, werden sie auch durch ständiges Spülen nicht abgetragen, sondern setzen sich an den Rohrwänden ab. Es kann sich also ein dicker Fettbelag bilden, der die Rohre innerhalb weniger Monate komplett verschließt. Hinzu kommen die Lebensmittel, die durch den Abfluss geschwemmt werden und in dem Fettfilm hängen bleiben können – das sorgt irgendwann für unangenehme Gerüche in der Küche.

Auch interessant: Müll trennen: Welcher Abfall kommt in welche Tonne?

Nicht in den Abfluss: Wie werden Öle und Fette richtig entsorgt?

Öl kommt in den normalen Haushaltsabfall – also in den Restmüll, berichtet 24garten.de*. Überbleibsel von Öl in der Pfanne werden einfach mit dem Küchenpapier abgetupft und entsorgt. Größere Mengen an Öl füllen Sie zuerst in Kunststoff- oder Glasflaschen um – zum Beispiel die, in denen sie gekauft wurden. Allerdings sollte das Öl hierbei Zimmertemperatur haben. Festes Speisefett verpacken Sie ebenfalls und werfen es in die Restmülltonne.

Manche Lebensmittel werden auch in Öl eingelegt im Handel angeboten – zum Beispiel Fisch oder Oliven. Dieses Öl lässt sich gut zu Dressing weiterverarbeiten. Alternativ kommt es in den Hausmüll. *Merkur.de und 24garten.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Lesen Sie auch: Studie: So viele Kilogramm Restmüll produzieren Deutsche im Jahr - Ergebnis erstaunlich.

Auch interessant

Kommentare