1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Wohnen

Kerzenglas reinigen: Sie können es als Dekoration oder zum Trinken wiederverwenden

Erstellt:

Von: Janine Napirca

Kommentare

Kerzengläser
Kerzengläser müssen nach dem Abbrennen der Kerze nicht weggeworfen werden. Mit diesen Methoden können Sie Ihr Kerzenglas ganz einfach reinigen. © Lisa und Wilfried Bahnmüller/Imago

Manche Kerzen befinden sich in wunderschönen Kerzengläsern. Doch wenn sie ausgebrannt sind, landet das Kerzenglas häufig im Müll.

So manches schöne Kerzenglas ist eigentlich viel zu schön, um es wegzuwerfen. Besonders Duftkerzen befinden sich häufig in liebevoll gestalteten Kerzengläsern. Doch was tun, wenn die Kerze ausgebrannt, der Lieblingsduft verflogen ist? In Zukunft müssen Sie Ihre Kerzengläser nicht mehr in den Altglascontainer werfen, denn Sie erfahren hier, wie Sie Ihr Kerzenglas richtig reinigen und anschließend wiederverwenden können.

Kerzenglas Deko mit Teelicht
Manches Kerzenglas ist viel zu schön, um weggeworfen zu werden. Sie können es nach der Reinigung zum Beispiel für Teelichter wiederverwenden. © Susan Brooks-Dammann/Imago

So reinigen Sie Ihr Kerzenglas mit Wasser und Seife und werden den Ruß los

Warum wird ein Kerzenglas schwarz? Das liegt an dem Ruß, der sich beim Schmelzen des Kerzenwachses bildet. Wenn Sie den Docht Ihrer Kerze vor dem Anzünden auf drei Millimeter kürzen, verringern Sie die Produktion schwarzer Kohlestoffpartikel. Denn ein kürzerer Kerzendocht bedeutet weniger Brennstoff.

Lesen Sie auch: Nicht nur in der Spülmaschine: Darum ist Klarspüler das ultimative Reinigungsmittel.

Abhilfe gegen den schwarzen Ruß in Ihrem Kerzenglas können Sie mit der Methode Auswaschen schaffen. Dazu müssen Ihre Kerzengläser zunächst einmal abgekühlt und das Kerzenwachs hart geworden sein. Kratzen Sie vorsichtig mit einem Messer so viel Wachs aus dem Kerzenglas heraus wie möglich. Lassen Sie Ihre ausgekratzten Kerzengläser anschließend mit warmem Seifenwasser für einige Minuten einweichen. Sobald das restliche Wachs in den Gläsern weich geworden ist, kann es mit warmem Wasser ausgewaschen werden. Gleichzeitig entfernen Sie so auch schwarze Rußreste im Kerzenglas.

Auch interessant: Versteckte Düfte: So bleibt Ihr Badezimmer dauerhaft wohlriechend.

Entfernen Sie Wachsreste aus dem Kerzenglas mit der Gefriertruhe bzw. dem Gefrierfach

Eine weitere Möglichkeit, ein Kerzenglas zu reinigen, ist mithilfe einer Gefriertruhe bzw. eines Gefrierfachs. Auch für das Einfrieren sollten Ihre Kerzen* abgekühlt und das Kerzenwachs hart geworden sein. Stellen Sie Ihr Kerzenglas für ungefähr eine Stunde in die Gefriertruhe oder das Gefrierfach. Durch das Einfrieren erreicht das Wachs im Kerzenglas eine bestimmte Temperatur. Es zieht sich zusammen, löst sich vom Kerzenglas ab und wird brüchig. So können Sie es leicht entfernen. Übriggebliebene Wachsreste können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Glas mit Korkdeckel zur Aufbewahrung
Auch zur Aufbewahrung eignet sich ein altes Kerzenglas. Sie brauchen dafür lediglich einen passenden Deckel, beispielsweise aus Kork. © Bassi/Imago

Lesen Sie auch: Winterblues vorbeugen: Einfache Dekotipps für Ihr Zuhause.

Dafür können Sie ein Kerzenglas wiederverwenden

Ausgebrannte Kerzengläser können nicht nur für weitere Duft- oder Stumpenkerzen wiederverwendet werden. Auch Teelichter strahlen in Kerzengläsern warme Stimmung aus. Alternativ können Sie das ausgediente Kerzenglas zum Trinkglas umfunktionieren. Auch als Aufbewahrungsbehälter in der Küche oder im Badezimmer oder als Blumentopf machen Kerzengläser richtig etwas her. Oder vielleicht haben noch ganz eigene kreative DIY Ideen, was man mit alten Kerzengläser alles machen kann? (jn) *Merkur.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare