Eine Deutsche aus Osnabrück soll sich 2014 der Terrormiliz Islamischer Staat angeschlossen haben. Am ersten Verhandlungstag im Oberlandesgericht Celle gibt sich die Frau …
Erdogan will Volksabstimmung über das islamische Kopftuch
Der türkische Präsident will über das Kopftuch abstimmen lassen. Das Recht, es zu tragen, soll stärker verankert werden. Kritiker sprechen von einer Scheindiskussion.
Erster Muezzin-Ruf in Köln löst Freude und Sorge aus
Ist der Muezzinruf Ausdruck von Religionsfreiheit oder eine Machtdemonstration des politischen Islam? Die Meinungen zum Pilotprojekt an der Kölner Zentralmoschee gehen auseinander.
Neben dem Läuten von Kirchenglocken, könnte bald der Ruf von Muezzins über Köln ertönen. In einem Pilotprojekt will die Stadt der Zentralmoschee erlauben über Lautsprecher zum Gebet zu rufen.
Nicht-Muslimen ist der Zutritt zur heiligen Stadt Mekka in Saudi-Arabien verboten. Ein Journalist aus Israel tat dies dennoch, heimlich - die Empörung ist groß.
Ukraine-Krieg sorgt für hohe Preise zu Beginn des Ramadan
In der Pandemie war der muslimischen Fastenmonat Ramadan mehrfach von Corona-Auflagen betroffen. Nun wird der Ramadan unter anderem in der arabischen Welt von steigenden Lebensmittelpreisen begleitet.
Am 2. April beginnt in diesem Jahr für viele Muslime der Fastenmonat Ramadan. Ob Diabetikerinnen und Diabetiker fasten sollten, hängt davon ab, an welchem Typ sie erkrankt sind.
Eine Deutsche aus Osnabrück soll sich 2014 der Terrormiliz Islamischer Staat angeschlossen haben. Am ersten Verhandlungstag im Oberlandesgericht Celle gibt sich die Frau weitgehend ahnungslos.
In Köln dürfen Moscheegemeinden unter bestimmten Auflagen künftig ihre Gläubigen zum mittäglichen Freitagsgebet rufen. Nun gibt es die erste offizielle Anfrage.