Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Mutmaßlicher Schütze von Straßburg schon 27 Mal verurteilt: Das ist über Cherif C. bekannt
Cherif C. gilt als dringend tatverdächtig im Fall des Anschlags auf den Straßburger Weihnachtsmarkt. Doch was ist über den 29-Jährigen bislang bekannt?
Polizeikontrollen nach Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Straßburg - Bilder
Auf dem Straßburger Weihnachtsmarkt hat ein Mann auf Besucher gefeuert. Es gibt Tote und Verletzte. Frankreich ruft die höchste Terrorwarnstufe aus. Die Fotos.
Angela Merkel fordert europäische Armee - und bekommt Gegenwind
Frankreichs Staatschefs Macron hat zuletzt wieder die Idee einer europäischen Armee ins Spiel gebracht - und erntete prompt heftige Kritik von US-Präsident Trump. Nun hat sich auch Kanzlerin Merkel positioniert.
Irre Schuh-Aktion: Darum hämmert ein Rechtspopulist mit seiner Sohle auf ein Blatt Papier
Als Reaktion auf die Zurückweisung des italienischen Haushaltsentwurfs durch die EU-Kommission hat sich ein Politiker der fremdenfeindlichen Lega zu einer eigenwilligen Aktion entschlossen.
Aus Deutschland abgeschobener Gefährder: Klage vor Menschenrechtsgericht - Entscheidung steht
Vier Monate nach seiner Abschiebung aus Deutschland ist der als islamistischer Gefährder eingestufte Tunesier Haikel S. auch vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gescheitert.
Europäische Verteidigungsausgaben sollen deutlich steigen
Zur Stärkung der europäischen Verteidigung soll nach dem Willen der EU-Kommission im kommenden Jahrzehnt deutlich mehr Geld ausgegeben werden als zuletzt.
Drohnen und ihre Piloten müssen in der EU künftig registriert werden. Entsprechenden Sicherheitsauflagen stimmte das Europaparlament am Dienstag in Straßburg zu.
Europarat und OSZE wollen Wahl in Türkei beobachten - EU-Parlament lehnt ab
Die Vorbereitungen auf die vorgezogenen Parlaments- und Präsidentenwahlen in der Türkei am 24. Juni laufen auf Hochtouren. Nun wird bekannt: Sowohl der Europarat als auch die OSZE wollen Wahlbeobachter entsenden - das EU-Parlament verzichtet derweil darauf.