1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Wohnen

Balkon soll schöner werden? Drei Fragen, die sich dabei jeder stellen sollte

Erstellt:

Von: Anne Hund

Kommentare

Hand aufs Herz: Wie verbringen Sie Ihre Zeit am liebsten am Balkon? Wer ehrlich zu sich selbst ist, tut sich bei der Gestaltung deutlich leichter.

Wer einen Balkon hat, kann sich glücklich schätzen. Er sollte aber nicht nur zum Wäschetrocknen, als Abstellplatz für den Grill oder für die leeren Getränkekästen dienen. Sondern im Frühling und Sommer vor allem als Wohlfühlort. Sie brauchen noch ein paar Inspirationen für die Balkongestaltung? Hier ein paar Anregungen.

1. Wie verbringen Sie die meiste Zeit am Balkon?

Regel Nummer eins: Machen Sie sich bewusst, wie Sie die Zeit am Balkon am häufigsten verbringen. Ein allzu großer Tisch könnte Ihren Balkon überfrachten; zudem sollten Sie sich die Frage stellen, wie viele Stunden Sie am Balkon wirklich mit dem Essen verbringen. Ein kleiner, runder Tisch nimmt weniger Platz weg und genügt in den meisten Fällen. Seien Sie grundsätzlich immer ehrlich zu sich selbst: Sind Sie der Mensch, der viele Gäste auf den Balkon zu sich nach Hause einlädt? Oder genießen eher allein oder zu zweit die Zeit im Liegestuhl bei dem ein oder anderen Kaffee oder Kaltgetränk? Dann können Sie Klappstühle und klappbare Liegen gut kombinieren und haben trotzdem genügend Platz am Balkon. Auch leichte Strand- oder Campingliegen eignen sich gerade auf kleinen Balkonen womöglich besser als große Holzmöbel. Eine Alternative zum Klappstuhl sind stapelbare Stühle. Wer stattdessen Platz für ein paar hübsche Outdoor-Rattanmöbel hat, kann eine Bank wählen, die gleichzeitig als Truhe für die Sitzkissen dient.

Ein Paar sitzt am Balkon. Im Vordergrund steht ein Liegestuhl.
Egal, für welche Gestaltung Sie sich entscheiden: Der eigene Balkon sollte auch als Wohlfühlort dienen. (Symbolbild) © Westend61/Imago

2. Wollen Sie im Sommer barfuß auf dem Balkon herumlaufen?

Auch ein kühler Betonboden kann den Balkon schnell ungemütlich werden lassen. Sollten Sie daheim gerne barfuß herumlaufen, wollen Sie das im Sommer bestimmt auch gerne am Balkon. Wenn es warm genug ist, kein Problem. Doch komfortabler ist ein wärmerer Boden, am schönsten aus einem natürlich wirkenden Material. Wer Zeit und Muse hat, kann zum Beispiel Klickfliesen aus Holz oder Holzersatzmaterialien am Boden verlegen. Ist der Balkon nicht überdacht, eignet sich als unkomplizierte, schnellere Variante womöglich eher ein Outdoor-Teppich für den Balkon. Solche Teppiche für draußen gibt es zum Beispiel aus Materialien mit Kunststofffasern, die robust bei Regen sind und sich leicht reinigen lassen.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

3. Haben Sie einen grünen Daumen?

Für viele gehört es dazu, den eigenen Balkon hübsch zu bepflanzen. Sind Sie ohnehin ein leidenschaftlicher Hobbygärtner, werden Sie darauf kaum verzichten wollen. Zu den beliebten Balkonblumen gehören zum Beispiel Hortensien, Lavendel, Geranien, Oleander, Clematis, Petunien und die pflegeleichten Begonien. Für weniger Geübte eignen sich am Balkon verschiedene Kräuter, darunter Oregano, Thymian und Zitronenmelisse, die leicht zu pflegen sind – so haben Sie auch gleich ein paar frische Gewürze beim Grillen am Balkon parat. Oder Sie bepflanzen Ihren Balkonkasten nach dem Motto „Pizza und Pasta”.

Wer an seinem Balkon Blumenkästen anbringt, sollte allerdings auch an die Nachbarn denken

Auch interessant

Kommentare