Toilettenspülung defekt

So stoppen Sie nachlaufendes Wasser im Spülkasten

Die Kosten für den Toilettengang unterscheiden sich deutschlandweit stark.
+
Wasser läuft aus dem Spülkasten nach? Dagegen sollten Sie schleunigst etwas tun.

Besonders bei älteren Toiletten kommt es öfter vor, dass das Wasser aus dem Spülkasten ständig nachläuft. Wieso das passiert und was Sie tun können, erfahren Sie hier.

Fließt bei Ihnen unablässig das Wasser aus dem Spülkasten* nach? Das sorgt nicht nur für eine ziemlich nervige Geräuschkulisse, sondern zieht Ihnen auch noch das Geld aus der Tasche. In der Regel bekommen Sie dieses Problem aber ganz allein in den Griff.

Spülkasten läuft nach: Was die Ursache für eine laufende Klospülung sein kann

Wenn die Toilettenspülung ständig nachläuft, kann dies verschiedene Gründe haben. Folgende drei Ursachen sind wahrscheinlich:

  • Problem mit dem Schwimmer: Der Schwimmer reguliert die Flüssigkeitshöhe im Spülkasten (werblicher Link). Wenn dieser sich verklemmt, funktioniert er nicht mehr richtig und sorgt dafür, dass ständig Wasser in die Toilette nachläuft. Es kann aber auch sein, dass sich der Hartschaum mit Wasser vollgesaugt hat und deshalb nicht mehr hoch genug steigen kann: Der Wasserzulauf schließt sich nicht mehr.
  • Zylinderkopfdichtung ist verschmutzt, verkalkt oder defekt.
  • Einlaufventil schließt trotz intakter Dichtung nicht richtig z.B. wegen Kalkablagerungen.

Auch interessant: Wie bitte? Dieses Hausmittel soll die Toilette reinigen.

Wasser aus dem Spülkasten läuft nach: So beheben Sie das Problem an der Toilette

Bevor Sie den Spülkastendeckel öffnen, sollten Sie erst die Wasserzufuhr absperren. Das entsprechende Ventil finden Sie in der Nähe des Spülkastens. Betätigen Sie nun die Spülung, um das Wasser ablaufen zu lassen. Nun nehmen Sie die Abdeckung ab, die entweder festgesteckt oder verschraubt ist. Sobald der Deckel vom Spülkasten weg ist, können Sie die Spültaste betätigen, um sich die Mechanik im Inneren anzusehen. Prägen Sie sich gut ein, wo welche Teile verbaut sind oder machen Sie am besten ein Foto vom Spülkasten.

Wenn das Wasser aufgrund von Kalkablagerungen an den Funktionsteilen nachläuft, sollten Sie diese herausnehmen und säubern. Poröse Dichtungsringe werden ausgetauscht. Auch die Hebeglocke können Sie umfassen und mit einer Linksdrehung aus der Bajonettfassung lösen. Die Vorrichtung nehmen Sie vorsichtig heraus und setzen einen neuen Ring auf.

Anschließend ziehen Sie mit der Zange die sichtbaren Gummidichtungen auf den Funktionsteilen herunter und lösen auch das Sieb aus der Zulaufsleitung. Alle Bauteile geben Sie nun für ungefähr zwei Stunden in eine Reinigungsmischung aus verdünnter Essigessenz, Essigreiniger oder Entkalker.

Sobald alles gereinigt und getrocknet ist, bauen Sie die Funktionsteile und Dichtungsringe wieder in den Spülkasten ein. Hier können Sie wieder mit einer Zange nachhelfen, doch geben Sie Acht auf die empfindlichen Kunststoffteile. Wichtig ist, dass der drehbare Bajonettverschluss der Hebeglocke wieder normal einrastet.

Nun ist es an der Zeit, den Wasserzulauf wieder zu öffnen, um den Wasserstand zu prüfen. Wenn dieser sich unter der Markierungslinie im Inneren des Behälters befindet, ist alles in Ordnung. Wenn er darüber steigt, justieren Sie einfach an einer Stellschraube am Schwimmer nach, die senkrecht angebracht ist.

Zu guter Letzt verschließen Sie den Spülkasten und spülen einmal. Sollte es nun immer noch nicht einwandfrei funktionieren, wird es vermutlich Zeit, das Schwimmerventil auszutauschen. *Merkur.de gehört zum deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk.

Lesen Sie auch: Darum schütten momentan viele Weichspüler in den Spülkasten der Toilette.

Von diesen Putz-Tricks haben Sie noch nicht gehört

Mit Wachspapier werden Sie unschöne Flecken und Fingerabdrücke auf Wasserhähnen los. Außerdem hinterlassen Sie eine kleine Schutzschicht vor mehr Flecken.
Mit Wachspapier werden Sie unschöne Flecken und Fingerabdrücke auf Wasserhähnen los. Außerdem hinterlassen Sie eine kleine Schutzschicht vor mehr Flecken. © pixabay
Was oft vergessen wird: Auch die Leisten brauchen hin und wieder ein wenig Aufmerksamkeit. Tatsächlich halten Trocknertücher den Staub für längere Zeit fern, wenn Sie die Oberflächen damit abwischen.
Was oft vergessen wird: Auch die Leisten brauchen hin und wieder ein wenig Aufmerksamkeit. Tatsächlich halten Trocknertücher den Staub für längere Zeit fern, wenn Sie die Oberflächen damit abwischen. © pixabay
Putzen Sie jedes Möbelstück oder jede Oberfläche immer von oben nach unten, damit Sie nicht wieder von vorne anfangen müssen.
Putzen Sie jedes Möbelstück oder jede Oberfläche immer von oben nach unten, damit Sie nicht wieder von vorne anfangen müssen. © pixabay
Mit Essig können Sie Ihre Waschmaschine entkalken: Dazu reicht eine Tasse Essigessenz, die Sie in die Trommel geben und die Maschine damit bei 90 Grad laufen lassen. Allerdings greift Essig auch die Gummiabdichtungen an - eine schonendere Methode wäre die Verwendung von Zitronensäure. Diesen Vorgang sollten Sie alle zwei Monate wiederholen.
Mit Essig können Sie Ihre Waschmaschine entkalken: Dazu reicht eine Tasse Essigessenz, die Sie in die Trommel geben und die Maschine damit bei 90 Grad laufen lassen. Allerdings greift Essig auch die Gummiabdichtungen an - eine schonendere Methode wäre die Verwendung von Zitronensäure. Diesen Vorgang sollten Sie alle zwei Monate wiederholen. © pixabay
Fusselrollen eignen sich nicht nur zum Entfernen lästiger Tierhaare, sondern auch für Spinnweben an Fliegengittern.
Fusselrollen eignen sich nicht nur zum Entfernen lästiger Tierhaare, sondern auch, um Spinnweben von Fliegengittern zu entfernen. © pixabay
Nicht nur die Kissenbezüge müssen gewaschen werden, sondern auch die Kissen selbst – und das mindestens zwei Mal im Jahr.
Nicht nur die Kissenbezüge müssen gewaschen werden, sondern auch die Kissen selbst – und das mindestens zwei Mal im Jahr. © pixabay
In Ihrer Tastatur sammeln sich nervige Krümel oder Staub? Mit kleinen Druckluftsprays werden Sie die Partikel ganz leicht los.
In Ihrer Tastatur sammeln sich nervige Krümel oder Staub? Mit kleinen Druckluftsprays werden Sie die Partikel ganz leicht los. © picture alliance / Ole Spata/dpa

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.

Mehr zum Thema

Meist Gelesen

Mondkalender April 2023: Gartenarbeiten, die in diesem Monat sehr wirksam sind
Wohnen

Mondkalender April 2023: Gartenarbeiten, die in diesem Monat sehr wirksam sind

Die Gartenarbeit und Saat der Pflanzen kann auch im Monat April nach dem Mondkalender ausgerichtet werden. Eine gute Zeit, um Beeren zu pflanzen und Kräuter zu teilen.
Mondkalender April 2023: Gartenarbeiten, die in diesem Monat sehr wirksam sind

Kommentare

Hinweise für das Kommentieren

Von Mo. bis Fr. in der Zeit von 18 bis 9 Uhr und am Wochenende werden keine neuen Kommentare freigeschaltet.
Bitte bleiben Sie fair und sachlich - keine Beleidigungen, keine rassistischen, rufschädigenden und gegen die guten Sitten verstoßenden Beiträge. Kommentare, die gegen diese Regeln verstoßen, werden von der Redaktion kommentarlos gelöscht.