1. lokalo24
  2. Sport
  3. Fußball

FCB-Antrag abgeschmettert, Katar-Konflikt, Ton-Panne: Denkwürdige JHV beim FC Bayern

Erstellt:

Von: Christoph Klaucke

Kommentare

Oliver Kahn (M.) und Herbert Hainer auf der Jahreshauptversammlung beim FC Bayern.
Oliver Kahn (M.) und Herbert Hainer auf der Jahreshauptversammlung beim FC Bayern. © Frank Hoermann/Imago

Die Jahreshauptversammlung des FC Bayern konnte trotz Corona stattfinden. Das Katar-Sponsoring wurde hitzig diskutiert. Die JHV im Ticker zum Nachlesen.

0.58 Uhr: Auch Vereinspatron Uli Hoeneß meldet sich mehreren Medienberichten zufolge kurz nach dem Ende der Jahreshauptversammlung zu Wort. „Das ist die schlimmste Veranstaltung beim FC Bayern, die ich je erlebt habe.“ Um mehr zu sagen, müsse er eine Nacht darüber schlafen. Die JHV der Bayern und das umstrittene Katar-Sponsoring wird den Klub wohl noch die nächsten Wochen intensiv beschäftigen. Das Thema kann und darf von den Verantwortlichen nicht totgeschwiegen werden. Dialog ist wichtig, Handeln würde dem FCB aber noch besser zu Gesicht stehen.

00.20 Uhr: Präsident Herbert Hainer schließt die Wortmeldungen, das wird von den Mitgliedern mit einem gellenden Pfeifkonzert quittiert. Hainer bedankt sich noch einmal herzlichst bei allen Mitarbeitern, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Damit ist die Jahreshauptversammlung des FC Bayern beendet.

00.12 Uhr: „Der Dialog ist immer besser als Ausgrenzen und Ausschließen. Nichts passiert über Nacht. Ich habe ja gesagt, wir haben auf beiden Seiten Verbesserungsbedarf“, sagt Kahn über das Katar-Sponsoring.

00.10 Uhr: „Dialog ist in allen Lebenslagen, der beste Weg, um Menschen zusammenzubringen. Wir haben noch nicht entschieden mit Katar weiterzumachen. Den Vertrag werden wir erfüllen. Es ist noch nichts entschieden“, erklärt Präsident Hainer zum umstrittenen Katar-Sponsoring. Der Vertrag läuft noch bis 2023.

23.57 Uhr: Der FC Bayern möchte mit den Fans in den Dialog treten. Bei einem Treffen von Mitgliedern mit Amnesty International wurde jedoch nur ein FCB-Mitarbeiter ohne Entscheidungsgewalt entsendet, berichtet Mitglied Gregor Weinreich. Auch bei weiteren Treffen soll es keine Reaktion der Verantwortlichen gegeben haben. Zum Thema Katar sollte es einen Round-Table geben, doch schon seit vier Jahren warten die Initiatoren darauf. „Es ist nicht möglich beim Thema Katar eine demokratische Abstimmung durchzuführen. Und dann soll man dadurch die Kataris ermuntern, sich auf mehr Bürgerentscheide einzulassen?! Das ergibt keinen Sinn“, sagt Weinreich auf dem Podium.

23.44 Uhr: Der zehnte und letzten Punkt der Jahreshauptversammlung steht nun auf der Agenda: Verschiedenes. Genauer gesagt geht es um die Wortmeldungen der Mitglieder. Jetzt droht im Saal noch einmal richtig Krach.

23.42 Uhr: Der Verein solle sich an die Leitprinzipien der UN halten. 77.87 Prozent der Mitglieder stimmen dafür. Damit kommt der Antrag hauchzart durch. Die Bayern-Fans im Audi Dome brechen in Jubelstürme aus.

23.35 Uhr: Der FC Bayern soll sich in Zukunft für Menschenrechte und gegen Diskriminierung einsetzen, dafür stimmten die Mitglieder in großer Mehrzahl.

Jahreshauptversammlung FC Bayern jetzt im Live-Ticker: Ott-Antrag erhält Zustimmung - und wird trotzdem abgelehnt

23.30 Uhr: 473 Mitglieder stimmen für den Antrag, 236 dagegen, zudem gibt es 46 Enthaltungen. Damit ist der Antrag knapp abgelehnt und erreicht nicht die benötigte Dreiviertelmehrheit. Der FC Bayern kann also im Zweifelsfall weitere fünf Prozent und somit insgesamt 30 Prozent seiner Anteile an Partner vergeben.

23.25 Uhr: Nun geht es um den Antrag von Michael Ott. Das Ergebnis dürfte ziemlich eindeutig ausfallen, eine große Mehrheit der Mitglieder erhebt als erstes ihren Arm für Zustimmung. Allerdings benötigt der Antrag eine Zustimmung von drei Viertel der anwesenden Mitglieder - das wird verdammt knapp.

23.22 Uhr: „Wir wollen die fünf Prozent doch gar nicht veräußern. Es könnte uns aber aus einer möglichen Schieflage helfen“, meint Oliver Kahn. Wenn das überhaupt in Frage käme, wären das Partner, die diesen Klub weiterhelfen. „Wir brauchen diese Möglichkeit, weil wir heute nicht wissen, was in Zukunft alles auf den Klub zukommt“, so Kahn. „Schauen Sie sich die Klubs an, die in der zweiten Liga spielen. Ich war immer überzeugt, dass wir intelligenter sind und dass wir nicht solche Entscheidungen treffen, die dem Klub großen Schaden zufügen. Wir sollten diese Möglichkeit haben.“

23.17 Uhr: „Ich bin seit Kindesbeinen ein riesiger Bayern-Fan“, erklärt Präsident Herbert Hainer. „2002 brauchte der Verein Geld um ein neues Stadion zu bauen, damals wurden Anteile an die drei Partner Audi, Adidas und die Allianz abgegeben. Deshalb hat sich der FC Bayern auch so gut entwickelt, weil es deine Zusammenarbeit mit diesen Gesellschaftern gab. Diese Partnerschaft hat sich extrem positiv ausgewirkt. Wir haben jetzt noch fünf Prozent übrig. Wir wissen nicht, wie diese Pandemie ausgeht. Wir müssen handlungsfähig bleiben. Wir wollen den Klub weiter nach vorne bringen und in Infrastruktur investieren. Der Verein hat weiter das absolute Sagen. Denken Sie bitte noch einmal über diesen Punkt nach“, bittet Hainer eindringlich.

Jahreshauptversammlung FC Bayern jetzt im Live-Ticker: FCB-Antrag auf Satzungsänderung abgeschmettert

23.15 Uhr: Die Satzungs-Neufassung wurde abgelehnt. „Herzlichen Glückwunsch“, sagt ein enttäuschter Bayern-Vize Dieter Mayer.

23.14 Uhr: Das Ergebnis zur Satzungsänderung: 503 haben gegen den Antrag gestimmt, nur 268 dafür.

23.11 Uhr: Die Mitglieder stimmen ab, das sieht ganz knapp aus. Wir sind gespannt!

23.10 Uhr: Jetzt wird es ernst. Die Mitglieder stimmen über die angestrebte Satzungsänderung des Präsidiums ab.

23.05 Uhr: Mayer hatte noch einen Punkt vergessen, es geht um mögliche virtuelle Mitgliederversammlungen. Auch darüber wird noch abgestimmt.

23.02 Uhr: „Die Sponsorenverträge mit Audi oder Telekom sollen auf irgendwelche Anträge doch auch nicht beendet werden. Am Ende spielen wir dann noch im blau-weißen Trikot“, stellt Mayer hanebüchene Vergleiche an. Die Mitglieder fühlen sich angestachelt und quittieren die Ausführungen mit einem Pfeifkonzert.

22.58 Uhr: „Ihr Spontanantrag, Herr Ott, schwieriges Terrain. Ich darf klarstellen, dass das Landgericht festgestellt hat, dass der Verein für die Katar-Entscheidung nicht zuständig ist. Der Spontanantrag ist nicht von unserer Satzung gedeckt. Es ist geregelt, dass Anträge in der Versammlung nur abgestimmt werden, wenn er von der Tagesordnung gedeckt ist. Zurückweisung heißt übrigens nicht, dass wir nicht darüber diskutieren werden“, erklärt Mayer. Wieder gibt es Unmut und Buhrufe unter den Mitgliedern. „Ja, was ist denn?! Ich werde nicht zulassen, dass wir hier über rechtswidrige Anträge abstimmen“, antwortet Mayer.

22.55 Uhr: Der Verein Borussia Dortmund besitze beispielsweise nur fünf Prozent am eigenen Verein, so Mayer. Der BVB ist an der Börse notiert. Das sei beim FC Bayern ganz anders.

22.51 Uhr: Die Anteile der AG des FC Bayern solle mindestens 75 Prozent betragen, verlangte Ott. Mayer erklärt, dass das rechtlich nicht möglich sei, lediglich mindestens über 50 Prozent müssten auf Seiten des Klubs liegen. Die AG wäre dann noch immer entscheidungsfähig.

22.46 Uhr: Der Ehrenrat könne über Anträge entscheiden, und dann auch satzungswidrige Anträge ablehnen, so Mayer. Der Ehrenrat sei seriös. Dass das Mitglied angehört werden muss, wird in die Satzung mitaufgenommen, erklärt Mayer. Der Antrag von Ott solle also nachträglich eingebaut werden.

22.43 Uhr: Vorstandsmitglied Dieter Mayer erklärt nun den Antrag auf Satzungsänderung. Die Gesellschaft habe sich über die Jahre fundamental geändert. Er will auf die Gegenvorschläge eingehen. Der Klub solle für Werte wie Menschenrechte stehen und sich für diese bekennen. Das bedeute auch, dass man sich für diese einsetzt. Dafür kassiert Mayer erneut Pfiffe. „Dann haben wir eben eine unterschiedliche Betrachtunsweise“, kontert er.

22.37 Uhr: Mitglied Gregor Weinreich stellt den nächsten Antrag. Er ist der Meinung, dass eine Jahreshauptversammlung in Präsenz durchgeführt werden müsse. Dieses Recht muss weiterhin Bestand haben. Der Satzungsvorschlag der Bayern beinhalte aber, dass die JHV auch regelmäßig ohne Präsenz stattfinden könne. Es gebe aber viele Vorteile für die Präsenz-Mitgliederversammlung. Bei einer virtuellen Mitgliederversammlung würden viele Mitglieder, die nicht über technisches Wissen verfügen, ausgegrenzt.

22.35 Uhr: Der FC Bayern sei ein Verein, in dem die Mitglieder Rechte haben, so Ott. Das müsse ein Investor beachten, wenn er einen Zusammenarbeit mit dem Klub anstrebt. Unter tosendem Jubel der Mitglieder verlässt Ott die Bühne.

22.33 Uhr: Sein zweiter Antrag lautet, dass die Mitglieder erst zustimmen müssen, sobald der Verein Anteile der AG von mehr als 25 Prozent verkaufen möchte.

22.30 Uhr: Ein abgelehnter Antrag müsse 66 Prozent Zustimmung erreichen. „Das setzt die Hürden extrem hoch, ist abschreckend und undemokratisch“, kritisiert Ott. Es sei absurd, ein Gremium darüber entscheiden zu lassen, ob ein Antrag zulässig sei oder nicht. Das sei die Sache der Mitglieder. „Es kann nicht das Ziel sein, dass sich die Mitglieder entmündigen. Deshalb bitte ich für Zustimmung zu diesem Alternativ-Vorschlag“, so Ott.

22.27 Uhr: Er lobt das Präsidium, dass Menschenrechte und Toleranz in die Satzung neu aufgenommen werden sollen. „Da ist aber noch ein Passus drin, der das Vorschlagsrecht der Mitglieder betrifft“, so Ott. Der Reformvorschlag sei aber ein tiefer Eingriff in die Grundrechte der Mitglieder eines Vereins. „Änderungen an diesem Recht, sind wie ein Eingriff am offenen Herzen. Das Präsidium will aber mit der Brechstange agieren. Sie will Anträge verhindern“, erklärt Ott.

22.23 Uhr: Michael Ott kommt auf die Bühne. Er möchte wie erwartet einen Spontanantrag stellen, es geht um den vielzitierten Katar-Antrag. „Sponsoring-Verträge mit dem Qatar Airways und dem Emirat Katar sollen mit sofortiger Wirkung beendet oder nicht verlängert werden“, erklärt Ott. Die Mitglieder applaudieren frenetisch. Prof. Dr. Mayer will erst später darauf antworten, er bittet Ott auf seine Satzungsanträge einzugehen.

22.16 Uhr: Das Mitglied Robin Feinauer begibt sich zum Rednerpult. Der junge Mann spricht die Katar-Thematik an. Es habe Ankündigungen zu Diskussions-Runden gegeben, diese haben aber nie stattgefunden. „Es macht den Eindruck, dass es kein ernsthaftes Interesse gibt“, so Feinauer. „Die meisten heißen die Partnerschaft nicht gut.“ Dann wird er von Vorstandsmitglied Mayer unterbrochen, das Katar-Thema soll erst unter Tagesordnungspunkt 10 besprochen werden. Der FC Bayern müsse für seine Werte einstehen und deshalb Partner nicht nur unter finanziellen Aspekten auswählen, setzt er fort. „Ich habe beantragt, dass die Satzung um zwei Sätze erweitert wird: Der Klub bekennt sich zu allen internationalen Menschenrechten und setzt sich für diese Rechte ein“, sagt Feinauer. Der Verein solle zudem die Leitprinzipien der UN (United Nations - Vereinte Nationen) verfolgen. Schon wieder wird Feinauer unterbrochen. Das wird von den anwesenden Mitgliedern mit Pfiffen quittiert. Danach Ende der Rede brandet tosender Applaus auf.

22.13 Uhr: Zunächst werden drei Anträge zur angestrebten Satzungsänderung des FC Bayern angehört.

22.11 Uhr: Es geht weiter mit den Anträgen. Eines der spannendsten Themen des ganzen Abends. Insbesondere die Katar-Frage dürfte heiß diskutiert werden.

22.03 Uhr: Der Gesamt-Personalaufwand (alle Mitarbeiter und Angestellte des FC Bayern) ist von 314,8 auf 348,9 Millionen Euro angestiegen.

21.59 Uhr: Dem FC Bayern sind 155 Millionen Euro Umsatz aufgrund der Corona-Pandemie entgangen.

21.54 Uhr: Der FC Bayern hat durch Sponsoring und Vermarktung im vergangenen Geschäftsjahr 206,7 Millionen Euro eingenommen. Die Einnahmen aus dem Merchandising sind von 91,8 auf 100,3 Millionen Euro gestiegen. Die Transfereinnahmen sind von 63,9 auf 32,5 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr geschrumpft.

21.48 Uhr: Der FC Bayern hatte in den letzten Jahren immer einen Rekordumsatz erzielt, in den letzten beiden Jahren ging dieser aufgrund der Corona-Pandemie aber zurück.

21.45 Uhr: Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Jan-Christian Dreesen gibt einen Überblick über die Finanzen. Es gebe einen leichten rückläufigen Umsatz in den letzten beiden Jahren. Der Konzerngewinn vor Steuern beträgt fünf Millionen Euro, im Vorjahr waren es noch 17 Millionen gewesen. Der Gewinn nach Steuern beträgt noch 1,9 Millionen Euro, im Vorjahr waren es 9,8 Millionen Euro gewesen.

21.42 Uhr: Vorstandsboss Kahn bedankt sich unter anderem bei seinem Vorgänger Karl-Heinz Rummenigge: „Danke, dass du mich anderthalb Jahre ausgehalten hast. Ich konnte über seine Schulter blicken und viel lernen.“ Ein großer Dank geht auch an die Mitglieder, die im Anschluss an Kahns Bericht Applaus spenden.

21.40 Uhr: „Der FC Bayern macht eben immer weiter“, so Kahn, der sein eigenes Motto zitiert. Man könne positiv in die Zukunft blicken, es winkt die zehnte Meisterschaft. Man müsse sich nun in der Bundesliga eine gute Ausgangsposition für die Rückrunde verschaffen.

21.37 Uhr: Bei der Wahl der Partner der Bayern als Sponsor spielen soziale und umweltfreundliche Aspekte eine große Rolle. Man wolle das mit den Mitgliedern in einem vernünftigen Austausch besprechen. Die starke Klub-Identität zeichne den FC Bayern aus, darauf könne man stolz sein. Die Fans standen schon immer im Mittelpunkt. Es müsse ein Doppelpass zwischen Tradition und Zukunft gespielt werden

21.35 Uhr: Der Fußball unter Nagelsmann mache Spaß, so Kahn. Der neue Trainer hat auf Anhieb die FC-Bayern-Mentalität angenommen.

Jahreshauptversammlung FC Bayern jetzt im Live-Ticker: Kahn wettert gegen Super League

21.32 Uhr: Die Pläne der Super League seien völlig zurecht innerhalb 48 Stunden kollabiert. „Das wäre das Ende des Fußballs gewesen, so wie wir ihn kennen und lieben, gewesen“, erklärt Kahn.

21.30 Uhr: Die Klubs mit Investoren im Hintergrund haben einen großen Vorteil während der Corona-Pandemie, beschreibt Kahn. Es dürfe nicht sein, dass Investoren unbegrenzt Geld in die Klubs pumpen können. Es müssen endlich effektive und harte Strafen bei Verstößen ausgesprochen werden.

21.26 Uhr: Der FC Bayern werde am Samstag gegen Bielefeld aufgrund der Corona-Maßnahmen mit nur knapp 19.000 Zuschauern spielen. „Das ist bitter“, so Kahn. Er plädiert noch einmal dafür, dass sich jeder impfen lassen sollte. Man leiste jeden Tag Überzeugungsarbeit bei den Mitarbeitern und Spielern. Es gebe aber keine Impfpflicht in Deutschland, man respektiere das Recht jedes Einzelnen, sich frei zu entscheiden. Corona führe bei Menschen zu Unsicherheiten, eben auch bei Kimmich. „Leider wurde er positiv getestet, es geht ihm zum Glück gut. Wir hoffen, dass er schnell wieder zur Mannschaft stoßen kann“, sagt Kahn.

21.24 Uhr: Gerd Müller ist das Fundament des FC Bayern und werde für immer im Herzen aller bleiben. Dass Lewandowski Müller mit einer Botschaft nach seinem Rekord geehrt habe, steht für den FC Bayern.

21.21 Uhr: Lewandowski hat in der vergangenen Saison in 29 Spielen 41 Tore erzielt. Laut Kahn habe der Pole eine Bestmarke aufgestellt, die höchstens einmal von Lewandowski selbst übertroffen werden könnte. Kahn fährt mit Lewandowski am Montag zur Verleihung des Ballon d‘Or nach Paris. „Es gibt keinen Spieler, der es mehr verdient hat“, meint Kahn.

21.19 Uhr: Kahn bedankt sich auch für die Verdienste von Javi Martinez, Jerome Boateng und David Alaba. Auch das ehemalige Trainerteam um Hansi Flick und Hermann Gerland wird in höchsten Tönen gelobt. Flick werde mit seinem Team dafür sorgen, dass die Nationalmannschaft wieder an alte Erfolge anknüpfen wird.

Jahreshauptversammlung FC Bayern jetzt im Live-Ticker: Kahn spricht über die eigene Dominanz

21.18 Uhr: Kinder haben nie einen anderen Meister als den FC Bayern erlebt, sagt Kahn. Wenn er seinem Sohn erzählt, dass es früher zu seiner aktiven Zeit auch mal andere Sieger gab, antwortet ihm dieser: „Du warst ja ein schöner Loser.“

21.13 Uhr: Das Triple im Jahr 2020 war sportlich einzigartig, so Kahn. Die Geisterspiele und die tägliche Unsicherheit haben es dem Klub nicht leicht gemacht. Trotzdem stehe der Verein heute kerngesund da. Die Fans haben aber gefehlt. Es habe sich angefühlt wie ein Fest ohne Familie und Freunde.

21.12 Uhr: Oliver Kahn spricht von Gefühlen Heimkommen und Heimat, als er vor anderthalb Jahren als Vorstandsmitglied zum FC Bayern zurückgekehrt war.

21.11 Uhr: Vorstandsboss Oliver Kahn tritt ans Pult für den achten Tagesordnungspunkt: Bericht des Vorstands der FC Bayern München AG.

21.09 Uhr: Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für den Jahresabschluss 2020/21 wird bestätigt und auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Vorjahr wird für den Jahresabschluss 2021/22 betraut.

21.07 Uhr: Auch das Präsidium für das Geschäftsjahr 2020/21 wird mit überwältigender Mehrheit entlastet.

21.03 Uhr: Noch immer werden die Stimmen gezählt, es wird per Handzeichen abgestimmt. Bis zum Ergebnis vergehen einige Minuten, dann wird das Präsidium mit großer Mehrheit entlastet. Als nächstes wird über die Entlastung des Präsidiums für das Geschäftsjahr 2020/21 abgestimmt.

21 Uhr: Als erstes wird über die Entlastung des Präsidiums für das Geschäftsjahr 2019/20 abgestimmt. Im Audi Dome wird es plötzlich mucksmäuschenstill.

20.58 Uhr: Die ersten Abstimmungen des Abends stehen an. Es folgen die Tagesordnungspunkte vier bis sieben, Entlastung des Präsidiums für das Geschäftsjahr 2019/20, Entlastung des Präsidiums für das Geschäftsjahr 2020/21, Bestätigung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für den Jahresabschluss 2020/21 und Wahl der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für den Jahresabschluss 2021/22. 780 Mitglieder sind heute Abend anwesend.

20.53 Uhr: Nach gut einer Viertelstunde Redezeit beendet Mennekes seinen Bericht. Danach geht es mit Punkt drei der Tagesordnung, Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über den Jahresabschluss 2019/20 und 2020/21, weiter. Wirtschaftsprüfer Karl Singer hat nun das Wort.

20.40 Uhr: Der 2. Vizepräsident Walter Mennekes würdigt die Leistungen der anderen Sportarten im Verein. Die Abteilungen Kegeln, Handball, Schach, Tischtennis und Schiedsrichterwesen haben große Erfolge feiern können.

20.28 Uhr: Es gebe nur eine kleine Gruppe Mitarbeiter, die sich um die zahlreichen Anträge beim FC Bayern kümmere, so Mayer. Danach geht es kurz um eine mögliche Satzungsänderung, über die später abgestimmt werden soll. Die aktuelle Satzung besteht bereits seit 121 Jahren. „Der FC Bayern wurde im letzten Jahr 120 Jahre alt. Die Gründungsmitglieder konnten sich nicht vorstellen in welchen Größenordnungen sich der Verein heute bewegen würde.“ Mayer weiter: „Wir brauchen ihre Unterstützung. Es ist manchmal nicht einfach, das Schiff auf stürmischer See auf Kurs zu halten, aber mit ihrer Unterstützung werden wir das schaffen.“

20.22 Uhr: Man sei stolz Mitglied zu sein und habe die große Ehre für den FC Bayern arbeiten zu dürfen, sagt Mayer. Ein klarer Affront gegen Katar-Antragsteller und FCB-Mitglied Michael Ott, der vor kurzem erklärt hatte, dass er sich schäme für seinen Lieblingsklub.

20.13 Uhr: 1. Vizepräsident Prof. Dr. Dieter Mayer legt nun den Rechenschaftsbericht der Vizepräsidenten über die Geschäftsjahre 2019/20 und 2020/21 ab.

20.11 Uhr: „Wir sind eine Familie“, sagt Hainer, der die Hoffnung hat, dass die Corona-Pandemie im kommenden Jahr überstanden ist.

20.10 Uhr: „Beim FC Bayern geht es immer um Titel“, sagt Hainer. Robert Lewandowski hat am Montag den Ballon d‘Or im Visier. „Er hat diesen Titel absolut verdient und wir würden ihm diesen von ganzem Herzen gönnen.“

20.07 Uhr: Hainer bedankt sich unter anderem bei seinem Vorgänger und Ehren-Präsident Uli Hoeneß, der weiterhin im Aufsichtsrat sitzt. Hoeneß stehe ihm jederzeit mit Rat zur Seite.

20.03 Uhr: Nun erinnert Hainer noch einmal an den verstorbenen Gerd Müller. „Mit seinen Toren zauberte er den Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Wir wollen nicht traurig sein, sondern uns freuen, was er uns hinterlassen hat. Tore, Tore, Tore: Das war sein Vermächtnis.“ Ein Video mit den besten Momenten aus Müllers Karriere wird gezeigt.

19.52 Uhr: Hainer lobt den neuen Trainer Julian Nagelsmann und dankt auch dem alten Coach Hansi Flick, der die erfolgreichste Zeit der Vereinsgeschichte geprägt habe. Auch Flicks Trainerteam und Ex-Co-Trainer Hermann Gerland bekommen großen Applaus aus dem Publikum. Zudem werden Thiago, Javi Martinez, Jerome Boateng und David Alaba für ihre Zeit beim Rekordmeister gewürdigt.

Jahreshauptversammlung FC Bayern jetzt im Live-Ticker: Hainer attackiert Katar-Gegner

19.48 Uhr: Jetzt geht es um Katar. „Wir als Verein stellen uns jedem Diskurs, auch Kritik darf natürlich sein. Aber die Kritik soll immer sachlich und auf nüchterner Basis erfolgen. Eine Wortwahl wie ‚niederträchtig und perfide‘ gehört nicht zum Ton des Vereins. Fachlich und sachliche Argumente müssen die Basis für jede Diskussion sein. Nur so ist ein vernünftiger Austausch möglich. Wir alle sind der FC Bayern“, so Hainer in Richtung der Initiatoren des Katar-Antrags. Der FC Bayern hatte auf einen Antrag, das Sponsoring mit Katar zu beenden, nicht reagiert.

19.44 Uhr: Der FC Bayern ist gegen Diskriminierung, Hass und Fremdenfeindlichkeit. Zu diesem Zeitpunkt erstrahle die Allianz Arena in Orange, um auf Gewalt gegen Frauen hinzuweisen. Vor einer Woche wurde die Arena sogar in Blau beleuchtet. Es gibt direkt vereinzelte Pfiffe. Es ging um ein Unicef-Projekt für Kinder. „Wir Roten haben uns nur zu diesem Zweck einmal mit den Blauen eingelassen“, erklärt Hainer mit einem Schmunzeln.

19.43 Uhr: Joshua Kimmich und Leon Goretzka haben kürzlich ihre Verträge verlängert. „Sie können eine Ära prägen. Wir können uns auf diese Mannschaft in der Zukunft freuen“, erklärt Hainer.

19.38 Uhr: „Der FC Bayern soll auch weiterhin ein leuchtendes Vorbild für alle sein“, sagt Hainer. Der Klub habe die Pandemie sowohl sportlich als auch finanziell und gesellschaftlich gut überstanden. „Ich liebe diesen FC Bayern genauso wie er ist, wir haben keine Schulden und sind nicht fremdbestimmt. Wir sind unabhängig und gehen unseren eigenen Weg. Wir lassen uns nicht von dem Wahnsinn da draußen treiben“, so Hainer. Er nennt die überschuldeten Vereine FC Barcelona und Juventus Turin als Beispiel. Der FC Bayern sei international absolut wettbewerbsfähig und vor allem salonfähig. „Wir setzen Maßstäbe. Darauf können wir und ihr alle unheimlich stolz sein“.

19.30 Uhr: Hainer lobt noch einmal den gesamten FC Bayern, der in den letzten beiden Jahren trotz Corona-Pandemie immens erfolgreich war. Allein die Fußball-Profimannschaft stellte in dieser Zeit acht Trophäen in die Vereinsvitrine.

Jahreshauptversammlung FC Bayern jetzt im Live-Ticker: Präsident Hainer wird bei Kimmich emotional

19.27 Uhr: Die erste Tagesordnung, Bericht des Präsidenten über die Geschäftsjahre 2019/20 und 2020/21, steht auf dem Programm. Herbert Hainer erinnert noch einmal, dass die Veranstaltung vor einem Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte. Das Thema beschäftige den Klub noch immer sehr. Der Verein sieht in der Impfung den besten Weg, wieder ein normales Leben führen zu können. Es werde mit den Spielern gesprochen. Es gehe aber nicht, die Spieler, insbesondere Joshua Kimmich, öffentlich an den Pranger zu stellen. „Wir stehen hinter unseren Spielern“, sagte Hainer.

19.25 Uhr: Die Anwesenden erheben sich auf Anforderung von Hainer von ihren Plätzen und gedenken mit einer Schweigeminute den verstorbenen Vereinsmitgliedern, darunter der Prominenteste natürlich „Bomber“ Gerd Müller.

19.22 Uhr: Hainer begrüßt zunächst die anwesenden Mitglieder und die Führungspersönlichkeiten beim FC Bayern. Leroy Sané und Trainer Julian Nagelsmann repräsentieren die Mannschaft der Fußballprofis.

Jahreshauptversammlung FC Bayern jetzt im Live-Ticker: Mikro-Panne direkt zu Beginn

19.19 Uhr: Die erste kleine Panne auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern. Das Mikro bei Präsident Herbert Hainer streikt. Kurz danach funktioniert es wieder und Hainer eröffnet offiziell die JHV.

19.18 Uhr: Als letzten Titel stellt Bayern-Basketballer Paul Zipser die Trophäe für den Pokalsieg 2021 aufs Podest.

19.17 Uhr: Bayern-Star Leroy Sané bringt die Deutsche Meisterschale für 2021 aufs Podium.

19.15 Uhr: Die Frauen-Mannschaft des FC Bayern feierte 2021 die Deutsche Meisterschaft. Simone Laudehr trägt die Schale auf die Bühne.

19.05 Uhr: Die Mannschaften des FC Bayern haben in den letzten zwei Jahren elf Titel geholt. Die zweite Mannschaft der Bayern feierte als Aufsteiger die Drittliga-Meisterschaft 2020.

Die frischgebackene Mama und Teammanagerin des FC Bayern Kathleen Krüger, die sich derzeit in Mutterschaftsurlaub befindet, bringt beispielsweise den Deutschen Meistertitel der Profis 2020 aufs Podium.

19.03 Uhr: Dann läuft unter Begleitung der Vereinshymne „Stern des Südens“ die Vorstands-Riege um Präsident Herbert Hainer und Vorstandsboss Oliver Kahn ein.

19 Uhr: Die Jahreshauptversammlung beginnt pünktlich. Moderator und Stephan Lehmann eröffnet die Veranstaltung. Zu Beginn wird der in diesem Sommer verstorbenen Vereinslegende Gerd Müller gedacht.

Update vom 25. November, 18.57 Uhr: In wenigen Minuten beginnt sie - die Jahreshauptversammlung des FC Bayern. Dann wird unter anderem auch die Arbeit von Vorstandsboss Oliver Kahn bewertet. Der Ex-Torwart hat im Sommer die Nachfolge von Karl-Heinz Rummenigge angetreten, nachdem er bereits anderthalb Jahre „eingearbeitet“ worden war. Wir sind gespannt. Gleich geht‘s los!

Update vom 25. November, 18.30 Uhr: In einer halben Stunde beginnt die Jahreshauptversammlung des FC Bayern im Audi Dome. Neben der finanziellen Situation des Vereins während der Corona-Pandemie erhitzt vor allem ein Thema die Gemüter: Die Streitfrage um das Katar-Sponsoring.

Jahreshauptversammlung beim FC Bayern: Die Tagesordnung

TOP 1 Bericht des Präsidenten über die Geschäftsjahre 2019/20 und 2020/21
TOP 2 Rechenschaftsbericht der Vizepräsidenten über die Geschäftsjahre 2019/20 und 2020/21
TOP 3 Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über den Jahresabschluss 2019/20 und 2020/21
TOP 4 Entlastung des Präsidiums für das Geschäftsjahr 2019/20
TOP 5 Entlastung des Präsidiums für das Geschäftsjahr 2020/21
TOP 6 Bestätigung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für den Jahresabschluss 2020/21
TOP 7 Wahl der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für den Jahresabschluss 2021/22
TOP 8 Bericht des Vorstands der FC Bayern München AG
TOP 9 Anträge
TOP 10 Verschiedenes

Jahreshauptversammlung: Bayern-Präsident Hainer äußert sich zum Katar-Thema

Update vom 25. November, 18.15 Uhr: Der FC Bayern hat auf den Katar Antrag von Michael Ott nicht reagiert. Vor der Jahreshauptversammlung heute Abend äußerte sich FCB-Präsident Herbert Hainer in einem klubeigenen Interview zu Katar. „Das ist sicherlich ein komplexes Thema, das im Vorfeld der Jahreshauptversammlung wieder stärker diskutiert wird. Generell ist dazu zu sagen, dass wir uns einem Austausch mit Fakten und sachlichen Argumenten nicht verschließen - und der darf natürlich auch kritisch ausfallen“, sagte der frühere Adidas-Boss. „Allerdings ist es uns wichtig, dass die Form immer gewahrt wird. Kontroversen halten wir als Verein auch grundsätzlich aus, sie gehören zu einem Diskurs wie allgemein zum Vereinsleben.“

Hainer wurde auf der Mitgliederversammlung 2019 als Nachfolger von Uli Hoeneß zum Vereinsoberhaupt gewählt. Heute Abend wird er erstmals als amtierender Präsident des FC Bayern durch die Veranstaltung führen, die Jahreshauptversammlung war im Vorjahr wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Auch heuer nimmt das Coronavirus Einfluss auf die JHV, aufgrund der hohen Infektionszahlen in München sind nur rund 1700 Mitglieder im Audi Dome zugelassen.

Jahreshauptversammlung: FC Bayern ignoriert Katar-Antrag

Update vom 25. November, 17.30 Uhr: Auf der Jahreshauptversammlung der Bayern dürfte es heute Abend hitzige Diskussionen um das Streitthema „Katar-Sponsoring“ geben. FCB-Fan Michael Ott hatte Ende Oktober einen Antrag eingereicht, in dem er fordert, dass sein Lieblingsklub den Sponsoring-Deal mit Qatar Airways auslaufen lassen solle. Das Ergebnis: Schweigen! Der Rekordmeister hat bis heute nicht auf den Antrag reagiert, ihn weder zugelassen noch abgelehnt.

Daraufhin hat Ott nur noch eine Möglichkeit gesehen und wollte vor Gericht eine einstweilige Verfügung erwirken. Das Amtsgericht München hat diese jedoch wegen mangelnder Dringlichkeit abgewiesen, genauso verfuhr heute das Landgericht München mit der Beschwerde (siehe Eintrag um 17.15 Uhr).

Jahreshauptversammlung: Katar-Antragsteller Ott schimpft FC Bayern „perfide und niederträchtig“

Somit bleiben Ott und seinen Mitstreitern nur die Möglichkeit auf einen Spontanantrag. Damit über einen Spontanantrag abgestimmt werden kann, benötigt es eine 75-prozentige Zustimmung der anwesenden Mitglieder. Der ursprüngliche Antrag selbst braucht dagegen nur 50 Prozent Zustimmung, um angenommen zu werden. 75 Prozent seien eine „sehr hohe Hürde“, wie Ott der Münchner AZ sagt, und nennt das Verhalten des FC Bayern „perfide und niederträchtig, ihn in diese Situation zu drängen“.

Dass Ott gegen „seinen Klub“ - Fan ist er seit 2002, Mitglied seit 2007 - einmal Klage einreichen würde, hätte er niemals gedacht, weil „ich tatsächlich auch nicht damit gerechnet hätte, dass dies irgendwann einmal nötig wird und sich der Verein derart unsportlich verhält“.

Update vom 25. November, 17.15 Uhr: Das umstrittene Sponsoring durch Qatar Airways wird bei der Jahreshauptversammlung des FC Bayern heute Abend wohl nicht zur Abstimmung kommen. Die 13. Zivilkammer des Landgerichts München I hat wenige Stunden vor der Versammlung (19.00 Uhr) im Audi Dome „die sofortige Beschwerde gegen die Entscheidung des Amtsgerichts München“ für „eine Ergänzung der Tagesordnung hinsichtlich des Sponsorings durch Qatar Airways“ zurückgewiesen.

Der deutsche Fußball-Rekordmeister sei „nicht verpflichtet“, teilte das Gericht auf SID-Anfrage mit, „über das weitere Sponsoring durch Qatar Airways zu beraten“.

Initiator Michael Ott, der die Einstweilige Verfügung erwirken wollte, hat aber trotz der gerichtlichen Absage noch nicht aufgegeben. „Wir werden dennoch heute Abend einen Spontanantrag probieren. Es ist noch nicht alles verloren“, schrieb er bei Twitter. Ein Spontanantrag braucht eine 75-prozentige Mehrheit der Mitglieder, um zugelassen zu werden.

FC Bayern: Katar-Antrag für Jahreshauptversammlung abgelehnt

Zur Begründung führte das Gericht aus, „dass die Ergänzung der Tagesordnung abgelehnt wurde, weil die Mitgliederversammlung für den bezeichneten Beratungs- und Beschlussgegenstand laut Vereinssatzung nicht zuständig ist. Innerhalb des Vereinsgefüges ist die Geschäftsführung und somit auch das Thema Sponsoring für den Bereich Fußball durch die Vereinssatzung ausschließlich Aufgabe des Präsidiums und damit der Zuständigkeit der Mitgliederversammlung entzogen.“ Der Beschluss des Landgerichts München I (Az. 13 T 15372/21) sei „bindend“.

Bayern-Mitglied Ott und seine Mitstreiter wollen den Rekordmeister dazu bringen, das umstrittene und angeblich mit 20 Millionen Euro dotierte Sponsoring mit dem Emirat Katar, WM-Gastgeber 2022, schnellstmöglich zu beenden. Der aktuelle Vertrag läuft noch bis 2023. Ein neuer Abschluss sollte verhindert werden .Katar stehe für massive Menschenrechtsverletzungen, zudem gebe es schwere Vorwürfe von Korruption im Sport, hieß es zuletzt in einer Mitteilung der Initiative, die zahlreiche bekannte Gesichter aus der Münchner Fan-Szene unterstützen.

Update vom 25. November, 13.20 Uhr: In wenigen Stunden geht es los mit der Jahreshauptversammlung des FC Bayern München! An interessanten Themen wird es heute nicht mangeln. Einlass ist bereits um 16 Uhr, offizieller Startschuss dann um 19 Uhr.

FC Bayern: Jahreshauptversammlung findet heute statt - trotz Corona-Absagen-Flut in München

Erstmeldung vom 24. November, 15.32 Uhr: München - In München und Bayern werden derzeit etliche Veranstaltungen abgesagt. Das Coronavirus hat den Freistaat und den Rest Deutschlands fest im Griff. Seit dieser Woche gelten neue Maßnahmen, um die Welle zu brechen. Die Folge ist, dass Events nicht wie geplant durchgeführt werden können oder sogar abgesagt werden müssen. Das betrifft auch den Fußball.

Der Bundesliga-Klub Greuther Fürth hat seine Mitgliederversammlung für kommenden Donnerstagabend verschoben. Ein exakter Termin steht noch nicht fest, auf der Klub-Website schrieb das Kleeblatt, dass diese stattfinden wird, „sobald sich die pandemische Lage entspannt hat“. Wenige Kilometer südlich hat der FC Bayern hingegen entschieden, dass die Jahreshauptversammlung, ebenfalls am Donnerstagabend, stattfinden wird.

FC Bayern: Jahreshauptversammlung laut Präsident Hainer möglich

„Ja - auch wenn die Organisation in diesem Jahr eine riesige Herausforderung ist“, antwortete Herbert Hainer in einem Interview auf der Homepage des Rekordmeisters auf eine entsprechende Frage.

Es gebe zwar praktisch täglich „neue Maßnahmen, die wir immer wieder aufs Neue im Konzept berücksichtigen müssen“, sagte Hainer, die Veranstaltung im Audi Dome von München soll aber trotzdem stattfinden - unter Berücksichtigung aller Vorgaben von Gesundheitsbehörden und Politik, wie der Bayern-Präsident betonte: „Das bedeutet, dass wir bei dieser Jahreshauptversammlung leider nur maximal rund 1.700 Besucher zulassen dürfen.“

FC Bayern: Jahreshauptversammlung findet unter Corona-Bedingungen statt

Der Klub teilte zuvor auf seiner Homepage mit, dass derzeit alles dafür getan werde, dass die Jahreshauptversammlung des FC Bayern München eV am 25. November im Audi Dome stattfinden kann und die Gesundheit der Mitglieder währenddessen bestmöglich geschützt ist. Die Auslastung in der Halle betrage gemäß der neuen seit Mittwoch geltenden Corona-Schutzverordnung des Landes Bayern 25% der Kapazität.

„Um den aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie und den behördlichen Vorgaben mit höchstmöglichem Infektionsschutz Rechnung zu tragen, gehen wir momentan - unter Vorbehalt - von einer 2G-Plus-Regelung plus FFP2-Maskenpflicht für unsere Mitglieder aus“, vermeldet der FC Bayern.

Warum der Verein im Gegensatz zum fränkischen Nachbarn Fürth die Veranstaltung trotz der aktuellen Lage konsequent durchziehen möchte, bleibt allerdings sein Geheimnis. Zudem müssen sich die Bayern den Vorwurf gefallen lassen, warum der Termin der JHV nicht frühzeitig angepasst wurde. Dass ein Event in geschlossenen Räumen mit mehreren Tausend Besuchern im Spätherbst nicht ohne Einschränkungen durchzuführen ist, war absehbar.

Bayern-Fans mit Antrag gegen Katar-Sponsoring

FC Bayern: Katar-Antrag auf JHV sorgt für nächsten Krach

„Ich werde hingehen, ich habe keine Angst oder Respekt davor“, sagte FCB-Trainer Julian Nagelsmann über die Jahreshauptversammlung des deutschen Rekordmeisters, wo nach den ganzen Impf-Diskussionen schon der nächste Krach droht. Einige kritische Mitglieder wollen das Ende des umstrittenen Katar-Sponsorings erzwingen. Der Antrag um Initiator Michael Ott wurde jedoch vom Amtsgericht München zurückgewiesen. Trotzdem könnte das Thema noch auf den Tisch kommen.

Nagelsmann nimmt‘s gelassen. „Das ist kein Nebenkriegsschauplatz“, betonte er vor seinem ersten „Parteitag“, die oft hitzigen Debatten schreckten ihn nicht: „Es ist immer wichtig, dass man in den Dialog tritt.“ An diesem Dialog können am Donnerstagabend deutlich weniger Mitglieder als geplant teilhaben. In unserem Live-Ticker zur Jahreshauptversammlung des FC Bayern verpassen Sie nichts. (ck) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare