1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Wohnen

Gar nicht fad: Zehn immergrüne Bodendecker, die Ihren Garten zum Blickfang machen

Erstellt:

Von: Ines Alms

Kommentare

In unserer Fotogalerie finden Sie Stauden, die das ganze Jahr über grüne Teppiche und oft auch Blüten bilden – eine tolle Bereicherung im Garten.

Kleines Immergrün (Vinca minor) mit vielen blauen Blüten in der Nahaufnahme
1 / 10Das Kleine Immergrün (Vinca minor) ist ein Klassiker unter den Bodendeckern und sehr ausbreitungsfreudig. © alimdi/Imago
Eine Schwedische Zwergmispel oder Kriechmispel (Cotoneaster suecicus) in Nahaufnahme
2 / 10Die Schwedische Zwergmispel oder Kriechmispel (Cotoneaster suecicus) gibt es auch als Strauch mit panaschierten Blättern. © blickwinkel/Imago
Dickmännchen bzw. Ysander (Pachysandra terminalis), Blätter mit Raureif
3 / 10Das Dickmännchen oder Ysander ist ein immergrüner Halbstrauch für Schatten bis Halbschatten. © blickwinkel/Imago
Eine Gelapptblättrige Waldsteinie (Waldsteinia geoides) mit vielen gelben Blüten und blühenden Vergissmeinnicht
4 / 10Von April bis Juni zeigt die Waldsteinie (Waldsteinia geoides) auch im Schatten ihre gelben Blüten. © McPHOTO/Imago
Die Schaumblüte (Tiarella) mit Blättern in Nahaufnahme
5 / 10Die Schaumblüte (Tiarella) bietet im Frühling zarte Blütenkerzen und im Winter eine schöne Laubfärbung. © Panthermedia/Imago
Eine Gelbbunte Kriechspindel (Euonymus fortunei) im Beet
6 / 10Die Kriechspindel (Euonymus fortunei) ist sehr attraktiv, robust und lässt sich auch als Hecke oder Strauch ziehen. © imagebroker/Imago
Eine Walderdbeerpflanze im Gras mit vielen roten Früchten
7 / 10Auch die Walderdbeere ist mit ihren essbaren Früchten ein immergrüner Bodendecker für Sonne und Halbschatten. © blickwinkel/Imago
Eine orange blühende Flaumige Elfenblume der Sorte Orangenkönigin
8 / 10Diese Flaumige Elfenblume unterdrückt Unkraut und trägt zu Recht den Namen „Orangenkönigin“. © blickwinkel/Imago
Sich überlappende Blätter der Haselwurz (Asarum europaeum) in Nahaufnahme
9 / 10Die Haselwurz (Asarum europaeum) bildet auch im Winter einen glänzend-grünen Teppich. © blickwinkel/Imago
Sand-Thymian oder Quendel (Thymus serpyllum) in Nahaufnahme
10 / 10Sand-Thymian oder Quendel (Thymus serpyllum) lässt sich im Herbst gut vermehren. © imagebroker/Imago

Nicht alle Bodendecker tragen auch im Winter grüne Blätter, aber die kriechenden Stauden oder kleinen Sträucher in dieser Fotostrecke geben ihr Bestes. Sie halten durch ihren dichten Wuchs außerdem Unkraut fern und tragen im Laufe der Jahreszeiten sogar oftmals Blüten. Und wenn nicht, überzeugen sie mit ihrem schönen Blattwerk – beispielsweise mit raffiniert panaschiertem Grün.

Ein weiterer großer Vorteil dieser Stauden: Sie vermehren sich von ganz allein und benötigen kaum Pflege. Sie lockern den Boden auf und halten ihn feucht, was vor allem in heißen Sommern wertvoll ist. Und egal, ob man ein sonniges, schattiges oder halbschattiges Plätzen im Garten hat: Die Vielfalt der Sorten so groß, dass sich für jeden Anspruch etwas finden wird.

Auch interessant

Kommentare