Zu wenig Fachkräfte-Nachwuchs - Helfen Azubi-Appartements?
Nach zwei Corona-Jahren steht auch das neue Ausbildungsjahr wegen der Folgen des Ukraine-Krieges unter keinem guten Stern. Die Frage bleibt: Wie gewinnt man den …
Steuer: Jetzt Überblick zu allen Ausgaben verschaffen
Es gibt einige Pauschalen, die das Finanzamt automatisch von der Steuerlast abzieht. Doch oft lohnt es sich, Ausgaben zu bündeln - drei Beispiele, wie Sie steuerlich noch mehr profitieren können.
Vielen Jugendlichen fehlt Durchblick bei Berufswahl
Was will ich werden? Das zu beantworten, fällt vielen jungen Menschen schwer. Daher ist bei der Berufswahl ausreichend Unterstützung erforderlich. Aber bekommen sie diese auch?
Ausbildungsplatzsuche kann für Rente angerechnet werden
Jetzt an später denken: Wer die Suche nach einem Ausbildungsplatz bei der Agentur für Arbeit meldet, kann sich einen Vorteil für die Rente verschaffen. Für wen das unter welchen Bedingungen gilt.
Mit ihrem Abschluss tauchen Schülerinnen und Schüler mehr und mehr ins Erwachsenenleben ein. Junge Menschen wittern darin vor allem eines: Freiheit. Doch es bringt auch Pflichten mit sich.
Die Arbeitswelt verändert sich schnell. Damit duale Ausbildungsberufe aktuell bleiben, müssen sie hin und wieder angepasst werden. Woher wissen auch Azubis, dass ihr Lehrplan auf Stand ist?
Britische Medizin-Studenten lernen an Hologramm-Patienten
In einem Krankenhaus in Cambridge lernen angehende Mediziner Behandlungen jetzt an Hologramm-Patienten. Laut den Projektpartnern ist das Trainingssystem weltweit das erste dieser Art.
Azubimangel: Warum finde ich trotzdem keine Stelle?
„Händeringend“ sucht eine beträchtliche Zahl der Betriebe Auszubildende. Auf der anderen Seite gehen Bewerberinnen und Bewerber leer aus. Woran liegt das? Und lässt sich das Problem lösen?
MINT verspricht Top-Karrieren: Wo bleibt die Begeisterung?
Dass auch in MINT-Berufen viele Fachkräfte fehlen, ist bekannt. Warum fällt es immer noch so schwer, Begeisterung für diese Jobs zu entfachen? Vieles passiert schon in der Schule.
Hilfe, lauter neue Kollegen! Und was, wenn es mir da nicht gefällt? Die Ausbildung stellt einen prägenden Einschnitt dar. Mit diesen Tipps muss niemand den Wechseln ins Berufsleben fürchten.
Pandemiefolgen, Fachkräftemangel, steigende Lebensmittelpreise: Die Liste an Herausforderungen, vor denen das Hotel- und Gastgewerbe steht, ist lang. Kann sich eine Ausbildung nun dennoch lohnen?
Einen Ausbildungsplatz finden und die ersten Schritte im Berufsleben gehen: Das ist für Schülerinnen und Schüler oft schon Herausforderung genug. Was, wenn sie zudem zu Hause ausziehen müssen - oder wollen?
Theorie und Praxis wechseln sich in enger Verzahnung ab: Das ist der Kern eines dualen Studiums. Das Modell wird an Hochschulen oder Berufsakademien angeboten. Gibt es Unterschiede?
Geld fürs Studium: Was taugen Bafög-Antrag-Helfer im Netz?
Wenn Eltern ihre Kinder in der Ausbildung oder im Studium nicht finanziell unterstützen können, gibt es Hilfe vom Staat. Das Ausfüllen des Bafög-Antrags ist oft mühsam. Was taugen Online-Assistenten?
Neue Ausbildungsordnung für Versicherungskaufleute ab August
Ob Einbruch oder Unfall: Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen beraten zu vielen Themen. Um den gewachsenen Anforderungen der Branche gerecht zu werden, erhält die Ausbildung nun ein Update.
Azubis setzen bei Bewerbungen auf Unterstützung der Eltern
Bei den ersten Schritten ins Berufsleben ist alles neu. Geht es um die Bewerbung für einen Ausbildungsplatz suchen Jugendliche daher oft Tipps und Hilfe - etwa bei den Eltern.
Bin ich mit der Berufswahl glücklich? Passe ich ins Unternehmen? Diese Fragen können für eine erfolgreiche Ausbildung entscheidend sein. Deshalb gelten für Azubis in Sachen Probezeit besondere Regeln.
Heute Hamburg, morgen Amsterdam und dann Brest: Iris Rutjes-Felsecker transportiert Frachtgüter über Wasserstraßen. Was den Reiz des ständigen Unterwegsseins ausmacht, verrät sie im Job-Protokoll.
Wer Fremdsprachen beherrscht, hat im Beruf viele Vorteile. Schon in der Ausbildung lassen sich Inhalte geschickt miteinander kombinieren, um später international arbeiten zu können.
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt fehlt es an allen Ecken und Enden - viele Stellen bleiben leer, weil es keine entsprechend ausgebildeten Fachkräfte gibt. Und: Die Lücke wird tendenziell größer.
Klima als Beruf: Fachkräftemangel trotz Fridays for Future
Klimaschutz ist en vogue und regelmäßig gehen junge Menschen deswegen auf die Straße. Trotzdem mangelt es in vielen Branchenbereichen an Fachkräften. Dabei klingen die Jobaussichten durchaus rosig.
Nach den ersten Corona-Wellen wird in den Betrieben zwar wieder etwas mehr ausgebildet und die Zahlen könnten weiter leicht steigen. Aber im Kampf gegen den Fachkräftemangel ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Nach den ersten Corona-Wellen wird in den Betrieben zwar wieder etwas mehr ausgebildet und die Zahlen könnten weiter leicht steigen. Aber im Kampf gegen den Fachkräftemangel ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein.