Nato soll Pipelines und Internetleitungen im Meer schützen
Eine Sabotage wie an den Gasröhren in der Ostsee zeigt die Verletzlichkeit moderner Gesellschaften. Norwegen und Deutschland sehen nun die Nato gefordert.
„Kaum etwas bestellt“: Munitionskrise bei der Bundeswehr
„Mein Spruch ist immer: Wenn es einfach wäre, würden es andere machen“, so die Verteidigungsministerin im Januar. Doch bei einer besseren Beschaffung wachsen die Zweifel …
Bundeswehr-Munitionsmangel: Krisentreffen im Kanzleramt
Der Ukraine-Krieg hat auch die sicherheitspolitische Lage für Deutschland geändert. Dass man nötige Waffensysteme nun auch mit dem nötigen Geld nicht schnell bekommt, …
Ex-Reserveoffizier wegen Spionage für Russland verurteilt
Er war Reserveoffizier und Vertriebsleiter einer US-Firma. Über Jahre versorgte er den russischen Geheimdienst mit Informationen. Das Urteil des Gerichts nimmt der …
Gefährlichster Einsatz der UN: Deutschland will Bundeswehr aus Mali abziehen – Spitzentreffen mit Scholz geplant
Die deutsche Bundeswehr soll ihren UN-Einsatz in Mali 2023 beenden. Bei einem Spitzentreffen zwischen Scholz, Baerbock und Lambrecht soll die Entscheidung fixiert …
EU beschließt Start von Ausbildungsmission für Ukraine
Dutzende deutsche Soldatinnen und Soldaten sollen sich in den kommenden Monaten an einem neuen Ausbildungseinsatz für die ukrainischen Streitkräfte beteiligen. In den …
Baerbock verspricht Litauen eine Brigade – während Inspekteur warnt: Bundeswehr immer noch „blank“?
Annalena Baerbock verspricht Litauen Bundeswehr-Hilfe. Doch der Teufel liegt im Detail – und wohl in der Ausrüstung: Der Heeresinspekteur sieht immer noch große Probleme.
„Super Please“: Ukraine bittet mit Scherz-Video um Panzer
Dank Gepard und Iris-T hat die Ukraine nach eigener Aussage eine „Super Defense“. Einen Waffen-Wunsch verwehrt Deutschland aber bislang - den trägt Kiew jetzt in …
Ohne Strategie in Mali: Für Deutschland wird es einsam
In Westafrika sind Islamisten und Putschisten auf dem Vormarsch. Frankreich sortiert sich militärisch neu. Doch Deutschland zögert bislang mit einer Kurskorrektur.