1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Wohnen

Kräuterzucht im Blumenkasten: Welche Sorten Sie besser nicht kombinieren sollten

Erstellt:

Von: Anne Hund

Kommentare

Für zahlreiche Kräuter ist im Frühjahr oder Frühsommer die beste Pflanzzeit. Doch nicht alle Sorten vertragen sich miteinander.

Haben Sie sich schon überlegt, welche Kräuter Sie in diesem Jahr am Balkon oder im Kräutergarten pflanzen wollen? Für mehrjährige Kräuter wie etwa Salbei oder Thymian ist die beste Pflanzzeit das Frühjahr. Bei Kräutern wie Basilikum und Zitronenverbene sollte man besser bis nach den Eisheiligen warten. Neben dem Zeitraum, in dem man umgetopfte Kräuter pflanzt, sollte man zudem berücksichtigen, dass sich nicht alle Kräuter gegenseitig vertragen. Das liegt an ihren unterschiedlichen Bedürfnissen, und zum Teil an ihren unterschiedlichen Wuchsstärken oder Duftstoffen.

Jemand bepflanzt Kübel auf einem Balkon mit Kräutern.
Im Frühjahr oder Frühsommer darf auf dem Balkon wieder gepflanzt werden. ©  Westend61/Imago

Welche Kräuter sollte man nicht zusammen pflanzen?

Eher vermeiden sollte man als Kombinationen im Blumenkasten beispielsweise Oregano oder Basilikum mit Lavendel oder Salbei, wie BR.de erklärt. Denn während Oregano und Basilikum einen nährstoffreichen und humosen Boden brauchen, mögen Lavendel und Salbei eher karge oder auch etwas sandigere Böden. Zudem sollte man Minze und Schnittlauch, die sich im Halbschatten wohlfühlen, nicht in einen Topf mit Basilikum oder Rosmarin setzen, die viel Sonne brauchen. Den genügsamen Rosmarin, der auch wenig Wasser benötigt, kann man demnach gut mit Thymian, Salbei oder Lavendel zusammensetzen.

Mehrjährige und einjährige Kräuter getrennt voneinander kultivieren

Eine Grundregel, die Hobbygärtnern hilft, besagt zudem, dass man ein- und mehrjährige Kräuter nicht zusammensetzen sollte. Denn die mehrjährigen Pflanzen könnten darauf mit Wachstumsstörungen reagieren. Der mehrjährige Schnittlauch mag dagegen „gerne geteilt und umgetopft werden; er verträgt sich gut mit der Zitronenmelisse – solange die stark wuchernde Pflanze durch regelmäßigen Rückschnitt im Zaum gehalten wird – und auch mit der Petersilie“, so einer der Tipps in dem Beitrag.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Der passende Standort für Ihre Kräuter

Viele Kräuter kann man sowohl im Kräuterbeet oder am Balkon als auch drinnen auf der Fensterbank anpflanzen. Der Standort richtet sich nach den Bedürfnissen der Pflanzen: Für Kräuter wie Salbei, Rosmarin, Basilikum oder Oregano, die eher magere Böden ohne Staunässe bevorzugen, eignen sich am besten Standorte wie ein sonniges Fensterbrett oder ein Südbalkon. Für Schnittlauch, Estragon, Petersilie oder Dill, die nährstoffreiche und feuchte Böden bevorzugen, eignet sich dagegen ein Standort im Halbschatten.

Im Frühjahr Tomatenpflanzen auf der Fensterbank vorziehen

Im Frühjahr werden übrigens die ersten Tomatenpflanzen auf der Fensterbank vorgezogen. Viele Hobbygärtner warten mit der Tomaten-Anzucht zu lange, teilweise bis zum Frühsommer. Dabei ist der März der ideale Zeitpunkt, um mit der Aussaat auf der Fensterbank zu beginnen.

Auch interessant

Kommentare