160 Tonnen tote Fische in der Oder: Erster Hinweis auf mögliche …
Warum treiben tausende tote Fische in der Oder? Polen und Deutschland sind auf Ursachensuche. Eine Taskforce aus Experten arbeitet auf Hochtouren. Der News-Ticker.
Für manche Menschen gibt es kein Weihnachten oder Silvester ohne Karpfen. Für den Speisefisch spricht auch seine nachhaltige und regionale Erzeugung. Das Angebot könnte in diesem Jahr jedoch knapp werden.
Fragen Sie sich auch immer wieder: „Welchen Fisch kann ich überhaupt noch essen - jedenfalls mit gutem Gewissen?“. Die Verbraucherzentrale Berlin gibt mit einer „Guter Fisch“-Liste Orientierung.
Was geht auf die Schnelle? Eine leckere Fischfrikadelle
Sie mögen Fisch, der aber nicht „fischig“ schmeckt? Dann ist das Rezept von Food-Bloggerin Julia Uehren genau richtig. Sie verpasst ihren Fischfrikadellen einfach einen Frische-Kick.
In Hagnau am Bodensee ist jetzt Erntezeit bei den Obstbauern und Winzern. Auch die Fischer hoffen auf volle Netze. Und die Urlauber? Können zuschauen, mithelfen und probieren.
Rätseln um das Fischsterben in der Oder: Experten tappen weiterhin im Dunkeln
Die Suche nach dem Grund für das Fischsterben in der Oder gestaltet sich schwierig. Gewässeranalysen des vorpommerschen Stettiner Haffs bleiben ohne erkennbares Ergebnis.
Nach bislang ungeahnten Zuwächsen im Fischverbrauch während der ersten beiden Jahre der Corona-Pandemie scheint sich die Lust auf Lachs und Co. wieder zu normalisieren.
Fisch, kein Fleisch: Pescetarische Ernährung im Check
Wer sich pescetarisch ernährt, isst kein Fleisch, aber Fisch. Die gute Nachricht: Fisch gilt als sehr gesund. Die schlechte: Die Panade lässt man dafür besser weg.
Karfreitag gibt's Fisch! So will es die Tradition in vielen Familien. Mit Blick auf die überfischten Meere lohnt die Frage: Welchen Fisch kann ich guten Gewissens servieren?
Viel Aroma und ein bisschen Show: Garen in Salzkruste
Ob eine klassische Dorade mit Salzkruste oder Rote Bete, die in Salz gebacken werden: Diese einfache Zubereitungsmethode hat viele Vorteile - wenn man weiß, worauf es ankommt.
Viele Menschen wollen ihren Fleischkonsum reduzieren - auch aus Klimaschutzgründen. Doch ist Fisch wirklich eine Alternative? Tipps, die bei der Kaufentscheidung helfen können.