1. lokalo24
  2. Politik

Alle Ergebnisse aus den 11.000 Gemeinden: Interaktive Karte zur Bundestagswahl

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Luisa Billmayer, Philipp David Pries, Monika Gemmer, Marvin Köhnken, Selin Hubert

Kommentare

Zwei Karten von Deutschland, die die Erst- und Zweitstimmergebnisse aller 11.000 Gemeinden bei der Bundestagswahl 2021 zeigen.
Bundestagswahl 2021: Alle Erst- und Zweitstimmergebnisse für 11.000 Gemeinden. © IPPEN.MEDIA

Wahlergebnisse aus den rund 11.000 Gemeinden gibt es normalerweise erst Monate nach der Bundestagswahl. Wir haben sie in einem Datenprojekt schon jetzt exklusiv für Sie recherchiert - mit sämtlichen Erst- und Zweitstimmen.

Viel wurde in den Tagen seit der Bundestagswahl auf die Karte mit allen 299 deutschen Wahlkreisen geblickt. Und das nicht zu Unrecht: Immerhin ist das jeweilige Wahlergebnis die Grundlage für die Zusammensetzung des Bundestages. Hier zeigten sich bereits erhebliche Unterschiede zum Jahr 2017, als die Karte etwa noch wesentlich stärker CDU-schwarz-eingefärbt war. Doch nun gehen wir mit der Betrachtung einen großen Schritt weiter - oder besser, einen großen Schritt näher heran: Wir haben die Wahlergebnisse aus sämtlichen rund 11.000 einzelnen deutschen Gemeinden für Sie recherchiert - und das jeweils mit Erst- und Zweitstimmen. So entsteht ein viel detaillierteres Bild der politischen Stimmung in Deutschland.

Unsere neue interaktive Karte zeigt alle deutschen Gemeinden - von List auf Sylt im Norden bis nach Oberstdorf in Bayern. Und vom westlichen Selfkant in NRW bis zum östlichen Neißeaue in Sachsen. Schon bei dieser kleinen Reise durch die deutsche Regionen zeigen sich die ersten unerwarteten Einsichten: So liegt das CDU/CSU-Zweitstimmenergebnis keineswegs in der bayerischen Gemeinde am höchsten.

Zugleich gibt es auch Erwartetes: So konnte in der östlichsten Gemeinde die AfD mehr als 47 Prozent der Stimmen holen. Zwischen diesen geographischen Extremen liegt das Deutschland, was vielfältiger und überraschender ist, als es die Wahlkreiskarte in ihrer groben Struktur und zusammengefassten jeweils etwa 200.000 Einwohnern jemals sein könnte. Klicken Sie sich also durch die interaktive Karte oder verwenden Sie die Suchfunktion, um Ihnen unbekannte oder bekannte Flecken Deutschlands und ihre Wahlergebnis zu entdecken.

Bundestagswahl 2021 in allen 11.000 Gemeinden: Erst- und Zweitstimme

Für die deutschen Gemeinde-Ergebnisse gibt es keine zentrale Quelle. Selbst der Bundeswahlleiter veröffentlicht diese Daten erst mit sehr großem zeitlichen Abstand zur Wahl. Weil wir diese regionale Betrachtung für die Analyse der politischen Meinung vor Ort dennoch für unerlässlich halten, haben wir in unserem aufwändigen Datenprojekt mehr als ein Dutzend unterschiedlicher Datenquellen integriert, angeglichen und in unsere Karte überführt. Und wo es keinerlei digitales Ergebnis gab, haben wir die Ergebnisse bei den jeweiligen Gemeinden vor Ort recherchiert (siehe auch Hintergrundkasten: Unsere Daten). So sind seit der Bundestagswahl insgesamt 22.000 Ergebnisse entstanden, die in der Karte ein einzigartiges Mosaik des politischen Jahres 2021 ergeben.

Rund um die Bundestagswahl haben wir eine Reihe von weiteren Projekten publiziert. So haben wir ein besonders Schlaglicht auf Bayern und Hessen geworfen, auf die Hochburgen und ebenso auf die Großstädte Frankfurt, Kassel und München sowie auf das Wahlergebnis von 2017. Auch künftig werden wir rund um das politische Geschehen und natürlich auch die Bundestagswahl 2021 weitere datenjournalistische Projekte und Analysen veröffentlichen.

Das Interaktiv-Wahldaten-Team 2021: Luisa Billmayer, Nicolas Bruckmann, Elvir Büyükbayrak, Monika Gemmer, Florian Gutwald, Selin Hubert, Danijel Komljenovic, Marvin Köhnken, Maximilian Litzka, Michael Peter und Philipp David Pries.

Unsere Daten, Quellen und Methoden

QUELLEN: Je nach Bundesland und Kommune haben wir die Wahlergebnisse von unterschiedlichen Quelle bezogen und aufbereitet. Dazu zählten neben dem Bundeswahlleiter die einzelnen Landeswahlleiter und Landesämter. Weitere Ergebnisse haben wir via Votemanager und Vote.IT integriert und zusätzlich vor Ort bei den Kommunen recherchiert. Die Erststimm-Kandidatennamen stammen aus einer einheitlichen Datenbank des Bundeswahlleiters.

EINFÄRBUNG der Karte: In ihrer Parteilogo-Farbe eingefärbt werden alle Gemeindeflächen, bei denen diese - oder ihr Kandidat - die relative oder absolute Mehrheit der Stimmen geholt hat. Dies nehmen wir für alle Parteien vor, die im aktuellen Bundestag sitzen (SPD, Grüne, FDP, Union, Linke, AfD). Alle weiteren Parteien färben wir dunkelgrau - das gilt auch für die Balkendiagramme im Ergebnisfenster. Grau färben wir Gemeinden, in denen es wegen Stimmgleichheit zu keiner Mehrheit gekommen ist. Weiß reflektiert außerdem gemeindefreie Gebiete, in denen es keine Wahlberechtigten gibt.

HINWEISE: In sehr kleinen Gemeinden mit niedrigen zwei- oder dreistelligen Einwohnerzahlen wurden vor der Wahl Wahlbezirke teilweise zusammengezogen, um das Wahlgeheimnis zu wahren. In diesem Falle weisen wir dies in der Karte als Anmerkung zusätzlich aus. Vor allem in Rheinland-Pfalz gibt es viele dieser kleinen Gemeinden. Durch das Zusammenfassen der Ergebnisse und durch die flutbedingt noch eingeschränkte Infrastruktur kann es dort vereinzelt auch zu einer vermeintlich geringeren Wahlbeteiligung führt.

ANREGUNGEN: Auch Briefwahlstimmen, die nicht eindeutig einer Gemeinde zuzuordnen sind, fehlen in der Statistik der Landesämter und könnten zu einer geringeren Wahlbeteiligung führen. Wir geben überall wo bekannt an, ob in einem Ergebnis die Briefwahlstimmen enthalten sind oder nicht - oder ob die entsprechende Gemeinde dazu keine Angaben macht. Insgesamt kann der große Datensatz über 22.000 Ergebnisse also naturgemäß kein perfekter Datensatz ein - aus unserer Sicht aber eine möglichst gute Annäherung daran. Wir sind generell für Hinweise und Anregungen dankbar an datenteam@zentralredaktion.news.

ROHDATEN: Als Wissenschaftler und Bildungsträger können Sie Ihre Anfrage nach dem vollständigen Datensatz von Erst- und Zweitstimme (ca. 350.000 Einzelergebnisse) richten an interaktiv@redaktion.ippen.media

Auch interessant

Kommentare