Langlauf: Kläbo bei Ski-WM disqualifiziert - Landsmann Iversen staubt Titel ab

Die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf ist das Saisonhighlight im Skispringen, Langlauf und der Nordischen Kombination. Hier gibt es die wichtigsten News aus Oberstdorf im News-Ticker.
Oberstdorf - Die Nordische-Ski-WM 2021 in Oberstdorf begann am 24. Februar und endete am 7. März. Insgesamt wurden 72 Medaillen in 24 Wettbewerben vergeben. Hier gibt es die wichtigsten News aus Oberstdorf im News-Ticker.
- Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Alle Termine und Ergebnisse
- Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Alle Infos zum Saison-Highlight
- Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Der aktuelle Medaillenspiegel
Update, 07.03 - Langlauf: Kläbo bei Ski-WM disqualifiziert - Landsmann Iversen staubt Titel ab
Johannes Kläbo hat den letzten Titel bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf nachträglich aberkannt bekommen und wurde für sein Verhalten im Zielsprint disqualifiziert. Dies teilte der Ski-Weltverband Fis am Sonntagnachmittag nach dem Rennen über 50 Kilometer in der klassischen Technik mit. Gold staubte stattdessen sein Landsmann Emil Iversen ab, der eigentlich Zweiter wurde. Silber ging an den Russen Alexander Bolschunow, dem im umstrittenen Duell mit Kläbo auf der Zielgeraden ein Stock brach. Bronze holte nach der Herausnahme Kläbos der Norweger Simen Hegstad Krüger.
Kläbo war auf der Zielgeraden neben der Spur gefahren und hatte dabei auch Bolschunow behindert. Nach Rennende wurde Protest eingelegt. Die Jury entschied sich dafür, den Sprint-Spezialisten nach seinem Spurt zu disqualifizieren. Der ehrgeizige Bolschunow, der unbedingt einen weiteren Titel holen wollte, saß zunächst bedient im Zielraum. Nach Überqueren der Linie hatte er frustriert die Skibrille in den Schnee gedonnert. Auch bei der Siegerehrung sah er - mit Silber statt Bronze - untröstlich aus.
Deutsche Starter ohne Medaillenchance
Die deutschen Langläufer hatten auch mit dem Ausgang der letzten von zwölf WM-Entscheidungen nichts zu tun. Jonas Dobler zeigte ein ordentliches Rennen und belegte am Ende Rang 17 mit 2:47 Minuten Rückstand. Friedrich Moch landete auf Rang 20. Nach 2013, 2015, 2017 und 2019 bleibt für Deutschlands Langläufer die fünfte WM in Serie medaillenlos. Dabei hatte Teamchef Peter Schlickenrieder das Ereignis im Allgäu schon bei Amtsantritt 2018 als das große Ziel ausgegeben.
Mit dem finalen Wochenende war Schlickenrieder trotzdem nicht unzufrieden. «Es ist auf alle Fälle ein versöhnlicher Abschluss, gerade mit dem Damen-Rennen. Die Jungs haben wacker gekämpft, Jonas Dobler war knapp an den Top 15 vorbei», sagte Schlickenrieder im ZDF. Youngster Moch habe «eine tolle Show abgeliefert».
Update, 06.03 - Nordische Kombination: Gold für Österreich - Deutsches Duo holt Bronzemedaille
Das deutsche Kombinierer-Duo Eric Frenzel und Fabian Rießle hat zum Abschluss der WM-Wettbewerbe in Oberstdorf die Bronzemedaille geholt. Die beiden Titelverteidiger schafften es am Samstag nach dem Großschanzensprung und 2x7,5 Kilometern in der Loipe in der letzten Runde noch an Japan vorbei auf Platz drei. Gold ging an Österreich mit Einzel-Weltmeister Johannes Lamparter und Lukas Greiderer vor den Norwegern Jarl Magnus Riiber und Espen Andersen.
Seit 2013 wird bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften ein Teamsprint ausgetragen. Das deutsche Duo, zu dem bei allen Auflagen stets Rekord-Weltmeister Frenzel gehörte, war dabei immer auf dem Podest. Frenzel und Rießle hatten 2019 in Seefeld in Tirol noch den WM-Titel in dieser Disziplin gewonnen.
Update, 06.03. - Deutsches Duo hinterher - Dominatorin Johaug überflügelt Björgen
Die Langläuferinnen Laura Gimmler und Katharina Hennig haben den ersehnten Medaillencoup bei der Heim-WM in Oberstdorf verfehlt und auch kein absolutes Top-Resultat einfahren können. Die 24 Jahre alte Hennig, die nach starker Startphase bei einer Abfahrt gestürzt war, belegte am Samstag in ihrer Wahlheimat Rang 18 über die 30 Kilometer in der klassischen Technik. Gimmler landete klar vor ihr auf Platz zehn.
Ihr viertes Gold im vierten Rennen bei dieser WM holte sich Therese Johaug aus Norwegen, die das Rennen mit einem riesigen Vorsprung von 2:34 Minuten vor Heidi Weng (Norwegen) und Frida Karlsson (Schweden) beendete.
Johaug, die sich frühzeitig abgesetzt hatte und ihr eigenes Rennen lief, zog bei ihrer Machtdemonstration bis zum letzten Meter durch und feierte ihre insgesamt 14. WM-Goldmedaille nach der Zieleinfahrt so, als sei es ihre erste. Mit dem vierten Sieg über 30 Kilometer ist sie nun auch an Landsfrau Marit Björgen vorbeigezogen, die über die prestigeträchtige Langstrecke dreimal WM-Gold gewann.
Update, 05.03. - Langlauf: Norwegen gewinnt die Staffel, Deutschland ohne Chance
Die norwegischen Skilangläufer haben eine beeindruckende WM-Serie fortgesetzt. Paal Goldberg, Emil Iversen, Hans Christer Holund und Johannes Kläbo gewannen in der Staffel über 4x10 Kilometer in Oberstdorf die Goldmedaille. In den vergangenen 20 Jahren siegte bei Weltmeisterschaften in diesem Rennen immer ein norwegisches Quartett. Silber holte das Team aus Russland, Bronze ging an Frankreich.
Die deutsche Staffel spielte im Kampf um die Podestplätze am Freitag wie erwartet keine Rolle. Jonas Dobler, Janosch Brugger, Lucas Bögl und Friedrich Moch belegten den siebten Platz. Ihr Rückstand auf die Sieger betrug fast zwei Minuten.
Update, 04.03. - Nordische Kombination: Österreicher gelingt Überraschung, Deutsche ohne Medaillen-Chance
Die deutschen Nordischen Kombinierer haben im WM-Wettkampf von der Großschanze nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen können. Beim souveränen Sieg des erst 19-jährigen Österreichers Johannes Lamparter belegte Eric Frenzel als bester Deutscher am Donnerstag mit großem Rückstand den vierten Platz. Silber holte Jarl Magnus Riiber aus Norwegen, Bronze sicherte sich der Japaner Akito Watabe. Bereits nach dem Skispringern am Vormittag waren die deutschen Medaillenchancen dahin gewesen. Der Abstand auf das Führungstrio war zu groß. Direkt nach Frenzel lief Fabian Rießle nach zehn Kilometern Langlauf als Fünfter über die Ziellinie.
Seit dem ersten WM-Einzel von der Großschanze im Jahr 2001 hatten es die deutschen Sportler bis dato in dem Wettkampf immer auf das Podest geschafft.
Update, 04.03. - Langlauf: Norwegerinnen gewinnen Langlauf-Staffel - Deutschland auf Rang fünf
Die norwegischen Langläuferinnen um Superstar Therese Johaug haben den WM-Titel in der Staffel gewonnen. Tiril Udnes Weng, Heidi Weng, Johaug und Helene Marie Fossesholm setzten sich am Donnerstag vor den Quartetts aus Russland und Finnland durch.
Das deutsche Team mit Laura Gimmler, Katharina Hennig, Pia Fink und Victoria Carl hielt im Kampf um Bronze lange mit und belegte am Ende den fünften Platz. «Wir haben alles gegeben», sagte Hennig. «Ich bin sehr zufrieden.» Teamchef Peter Schlickenrieder sah das ähnlich. «Da müssen wir zufrieden sein», sagte er. «Man sieht, dass Potenzial in der Mannschaft steckt.»
Update, 03.03. - Skispringen: Lundby erste Skisprung-Weltmeisterin von der Großschanze
Maren Lundby ist die erste Skisprung-Weltmeisterin von der Großschanze. Die 26 Jahre alte Norwegerin gewann am Mittwoch nach Sprüngen auf 128 und 130,5 Meter die WM-Premiere in Oberstdorf. Silber sicherte sich Sara Takanashi aus Japan (126 und 134 Meter), Bronze ging an Nika Kriznar aus Slowenien (126 und 129 Meter). Das Einzel auf der Normalschanze hatte in der vergangenen Woche die Slowenin Ema Klinec gewonnen.
Die deutschen Frauen erzielten ein ordentliches Teamergebnis, verfehlten die Podestplätze aber deutlich. Juliane Seyfarth (118 und 123 Meter) belegte als beste Athletin des Teams von Bundestrainer Andreas Bauer Rang zehn. Auch Katharina Althaus (12.), Anna Rupprecht (15.) und Luisa Görlich (19.) hatten es zuvor problemlos in den zweiten Durchgang geschafft.
Update, 03.03. - Langlauf: Dreifach-Erfolg für Norwegen - Deutschlands Langläufer ohne Chance
Angeführt von Gold-Gewinner Hans Christer Holund haben die Norweger ihre Ausnahmeklasse im Ski-Langlauf erneut unter Beweis gestellt. Der 32 Jahre alte Holund setzte sich am Mittwoch über 15 Kilometer in der freien Technik bei der WM in Oberstdorf vor seinen Landsmännern Simen Hegstad Krüger und Harald Oestberg Amundsen durch. Nach seinem Zieleinlauf brüllte Holund seine Freude laut heraus.
Der russische Topsportler Alexander Bolschunow belegte nur den vierten Platz. Der Favorit hatte zu Beginn des Rennens noch geführt, brach dann aber ein und verließ nach getaner Arbeit zügig den Zielbereich. Die deutschen Langläufer hatten mit dem Kampf um die Medaillen erwartungsgemäß nichts zu tun.
Update, 03.03. - Superstar Granerud hat Corona, WM für den Norweger beendet
Norwegens Skisprungstar Halvor Egner Granerud ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Darüber sei das Skisprungteam am Mittwochmorgen informiert worden, teilte der norwegische Skiverband mit. «Ich bin ziemlich traurig, fühle mich aber völlig okay mit leichteren Symptomen», wurde der 24-Jährige in einer Verbandsmitteilung zitiert. Die WM in Oberstdorf ist damit für den 24-Jährigen aller Voraussicht nach vorbei.
«Im Leben gibt es Aufs und Abs. Und für mich ist diese Saison ein wahrgewordener Traum gewesen und ich habe meine Ziele erreicht», schrieb Granerud selbst in den sozialen Netzwerken. «Ich fühle mich etwas unwohl, aber es geht mir gut. Für mich zeigt das, wie wichtig es ist, vorsichtig zu sein.» Er habe das Gefühl, alles dafür getan zu haben, eine Corona-Infektion zu vermeiden - und trotzdem sei eine solche Ansteckung möglich. «Das bedeutet offensichtlich, dass meine Weltmeisterschaft vorbei ist, und das ist eine Schande. Aber so ist das Leben manchmal.» Am wichtigsten sei nun, wieder vollständig gesund zu werden.
Granerud ist der mit Abstand beste Skispringer dieses Winters. Nach elf Saisonsiegen ist ihm das Gelbe Trikot des Gesamtführenden im Wetcup quasi nicht mehr zu nehmen. Bei den Großereignissen wie der Vierschanzentournee oder dem WM-Auftakt in Oberstdorf blieb er aber klar hinter den hohen Erwartungen zurück. Auch für das WM-Einzel auf der Großschanze am Freitag (17.00 Uhr im Liveticker bei chiemgau24.de) galt Norwegens bester Flieger als Topfavorit auf Gold. Durch seinen coronabedingten Ausfall verbessern sich auch die Medaillenchancen des deutschen Sprungduos Markus Eisenbichler und Karl Geiger.
Update, 02.03. - Langlauf: Johaug holt zwölftes WM-Gold - Carl auf Platz 14
Langläuferin Therese Johaug hat ihr zwölftes WM-Gold eingefahren und ist über die Langstrecke weiterhin nicht zu schlagen. Die 32 Jahre alte Norwegerin siegte am Dienstag in Oberstdorf souverän über die zehn Kilometer in der freien Technik und sicherte sich damit ihren zweiten Titel im Allgäu. Die beiden Schwedinnen Frida Karlsson (54 Sekunden Rückstand) und Ebba Andersson (1:06 Minuten) hatten gegen Johaug keine Chance, sicherten sich aber Silber und Bronze.
Die deutschen Frauen, die ohne Hoffnungsträgerin Katharina Hennig an den Start gingen, schafften es nicht unter die besten Zehn. Victoria Carl belegte mit einem Rückstand von 1:54 Minuten den 14. Platz, noch weiter zurück lagen Pia Fink (20.), Lisa Lohmann (39.) und Antonia Fräbel auf Rang 46. Am Mittwoch (13.15 Uhr/ZDF und Eurosport) sind die Männer über 15 Kilometer in der freien Technik am Start.
Update, 28.02. - Nordische Kombination: Deutsche Kombinierer holen Silber im Team
Die deutschen Nordischen Kombinierer haben bei der Heim-WM in Oberstdorf die Silbermedaille gewonnen. Terence Weber, Fabian Rießle, Eric Frenzel und Vinzenz Geiger mussten sich am Sonntag im Teamwettbewerb nur den starken Norwegern um Überflieger Jarl Magnus Riiber geschlagen geben.
Der Rückstand betrug gut 42 Sekunden. Bronze ging an das Quartett aus Österreich. Vor zwei Jahren in Seefeld hatten die Schützlinge von Bundestrainer Hermann Weinbuch ebenfalls Silber hinter Norwegen geholt. Das deutsche Team war nach dem Skispringen auf Rang zwei hinter Österreich ins Langlaufrennen gegangen.
Update, 28.02. - Langlauf: Schweden und Norwegen siegen, deutsche Damen auf dem neunten Rang
Mit einer großen Langlauf-Show auf der letzten Runde hat Norwegens Nordisch-Star Johannes Kläbo den Teamsprint bei der WM in Oberstdorf entschieden. Der 24-Jährige lief mit einer beeindruckenden Kraftleistung allen Konkurrenten davon und holte mit Erik Valnes Gold.
Kurz zuvor hatten Victoria Carl und Sofie Krehl im Frauenrennen am Sonntag den neunten Platz belegt. Beim Sieg der Schwedinnen Maja Dahlqvist und Jonna Sundling hatten die beiden 25 Jahre alten Deutschen mit dem Kampf um die Medaillen nichts zu tun. Krehl war zu Beginn des Rennens gestrauchelt. Silber sicherte sich überraschend das Duo Laurien van der Graaff und Nadine Fähndrich aus der Schweiz, Bronze holte Slowenien.
Die deutschen Männer schieden schon im Halbfinale aus und hatten dabei Pech. Janosch Brugger, der im Duett mit Sebastian Eisenlauer lief, verlor einen Ski. «Blöder kann es nicht laufen», sagte der 23-Jährige zu seinem Malheur. Silber hinter Norwegen gewann Finnland vor dem russischen Team um Alexander Bolschunow.
Update, 27.02. - Nordische Kombination: Norwegen dominiert bei der Weltpremiere
Die Norwegerin Gyda Westvold Hansen hat die erste WM-Goldmedaille in der Nordischen Kombination der Frauen gewonnen. Bei der Premiere am Samstag in Oberstdorf setzte sich die 18 Jahre alte Cousine von Langlauf-Weltmeisterin Therese Johaug nach einem Normalschanzensprung und dem Fünf-Kilometer-Lauf souverän durch und trug sich damit ins Sport-Geschichtsbuch ein. Hinter Westvold Hansen komplettierten die norwegischen Schwestern Mari Leinan Lund und Marte Leinan Lund die Medaillenränge. Topfavoritin Tara Geraghty-Moats aus den USA kam nach einem schwachen Sprung nicht über Rang fünf hinaus.
Die deutschen Starterinnen hatten nichts mit den Medaillen zu tun. Als beste Athletin belegte die 16 Jahre junge Cindy Haasch den elften Platz. Die ehemalige Skispringerin Svenja Würth ging zwar auf Rang drei in die Loipe, wurde dann aber von zahlreichen Rivalinnen überholt und belegte am Ende Platz 17. Auch bei Jenny Nowak (18.) und Maria Gerboth (19.) reichte es nicht für die besten Zehn.
Update, 27.02. - Langlauf: Bolschunow düpiert alle fünf Norweger und holt WM-Gold
Der Russe Alexander Bolschunow hat sich im WM-Skiathlon von Oberstdorf gegen fünf Norweger durchgesetzt und über 30 Kilometer die Goldmedaille gewonnen. Der 24 Jahre alte Langläufer hängte am Samstag auf den letzten 500 Metern die Konkurrenz ab und wurde vor den Norwegern Simen Hegstad Krüger und Hans Christer Holund Weltmeister. Zuvor hatte Bolschunow bereits das Trio Johannes Kläbo, Emil Iversen und Sjur Roethe mit seinem hohen Tempo abgehängt. Bolschunow, der sich nach Überquerung der Ziellinie freudig auf die Brust klopfte, sicherte sich nach viermal Silber in Seefeld nun seinen ersten WM-Titel.
Die deutschen Langläufer hatten mit dem Ausgang des Rennens nichts zu tun. Lucas Bögl belegte Rang 29, Jonas Dobler landete auf dem 36. und Friedrich Moch auf dem 38. Platz. Zuvor war auch der Frauen-Skiathlon über 15 Kilometer enttäuschend für die Mannschaft von Peter Schlickenrieder verlaufen.
Update, 27.02. - Langlauf: Johaug gewinnt Gold, Deutschland wartet weiter auf eine Medaille
Langläuferin Therese Johaug hat ihren WM-Titel im Skiathlon verteidigt und über 15 Kilometer die Konkurrenz deklassiert. Die 32 Jahre alte Norwegerin gewann am Samstag in Oberstdorf mit einem Vorsprung von 30 Sekunden vor der Schwedin Frida Karlsson. Bronze holte Ebba Andersson aus Schweden. Für Johaug, die in Seefeld vor zwei Jahren dreimal Weltmeisterin wurde, war es das elfte WM-Gold in ihrer Karriere. Auch ein kleiner Sturz in der Anfangsphase des Rennens konnte Johaug nicht stoppen.
Für die deutschen Langläuferinnen lief der Skiathlon bei der Heim-WM schlecht. Pia Fink belegte als Beste den 19. Rang. Chancenlos war Hoffnungsträgerin Katharina Hennig, die nicht über Platz 29 hinauskam. Teamchef Peter Schlickenrieder erklärte schon während des Rennens in der ARD, man habe sich beim Wachs «vergriffen». Beim Skiathlon laufen die Athleten die Hälfte der Strecke in der klassischen Technik, wechseln dann Skier und bestreiten die zweite Hälfte in der Skating-Technik.
Update, 26.02. - Skispringen: Granerud gewinnt Qualifikation, deutsche Adler mit Luft nach oben
Update, 26.02. - Skispringen: Österreich gewinnt im Teamevent, deutsche Damen deutlich zurück
Die deutschen Skispringerinnen haben bei der Heim-WM auch im Teamwettbewerb im Kampf um die Medaillen keine Rolle gespielt. Katharina Althaus, Juliane Seyfarth, Anna Rupprecht und Luisa Görlich belegten am Freitag in Oberstdorf nur den fünften Platz.
Die Goldmedaille holte sich das Quartett aus Österreich vor Slowenien und Norwegen. Deutschland war als Titelverteidiger in den Wettkampf gestartet, kann in dieser Saison aber nicht mit der absoluten Weltspitze mithalten. Am Vortag hatte Lokalmatadorin Althaus als beste Deutsche den zehnten Platz belegt.
Update, 26.02. - Nordische Kombination: Frenzel verpasst erste DSV-Medaille knapp, Favorit gewinnt
Die Nordischen Kombinierer haben die ersehnte Einzelmedaille zum Auftakt der Heim-WM in Oberstdorf verpasst. Beim Sieg von Norwegens Titelverteidiger Jarl Magnus Riiber kam Mitfavorit Eric Frenzel nicht über Rang vier hinaus. Das deutsche Duo Frenzel und Fabian Rießle musste beim Zehn-Kilometer-Lauf am vorletzten Anstieg abreißen lassen und konnte die Lücke zum Spitzentrio auf den letzten 1000 Metern nicht mehr schließen.
Hinter Riiber komplettierten Ilkka Herola aus Finnland und der Norweger Jens Luuras Oftebro die Medaillenränge. Rießle belegte Rang sechs, Mitfavorit Vinzenz Geiger landete auf Platz 14.
Der 23 Jahre alte Topfavorit Riiber hatte vor zwei Jahren in Seefeld schon zweimal Gold und einmal Silber geholt und gilt seit Jahren als Top-Athlet der Sportart. Nach der WM-Premiere der Frauen-Kombi am Samstag steht am Sonntag (10.00 Uhr und 15.00 Uhr/ARD und Eurosport) der Teamwettbewerb auf dem Programm.
Update, 25.02. - Skispringen: Slowenin holt Gold, deutsche Damen gehen leer aus
Die deutschen Skispringerinnen haben zum Auftakt der Heim-WM nicht in den Kampf um die Podestplätze eingreifen können. Die Oberstdorfer Lokalmatadorin Katharina Althaus belegte als beste Athletin im Team von Bundestrainer Andreas Bauer nur den zehnten Platz. Ganz bitter lief es am Donnerstag für Carina Vogt. Die Olympiasiegerin von 2014 sprang nur auf den 30. Rang.
Das erste Skisprung-Gold der Titelkämpfe im Allgäu sicherte sich die Slowenin Ema Klinec. Silber ging an Maren Lundby aus Norwegen, Bronze holte die Japanerin Sara Takanashi. Zweitbeste Deutsche wurde Anna Rupprecht als 14., Juliane Seyfarth landete auf dem 21. Platz.
Update, 25.02. - Erste WM-Titel in Oberstdorf für Langläufer Sundling und Kläbo
Jonna Sundling und Johannes Kläbo haben bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf die ersten Goldmedaillen gewonnen. Die 26 Jahre alte Schwedin und der 24 Jahre alte Topfavorit aus Norwegen setzten sich am Donnerstag souverän in den Finalläufen der Sprint-Wettbewerbe durch.
Für Sundling, die den Endlauf vor der Norwegerin Maiken Caspersen Falla und der Slowenin Anamarija Lampic gewann, ist es der erste WM-Titel. Kläbo hatte in Seefeld vor zwei Jahren bereits WM-Gold im Sprint, Teamsprint und in der Staffel geholt. Über die 1,5 Kilometer im Allgäu siegte er vor seinen beiden Landsmännern Erik Valnes und Haavard Solaas Taugböl.
Langlauf: Deutsche Athleten verpassen Finale
Das deutsche Langlauf-Team von Peter Schlickenrieder hatte zuvor die Qualifikation für die Finals verpasst. Als beste Athletin schaffte es Laura Gimmler ins Halbfinale. Der Sprint gilt als schwächste Disziplin der deutschen Auswahl.
Update, 24.02. - Ski-WM in Oberstdorf eröffnet - Hoffen auf erneute Austragung 2027
Die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Oberstdorf sind offiziell eröffnet. Alfons Hörmann nahm am Mittwochabend bei der Eröffnungsfeier als Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) die Fahne des Weltverbandes Fis entgegen und sprach zur Eröffnung der Titelkämpfe von Skispringern, Langläufern und Nordischen Kombinierern, die bis zum 7. März dauern. Eigentlich sollte Fis-Präsident Gian Franco Kasper die Wettbewerbe eröffnen, doch das Programm wurde am Mittwoch aus zunächst unbekannten Gründen kurzfristig geändert.
Oberstdorfs Bürgermeister Klaus King hatte zuvor die Hoffnung betont, dass wegen der besonderen Corona-Umstände schon bald wieder eine WM im Allgäu stattfinden kann. Der frühestmögliche Zeitpunkt dafür wäre 2027, da die Titelkämpfe 2023 (Planica) und 2025 (Trondheim) bereits vergeben sind. «Man spürt Tag für Tag, dass die Chancen auf eine Bonus-WM steigen», sagte Horst Hüttel, Deutschlands Teammanager für die Sparten Skisprung und Nordische Kombination.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.
truf mit Material von dpa