Skispringen-WM: Sensation in Oberstdorf - Deutschland ist Weltmeister im Skispringen

Das letzte Skispringen bei der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf brachte einen überraschenden Triumph für die deutsche Mannschaft und grenzenlosen Jubel in Oberstdorf.
Oberstdorf - Die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf nähert sich dem Ende, im Skispringen stand am Samstag der finale Akt im Skispringen an. Das deutsche Team holte sensationell die Goldmedaille und krönte eine überragende WM.
Die deutsche Skisprung-Mannschaft der Herren hat für einen glänzenden Abschluss der Wettbewerbe im Skispringen bei der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf gesorgt.
Skispringen-WM: Vom Außenseiter zum Weltmeister
Die Mannschaft von Bundestrainer Stefan Horngacher war nur als Außenseiter ins Teamspringen am Samstag gegangen, lieferte auf den Punkt aber wieder einmal überragende Sprünge ab und holte die Goldmedaille.
Pius Paschke, Severin Freund, Markus Eisenbichler und Karl Geiger sprangen bei einem packenden Wettkampf zum Sieg und holten den zweiten WM-Titel in Oberstdorf. Bereits im Mixed-Springen hatten die deutschen Skispringer gesiegt.
Skispringen: Kubacki fällt zurück, Geiger wieder eiskalt
Bis zum letzten Durchgang lag Polen in Führung. Dann legte Geiger einen überragenden Sprung vor, Polens Schlussspringer Dawid Kubacki hielt dem Druck nicht stand und fiel auf den dritten Rang zurück. Silber ging an die Mannschaft aus Österreich. 11.1 Punkte hatte das deutsche Quartett Vorsprung auf Österreich, 15.4 waren es auf Polen.
Startspringer Paschke lieferte mit zwei soliden Sprüngen einen guten Auftakt in die beiden Durchgänge. Wackelkandidat Freund blieb cool und hielt die deutsche Mannschaft im Rennen. Eisenbichler und Geiger erwischten einen Sahnetag und legten vier überragende Sprünge in die Schattenbergschanze.
Skispringen: „Glücklich und zufrieden“ in die Pause
„Ich muss mich beim gesamten Team bedanken, wir sind sehr glücklich und zufrieden“, sagte ein sichtlich erleichterter Bundestrainer Horngacher nach dem Springen.
Die Bilanz der deutschen Skispringer bei der Heim-WM kann sich sehen lassen. Karl Geiger verlässt die WM als überragender Athlet dieser Tage. Er gewann Gold im Mixed und im Team, holte Silber auf der Normalschanze und Bronze von der Großschanze. Eisenbichler ist im Mixed und im Team ebenfalls Doppel-Weltmeister.
Das Ergebnis zum Teamspringen
1. Deutschland | 1046.6 Punkte |
2. Österreich | - 11.1 |
3. Polen | - 15.4 |
4. Japan | - 29.1 |
5. Slowenien | - 36.6 |
Nach der Absage der Raw-Air-Tour in Norwegen haben die Skispringer zwei Wochen Pause, ehe dann das Saisonfinale in Planica ansteht.
Skispringen: Das Teamevent im Liveticker
Nach dem Springen: Was ein Riesenerfolg für das deutsche Team, sie verteidigen erfolgreich den Titel im Teamwettbewerb. Die Mannschaft um Pius Paschke, Severin Freund, Markus Eisenbichler und Karl Geiger holen die Goldmedaille mit 11.1 Punkten Vorsprung vor Österreich und 15.4 Punkten vor den Polen. Dabei zeigten alle vier deutschen Adler eine hervorragende Leistung und die Freude ist riesengroß!
Vierter wird am Ende Japan, Fünfter die Slowenen. Einen rabenschwarzen Tag erwischten die Norweger, die ohne Halvor Egner Granerud nur Sechster wurden!
2. Durchgang: Die Spannung ist kaum auszuhalten. Dawid Kubacki springt ab, aber er kommt nicht richtig ins Fliegen! Der Pole landet nur bei 127.5 Meter. Das ist die Goldmedaille für das deutsche Team! Österreich holt Silber, Polen Bronze. Was für ein Wettkampf!
2. Durchgang: Geiger ist eigentlich nerventstark und das zeigt er jetzt auch wieder! Was ein Wahnsinnsprung des Obertsdorfers! Er fliegt auf 136 Meter und ballt sofort die Faust! Auch seine Teamkollegen freuen sich riesig mit. Er wehr den Angirff Österreichs ab und bringt Deutschland in Führung. Silber ist sicher, wird es vielleicht sogar Gold? Was macht jetzt Polen Schlusspringer Dawid Kubacki?
2. Durchgang: Noch drei Nationen sind oben und jetzt wird es richtig spannend! Und Stefan Kraft macht ordentlich Druck und fliegt auf 133 Meter. Damit geht Österreich in Führung. Es bleibt weiter spannend, was macht jetzt Karl Geiger?
2. Durchgang: Jetzt geht es um die Medaillen! Für Japan sitzt jetzt Ryoyu Kobayashi oben. Er greift voll an, aber ihm gelingt kein guter Sprung. Nur 128.5 Meter für ihn. Damit ziehen sie knapp an Slowenien vorbei, aber die Medaille ist wohl weg!
2. Durchgang: Anze Lanisek springt auf 133.5 Meter. Für eine Medaille wird es für Slowenien nicht reichen!
2. Durchgang: Für Norwegen sitzt jetzt Robert Johansson oben. Er fliegt nur noch für die Galerie und landet bei starken 143 Meter.
2. Durchgang: Noch ein Springer pro Nation ist noch oben! Jetzt fallen die Entscheidungen!
2. Durchgang: Der Kampf um die Goldmedaille bleibt weiter spannend! Die Polen bleiben weiter in Führung, Deutschland schiebt sich dank eines starken Sprung von Markus Eisenbichler auf den zweiten Platz und hat 1 Punkt Rückstand. Dritter sind die Österreicher mit 7 Punkte Rückstand. Japan hat als Vierter weiter Medaillenchancen, Slowenien ist jetzt wohl raus!
2. Durchgang: Kamil Stoch ist wieder da, wenn es darauf ankommt. 132.5 Meter für den Tournee-Sieger, starker Sprung von ihm. Damit gehen die Polen wieder in Führung und ziehen an Deutschland vorbei!
2. Durchgang: Was ein Sprung von Markus Eisenbichler! Eine herausragende Leistung von ihm! Der Siegsdorfer fliegt auf 138.5 Meter und macht damit wieder Punkte gut! Deutschland bleibt auf Gold-Kurs und geht an Österreich vorbei.
2. Durchgang: Jetzt geht es um Gold! Daniel Huber sitzt für Österreich oben. Er fliegt auf 130.5 Meter, das reicht für die Führung, aber er kann auf Polen wohl nichts gut machen.
2. Durchgang: Domen Prevc will für Slowenien noch einmal angreifen und das gelingt ihm! 135 Meter stehen für ihn zu Buche.. Das reicht aber nicht, um an Japan vorbeizukommen.
2. Durchgang: Die dritte Gruppe mit Markus Eisenbichler ist jetzt unterwegs. Zuerst beginnen die Japaner mit Keiichi Sato. Ihm gelingt ein guter Sprung auf 130 Meter bei ungünstigen Bedingungen. Das macht Sato gut und bringt Japan wieder in Führung und so bleiben sie weiter auf Medaillenkurs.
2. Durchgang: Zwei Springer pro Nation sind jetzt unten! Deutschland hat jetzt etwas verloren und ist Vierter. Es führen die Polen mit 0.9 Punkten Vorsprung vor den Österreichern und 7.1 Punkte vor Japan. Das deutsche Team liegt mit 10.8 Punkten jetzt zurück. Es bleibt weiter spannend und es geht hin und her!
2. Durchgang: Norwegen ist raus aus dem Medaillenrennen. Daniel Andre Tande springt auf 124.5 Meter. Sie bleiben weit zurück.
2. Durchgang: Dem Polen Stekala gelingt jetzt ein toller Sprung. Er fliegt auf 127 Meter und bringt damit Polen in Führung!
2. Durchgang: Severin Freund muss jetzt dranbleiben an Österreich! Und er kann mithalten, verliert aber etwas. Er fliegt bei sehr schweren Verhältnissen auf 123 Meter. Damit verliert er etwas auf Österreich und muss sich hinter Japan einreihen!
2. Durchgang: Jan Hörl ist der nächste Springer für Österreich. Er springt super ab und landet bei 126.5 Meter. Es sind aktuell schwieriger Verhältnisse, Österreich bleibt aber in Führung!
2. Durchgang: Peter Prevc will jetzt wieder Boden gut machen, das gelingt ihm aber nicht. Er fliegt auf 126 Meter. Damit bleibt stand jetzt alles beim alten, Slowenien reiht sich hinter Japan ein.
2. Durchgang: Der Wind hat sich etwas zurückgezogen. Für Japan kommt jetzt Naoki Nakamura. Er zeigt erneut eine gute Leistung und landet bei 126.5 Meter. Damit ist für Japan weiterhin alles drin!
2. Durchgang: Ist das spannend hier! Österreich führt mit nur 0.2 Punkten vor Polen und 2.8 Punkten vor Deutschland. Japan ist Vierter und hat ebenfalls noch Chancen mit 7.3 Punkten Rückstand. Slowenien dagegen hat abreißen lassen müssen.
2. Durchgang: Marius Lindvik will seinen verkorksten Sprung aus dem 1. Durchgang wettmachen und das gelingt ihm. Er landet bei 133 Meter. Dennoch liegen sie als Sechster weit zurück.
2. Durchgang: Die Polen mischen auch weiter mit! Zur Halbzeit waren sie auf Platz drei, jetzt springt Piotr Zyla auf 139 Meter. Damit ziehen sie an Deutschland vorbei und sind Zweiter.
2. Durchgang: Jetzt darf Pius Paschke nicht abreißen lassen und auch einen guten zweiten Sprung zeigen. Sein Absprung ist gut, die Fluglage passt und er landet bei 132 Meter! Tolle Leistung von ihm, er hält den Druck stand. Für die Führung reicht es nicht, aber Deutschland ist jetzt Zweiter.
2. Durchgang: Jetzt kommt Österreich mit Phlipp Aschenwald. Toller Sprung von ihm auf 136 Meter, sie geben sich keine Blöße. Österreich geht wieder in Führung.
2. Durchgang: Für Slowenien sitzt jetzt Cene Prevc oben. Er kommt nicht an Japan heran und landet bei 126.5 Meter. Kein guter Auftakt, sie sind jetzt Zweiter hinter Japan.
2. Durchgang: Yukiya Sato macht den Anfang für die Japaner, die nach dem 1. Durchgang Vierter sind. Sato kann an den ersten Sprung anschließen und haut einen Top-Sprung raus. Er fliegt auf 137 Meter, starke Leistung von ihm!
2. Durchgang: Los geht es mit dem Finale! Deutschland liegt in Führung und ist damit auf Weltmeister-Kurs. Den Anfang machen die Russen. Evgeniy Klimov springt auf gute 121 Meter.
Vor dem 2. Durchgang: Um 18.16 Uhr geht es weiter mit dem Finale. Dann gehen die besten acht Nationen an den Start. Es wird spannend, aber das deutsche Team ist voll auf Kurs Goldmedaille und zeigt bislang eine starke Mannschaftsleistung!
Nach dem 1. Durchgang: Starke Leistung der deutschen Adler bis hierher! Deutschland führt nach dem 1. Durchgang mit 3.7 Punkten vor Österreich und mit 11.1 Punkten vor Polen. Aber auch Japan (12.8) und Slowenien (18.6) sind nicht weit entfernt. Das wird mit Sicherheit spannend bis zum Schluss!
Norwegen dagegen enttäuscht und ist mit 51.2 Punkten nur auf Platz sechs. Schweiz und Russland haben es ebenfalls unter die besten acht Nationen geschafft und sind im Finale mit dabei!
1. Durchgang: Die Goldmedaille muss Norwegern bereits früh abhaken. Robert Johansson landet bei 129.5 Meter. Damit sind sie Sechster und machen keinen Rang gut.
1. Durchgang: Die Polen kommen an Deutschland nicht vorbei. Dawid Kubacki fliegt auf 131 Meter. Damit sind die Polen jetzt Dritter.
1. Durchgang: Kann Karl Geiger den Rückstand auf Österreich jetzt aufholen? Er ist dran, ein starker Sprung des Obertsdorfers. Er fliegt auf 133.5 Meter und bekommt gute Noten! Und es reicht für die Führung! Der Vorsprung beträgt 3.7 Punkte. Starke Leistung von Geiger.
1. Durchgang: Mit Stefan Kraft kommt jetzt der Weltmeister von der Großschanze vom Freitag. Der Österreicher hat gute Bedingungen und nutzt diese aus. Er springt über grün und landet bei 130 Meter. Das reicht für die Führung.
1. Durchgang: Anze Lanisek ist der letzte Springer für Slowenien. Er zeigt auch eine guten Sprung auf 134 Meter. Sie bleiben aber hinter Japan!
1. Durchgang: Für Japan sitzt jetzt Ryoyu Kobayashi oben! Er stützte gestern noch, zeigt sich davon aber nicht beeindruckt davon und springt auf starke 135.5 Meter. Die Japaner sind voll mit dabei im Medaillenrennen!
1. Durchgang: Es bleibt beim gleichen Gate wie zuvor. Der letzten Springer für Russland ist Denis Kornilov. Er landet bei 119.5 Meter. Leider kein guter Sprung von ihm.
1. Durchgang: Es gibt eine Pause, weil der Aufwind wieder richtig stark ist. Was macht jetzt die Jury, geht sie noch einmal mit dem Gate nach unten?
1. Durchgang: Der Wind dreht erneut und nimmt wieder zu. Es herrscht Aufwind im Hang.
1. Durchgang: Es geht wieder ein Gate nach unten. Deutschland befindet sich auf Medaillenkurs! Hoffen wir, dass Karl Geiger heute an seine Leistung von gestern anknüpfen kann.
1. Durchgang: Die dritte Gruppe ist jetzt unten! Dank eines tollen Sprungs von Markus Eisenbichler ist Deutschland jetzt Zweiter hinter Österreich. Es fehlen 3.5 Punkte. Dritter sind die Polen, Vierter Japan. Es ist ganz eng. Ein Springer pro Nation ist jetzt noch oben.
1. Durchgang: Norwegen ist bereits abgeschlagen, aber Johann Andre Forfang macht Boden gut. Er zeigt einen starken Sprung und fliegt auf 136 Meter. Damit machen sie 10 Punkte Rückstand gut und sind jetzt Sechster.
1. Durchgang: Kamil Stoch zeigt eine deutlich bessere Leistung als gestern. Der Pole springt auf 133 Meter. Damit bringt er seine Nation auf den dritten Platz. Gute Leistung des Tourneesiegers.
1. Durchgang: Daumendrücken jetzt für Markus Eisenbichler. Der Siegsdorfer ist motiviert und setzt das super um! Der Deutsche fliehtgt auf 135 Meter, da geht der Finger nach oben. Damit zieht Deutschland an Japan vorbei und ist hinter Österreich jetzt Zweiter!
1. Durchgang: Jetzt wird es wieder interessant. Daniel Huber ist der dritte Springer für Österreich. Er springt über die grüne Linie und landet bei 129 Meter. Das reicht zwar für die Führung, aber das war zu wenig für ihn.
1. Durchgang: Mit Domen sitzt der nächste Prevc oben. Der Slowenen zeigt einen tollen Sprung auf 129.5 Meter, obwohl er zu spät abspringt. Sie sind jetzt Zweiter.
1. Durchgang: Bleibt Japan auf Medaillenkurs? Dann muss Keiichi Sato einen guten Sprung erwischen. Und das gelingt ihm! Er fliegt auf 128.5 Meter, die Landung klappt nicht ganz so gut. Dennoch gute Leistung von ihm.
1. Durchgang: Simon Ammann befindet sich bei seiner letzten Weltmeisterschaft und wird damit heute wohl noch zweimal Springen, solange die Schweiz unter die besten acht Nationen kommt. Dem ehemaligen Olympiasieger gelingt ein super Sprung auf 127.5 Meter. Da ballt er faust, Schweiz geht in Führung.
1. Durchgang: Es geht weiter mit der dritten Gruppe und dann werden wir Markus Eisenbichler sehen. Hoffen wir, dass er an seine Leistung aus dem Probedurchgang anknüpfen kann, wo er 143 Meter gesprungen ist.
1. Durchgang: Zwei Springer pro Nation sind jetzt gesprungen. Es führt Österreich vor Japan. Deutschland hat einen Platz gut gemacht und ist jetzt Dritter. Der Rückstand auf Österreich beträgt 15.6 Punkte.
1. Durchgang: Jetzt kommt Daniel Andre Tande. Was kann er für Norwegen gut amchen. Auch ihm gelingt kein guter Sprung! Er landet bei nur 119.5 Meter. Damit ist wohl ein Mitfavorit bereits raus, 60.7 Punkte fehlen ihnen auf den Spitzenreiter Österreich.
1. Durchgang: 122.5 Meter für Stekala. Kein guter Sprung des Polen. Damit fallen sie hinter Deutschland zurück.
1. Durchgang: Severin Freund darf jetzt den Abstand nach vorne nicht zu groß werden lassen. Er hat nicht die Höhe wie anderen. Er fliegt auf 127.5 Meter. Damit ist Deutschland jetzt Dritter hinter Japan und Österreich. Der Abstand auf die Österriecher wurde aber großer.
1. Durchgang: Der nächste Springer für Österreich ist Jan Hörl. Auch ihm gelingt ein sehr guter Sprung auf 136 Meter mit einer tollen Landung. Damit geht Österreich in Führung. Was macht jetzt Severin Freund?
1. Durchgang: Peter Prevc ist der zweite Springer für Slowenien. Er zeigt auch einen tollen Sprung und landet bei 135.5 Meter. Er ärgert sich über den Absprung, wo er zu spät dran ist. Slowenien kommt aber an Japan nicht vorbei und ist Zweiter.
1. Durchgang: Nach dem tollen Sprung von Sato macht jetzt Naoki Nakamura für Japan weiter. Er kommt mit dem Wind super zurecht und springt auf 129.5 Meter. Japan geht in Führung und mischt ordentlich mit im Kampf um die Medaillen. Super Leistung bis jetzt!
1. Durchgang: Der zweite Springer für Finnland ist Antti Aalto, der jetzt unterwegs ist. Die Bedinungen machen es den Springen nicht leicht, es herrscht Rückenwind. Aalto mit einem guten Sprung auf 118 Metern. Finnland geht damit in Führung.
1. Durchgang: 5.4 Punkte hat Deutschland Rückstand auf die Polen. Damit ist noch alles drin mit Blick auf die Medaillen. Norwegen dagegen muss jetzt einiges gut machen!
1. Durchgang: Die Jury reagiert und geht drei Luken nach oben. Der Aufwind ist jetzt beinah weg, es ist sogar windstill. Das ändert jetzt vieles. Mal sehen, wie die Springer damit zurecht kommen.
1. Durchgang: Die erste Gruppe ist durch. Es führen die Polen vor den Japaner und Österreich. Deutschland ist nach einem guten Sprung von Pius Paschke Vierter.
1. Durchgang: Marius Lindvik beginnt für Norwegen. Und ihm misslingt der erste Sprung. Er landet nur bei 117 Meter. Damit fallen die Norweger weit zurück und sind jetzt Siebter. Der Rückstand auf die Spitze beträgt bereits 35.8 Punkte. Das ist eine Hypothek, zudem fehlt ja auch noch Granerud wegen eines positiven Coronatests.
1. Durchgang: Der Weltmeister von der Normalschanze macht den Anfang für Polen. Piotr Zyla beginnt auch stark und fliegt auf 139 Meter. Das sind tollen Weiten, die wir hier sehen. Polen geht damit jetzt in Führung.
1. Durchgang: Mit Pius Paschke sitzt jetzt der erste Deutsche oben. Und er zeigt einen starken Sprung und bleibt an der Spitze dran. Paschke fliegt auf 136.5 Meter. Damit ist Deutschland jetzt Dritter! Guter Anfang für das Team.
1. Durchgang: Jetzt kommen die Favoriten, den Anfang macht Österreich. Philipp Aschenwald mit einem tollen Sprung auf 138.5 Meter. Damit sind die Österreicher jetzt Zweiter.
1. Durchgang: Wie präsentieren sich jetzt die Slowenen? Cene Prevc fängt an und springt auf 129 Meter. Sie reihen sich hinter Japan auf Platz zwei ein.
1. Durchgang: Der erste Springer für Japan ist Yuiya Sato. Und was für ein Sprung von ihm, er nutzt den Anlauf und den Wind und fliegt auf 141 Meter. Damit geht Japan klar in Führung.
1. Durchgang: Das könnte heute ein ganz enger und spannender Wettkampf werden. Gleich greifen auch die Top-Teams in den Wettkampf ein. Unterdessen springt Dominik Peter auf starke 129 Meter und damit geht die Schweiz in Führung.
1. Durchgang: Fünf Springer sind jetzt unten. Der Tscheche Stursa landet bei 102.5 Meter. Rumänien führt vor Tschechien und der USA.
1. Durchgang: Die Bedingungen sind super. Es scheint die Sonne und es herrscht Aufwind. Das kann sich aber im Laufe des Wettkampfs noch ändern, das wäre nichts neues auf dieser Schattenbergschanze!
1. Durchgang: Der Teamwettbewerb ist eröffnet. Den Anfang machen die Rumänen mit Andrei Feldorean. Er springt auf 119.5 Meter.
Vor dem Springen: Gestern schneite es noch dicke Schneeflocken vom Himmel, heute strahlt die Sonne in Obertsdorf. Es ist alles angerichtet für einen tollen letzten Wettkampf bei dieser Weltmeisterschaft. In wenigen Minuten geht es los!
Vor dem Springen: Im Probedurchgang haute Markus Eisenbichler einen super Sprung raus. 143 Meter flog er, dass gibt Hoffnung für den Teamwettbewerb.
Vor dem Springen: Blicken wir auf die „Startaufstellung“ der deutschen Springer. Den Anfang wird Pius Paschke machen, gefolgt von Severin Freund und Markus Eisenbichler. Der Abschlussspringer wird Karl Geiger sein, der bereits Nervenstärke im Laufe der WM beweisen hat auf seiner Heimschanze.
Vor dem Springen: Blicken wir auf die Favoriten und dazu zählen trotz dem Fehlen von Halvor Egner Granerud aufgrund einer Corona-Infektion die Norweger. Zudem präsentierten sich am Freitag die Österreicher in Top-Form, allen voran Stefan Kraft der Gold auf der Großschanze gewann. Sie werden auch um Weltmeistertitel mitspringen. Zudem sind die Polen natürlich heißer Kandidat. Im erweiterten Dunstkreis bewegen sich die Deutschen, Slowenien und Japan.
Vor dem Springen: Gespannt dürfen wir heute sein, wie sich Markus Eisenbichler nach dem enttäuschenden Wettkampf von gestern zeigen wird. Er konnte seinen Titel von der Großschanze nicht verteidigen, erwischte im 1. Durchgang keinen guten Sprung und stürzte dann sogar noch im Finale. Nach seiner Goldmedaille inm Mixed-Team will der Siegsdorfer noch einmal eine Medaille holen.
Vor dem Springen: Das Ziel des deutschen Teams wird eine Medaille sein, doch dafür muss heute alles zusammenpassen. Bis auf Karl Geiger, der bei dieser WM einmal Gold, einmal Silber und einmal Bronze gewann, sprangen alle anderen deutschen Adler noch zu inskonant.
Vor dem Springen: Geiger und Eisenbichler gehen im Teamevent als Titelverteidiger ins Rennen, gemeinsam mit Richard Freitag und Stephan Leyhe gewannen sie 2019 in Seefeld die Goldmedaille.
Vor dem Springen: Heute steht der Teamwettbewerb der Männer auf dem Programm. Neben dem Bronzemedaillen-Gewinner von der Großschanze Karl Geiger, Markus Eisenbichler und Pius Paschke, bekam Severin Freund den Vorzug vor Martin Hamann.
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute bei der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf.
14 Mannschaften haben für das letzte Highlight der Saison 2020/21 im Skispringen gemeldet, Favoriten gibt es einige.
Skispringen heute im Liveticker: So startet die deutsche Mannschaft
Dazu gehört auch die deutsche Mannschaft, die in folgender Besetzung an den Start gehen wird. Pius Paschke wird eröffnen und dann an Severin Freund übergeben.
Freund erhielt den Vorzug vor Martin Hamann und Constantin Schmid und ist der zweite Springer im deutschen Team. Ihm folgen Markus Eisenbichler und Karl Geiger.
Geiger und Eisenbichler gehen im Teamevent als Titelverteidiger ins Rennen, gemeinsam mit Richard Freitag und Stephan Leyhe gewannen sie 2019 in Seefeld die Goldmedaille. Zudem bringen sie Selbstvertrauen aus dem Mixed-Team mit, wo sie Gold holten. Geiger gewann zudem im Einzel von der Normal- und Großschanze weitere Medaillen.
Skispringen-WM: Geiger gewinnt Bronze - Kraft neuer Weltmeister
Soll es im Teamwettbewerb von Oberstdorf für das oberste Treppchen reichen, müsste im deutschen Team schon alles zusammenpassen. Einzig Geiger präsentierte sich während der WM in stabiler Verfassung, alle anderen deutschen Springer waren bislang in Oberstdorf zu inkonstant.
Skispringen im Liveticker: Österreich plötzlich in der Favoritenrolle
Das trifft aber auch auf die Konkurrenz zu, die zahlreich vorhanden ist. Norwegen war der eigentliche Topfavorit auf den Sieg. Nach der Corona-Erkrankung von Halvor Egner Granerud ist die Ausgangslage aber nicht mehr so ideal, wie sie noch vor den Weltmeisterschaften in Oberstdorf war.
Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Alle Infos zum Saison-Highlight
Österreich hatte im Laufe der Saison große Probleme, war aber pünktlich zu Mannschaftswettbewerben immer zur Stelle. Zudem überzeugten die ÖSV-Adler um den neuen Weltmeister Stefan Kraft im Einzelspringen am Samstag und stehen plötzlich in der Favoritenrolle.
Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Alle Termine und Ergebnisse
Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Der aktuelle Medaillenspiegel
Und dann sind da noch die Polen. Auf dem Papier sind sie nach dem Granerud-Aus die stärkste Mannschaft des Feldes. Da aber einzig Piotr Zyla seine Normalform in Oberstdorf erreicht hat, wäre eine polnische Goldmedaille durchaus eine Überraschung.
Aber auch Slowenien, Japan und die deutsche Mannschaft muss man auf der Rechnung haben, wenn es im Skispringen bei der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf ein letztes Mal um Edelmetall geht.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.
ma, truf