1. lokalo24
  2. Politik

Deutschlandtrend: AfD jetzt drittstärkste Partei

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Logo der AfD.
Logo der AfD. © dpa

Berlin - Im neuen Deutschlandtrend steigt die AfD auf 14 Prozent und wäre aktuell drittstärkste Partei in Deutschland.

Update vom 12. April 2016: Die AfD plant eine Gedenktafel für CSU-Legende Franz Josef Strauß an dessen Geburtshaus. Deren Landeschef betont: Heute wäre FJS in der AfD.

Die AfD befindet sich weiter im Umfragehoch. Würde am Sonntag der Bundestag gewählt, wäre die rechtspopulistische Partei dem am Donnerstag veröffentlichten ARD-Deutschlandtrend zufolge mit 14 Prozent drittstärkste Kraft. Das ist ein Plus von drei Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat und der höchste Wert, der für die AfD je in der Sonntagsfrage des Deutschlandtrends gemessen wurde.

Die Volksparteien büßen dagegen an Zustimmung ein. Die Union kommt der Umfrage zufolge auf 34 Prozent (minus zwei). Die SPD sackt auf 21 Prozent ab - ein Minus von zwei Prozentpunkten und der niedrigste Wert, der bisher für die Partei im ARD-Deutschlandtrend gemessen wurde.

Für die Grünen würden 13 Prozent (plus drei) der Befragten stimmen, für die Linke sieben Prozent (minus zwei). Die FDP wäre mit ebenfalls sieben Prozent (plus eins) sicher im Bundestag.

Auch SPD-Parteichef Sigmar Gabriel verliert weiter an Zustimmung und erreicht den niedrigsten Wert in der aktuellen Legislaturperiode. In der Umfrage zeigten sich nur 39 Prozent der Befragten (minus fünf) mit seiner Arbeit zufrieden. Die Liste der beliebtesten Politiker führt Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit 74 Prozent Zustimmung an, gefolgt von Bundespräsident Joachim Gauck mit 73 Prozent.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) konnte ihren Zustimmungswert um zwei Prozentpunkte auf 56 Prozent verbessern. Mit der Arbeit des CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer zeigten sich unverändert 38 Prozent zufrieden.

Für den Deutschlandtrend zur Sonntagsfrage befragte Infratest dimap im Auftrag der ARD-"Tagesthemen" von Montag bis Mittwoch 1505 Bundesbürger. Die Zustimmungswerte der Politiker basieren auf einer Befragung von 1005 Bundesbürgern am Montag und Dienstag.

Auch interessant

Kommentare