1. lokalo24
  2. Politik

Tillich räumt Fehler im Umgang mit Häftling Al-Bakr ein

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Blick in die Justizvollzugsanstalt Leipzig. Al-Bakr wurde nicht als akut selbstmordgefährdet eingestuft, obwohl er eine Deckenlampe abgerissen hatte und die Steckdose manipuliert hatte. Foto: Sebastian Willnow
Blick in die Justizvollzugsanstalt Leipzig. Al-Bakr wurde nicht als akut selbstmordgefährdet eingestuft, obwohl er eine Deckenlampe abgerissen hatte und die Steckdose manipuliert hatte. © Sebastian Willnow

Berlin - Einer der wichtigsten Gefangenen Deutschlands erhängt sich in seiner Zelle. Die sächsische Justiz erklärt, bei der Überwachung sei alles nach Vorschrift gelaufen. Der Ministerpräsident räumt Fehler ein.

Nach dem Suizid des Terrorverdächtigen Dschaber al-Bakr in einem Leipziger Gefängnis hat der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) Fehler eingeräumt. «Der Suizid hätte verhindert werden müssen, in jedem Fall», sagte Tillich im Bundesrat.

Für unabhängige Aufklärung sei er bereit. Vor Journalisten sagte Tillich: «Der Umgang mit dem des Terrorismus bezichtigten Häftlings ist nicht in dem Maße erfolgt, wie es notwendig gewesen ist.» Forderungen nach personellen Konsequenzen erteilte Tillich mit Blick auf CDU-Minister Gemkow eine Absage.

«Einer Einsetzung einer unabhängigen Untersuchungskommission stehen die sächsische Staatsregierung und ich persönlich offen gegenüber», sagte Tillich in der Länderkammer. Eine solche Kommission oder einen Untersuchungsausschuss hatte die Vorsitzende des Bundestags-Rechtsausschusses, Renate Künast (Grüne), verlangt.

Tillich: "Prüfen, ob wir Vorschriften anpassen müssen"

Anhand der Ermittlungsergebnisse müsse genau geprüft werden, «ob wir Gesetze und Vorschriften anpassen müssen», sagte Tillich. «Diese Fragen will ich von meinem Kabinettsmitglied, Justizminister Sebastian Gemkow, beantwortet haben.»

Tillich wies weitere Vorwürfe etwa der Linken zurück. «Von Staatsversagen in Sachsen zu sprechen, ist eine sehr weitgehende Kritik», sagte er. «Öffentliche Sicherheit und Ordnung funktionieren in Sachsen.» Das belegten auch die Erfolge bei der Verfolgung extremistischer Straftaten. «Natürlich kann man immer noch dieses und anderes besser machen, Fehler ausmerzen und aus den Fehlern lernen.»

Zuvor hatte Linken-Chefin Katja Kipping der sächsischen Regierung völliges Versagen vorgeworfen. Es handele sich um ein totales Fiasko der Staatsregierung, sagte die Dresdner Politikerin der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Die Vorsitzende des Bundestags-Rechtsausschusses, Renate Künast, pochte auf einen Untersuchungsausschuss wegen zahlreicher Ungereimtheiten bei dem Todesfall.

Der als hochgefährlich eingestufte 22-jährige Syrer hatte sich am Mittwoch in seiner Zelle mit seinem T-Shirt erhängt. Laut Verfassungsschutz hatte der als Flüchtling eingereiste Islamist einen Sprengstoffanschlag auf einen Berliner Flughafen geplant.

Parteiübergreifende Kritik an Vorgehen der Justizbehörden   

Parteiübergreifend wurde Kritik daran laut, dass die Verantwortlichen nicht erkannt hatten, dass er sich das Leben nehmen könnte. Er sei in Haft wie ein «Kleinkrimineller» behandelt worden, kritisierte selbst Sachsens Vize-Ministerpräsident Martin Dulig (SPD). Justizminister Sebastian Gemkow (CDU) beteuerte hingegen, man habe alles unternommen, um einen Suizid zu verhindern.

Kipping verlangte, Gemkow müsse zurücktreten. «Der Justizminister wiegelt ab und flüchtet sich in absurdeste Erklärungsversuche, anstatt einfach mal die Verantwortung zu übernehmen - und zu gehen», sagte Kipping der dpa. Sie sagte, der Selbstmord verhindere die so wichtige Aufklärung über die möglichen Hintermänner des vermeintlichen Attentäters und seine Pläne und Ziele. «Die CDU-Sachsen redet immer von Recht und Ordnung, ist aber in Wahrheit ein Sicherheitsrisiko für das ganze Land.»

Vorwürfe gegen Ministerpräsident Tillich

Die Pannenserie im Fall des syrischen Terrorverdächtigen sollte in Sachsen nach Ansicht von Politikwissenschaftler Hajo Funke auch politische Konsequenzen haben. «Da muss ein Besen her, der das alles aufräumt», sagte Funke der Deutschen Presse-Agentur. Auf die Frage, wer dieser «Besen» sein könnte, antwortete er: «In erster Linie der Innenausschuss des sächsischen Landtags.» Es sei aber auch Aufgabe der Bundes-CDU, Druck auf die sächsischen Parteikollegen auszuüben, damit sich die Zustände im Freistaat änderten. Funke warf Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) vor, er habe sich in diesem «absoluten Skandal» bislang weggeduckt.

Die Grünen-Politikerin Künast sagte, es müsse eine unabhängige Aufklärung geben. «Es geht nicht, dass das die Landesregierung und die sächsische Justiz allein bestimmen», sagte sie der «Berliner Zeitung». Aus ihrer Sicht gebe es nur zwei Möglichkeiten, um dies zu gewährleisten: «Entweder man setzt eine unabhängige Untersuchungskommission ein - oder gleich einen Untersuchungsausschuss.»

Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach klagte ebenso über mangelnde Sorgfalt bei der Bewachung in der Leipziger JVA. «Angesichts der Bedeutung des Tatvorwurfs und der gesamten Umstände wäre eine lückenlose Überwachung des Häftlings nicht unverhältnismäßig gewesen», sagte er der «Passauer Neuen Presse».

Der Kriminologe Christian Pfeiffer aus Niedersachsen äußerte sich «entsetzt» über die Zustände bei Polizei und Justiz in Sachsen. Zu Al-Bakr sagte er der «Neuen Presse»: «Eigentlich wollte er einen Heldentod sterben. So einer ist hochgradig selbstmordgefährdet.» Dies hätte klar erkannt werden müssen.

Der Vize-Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jörg Radek, forderte eine permanente Überwachung mutmaßlicher Selbstmordattentäter durch Videokameras oder Sitzwachen in Haftanstalten. «Nicht nur die Polizei, alle Sicherheitsbehörden müssen sich stärker auf die Denkweise eines Selbstmordattentäters einstellen», sagte Radek der «Rheinischen Post». «Wir müssen verinnerlichen, dass dieser Tätertypus sich selbst aufgegeben hat.»

Al-Bakr wurde offenbar nach seiner Überstellung an die Justizvollzugsanstalt Leipzig nicht mehr von den Strafverfolgungsbehörden vernommen. Das berichten die Zeitungen des RedaktionsNetzwerks Deutschland unter Berufung auf Sicherheitskreise. Demnach durften die sächsischen Strafverfolger den Syrer nicht mehr vernehmen, nachdem der Generalbundesanwalt das Verfahren an sich gezogen hatte. Die Bundesanwaltschaft selbst gab demnach allerdings kein Verhör mehr in Auftrag.

dpa

Suizid im Islam: Eine Sünde für die Hölle

Kriminologe: Unterbringung von Al-Bakr war «blauäugig»

Auch interessant

Kommentare