Wegner spricht sich gegen Gendersprache in Verwaltung aus

Wegner spricht sich gegen Gendersprache in Verwaltung aus

Gendersprache sorgt häufig für Diskussionen. Berlins Regierender Bürgermeister Wegner hat dazu eine klare Haltung. Von Verboten hält er jedoch wenig.
Wegner spricht sich gegen Gendersprache in Verwaltung aus
Ampelkoalition führt ein digitales Konto für Bürger ein
Ampelkoalition führt ein digitales Konto für Bürger ein
Ampelkoalition führt ein digitales Konto für Bürger ein
Ampelkoalition führt ein digitales Konto für Bürger ein
Ampelkoalition führt ein digitales Konto für Bürger ein
Ampelkoalition führt ein digitales Konto für Bürger ein
Ampel verzichtet auf Fristen bei Verwaltungs-Digitalisierung
Ampel verzichtet auf Fristen bei Verwaltungs-Digitalisierung
Ampel verzichtet auf Fristen bei Verwaltungs-Digitalisierung
Whistleblower-Gesetz gebilligt: Schutz für Hinweisgeber
Politik

Whistleblower-Gesetz gebilligt: Schutz für Hinweisgeber

In Deutschland sollen Whistleblower künftig besser geschützt werden. Mit dem Gesetz wird eine entsprechende EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt.
Whistleblower-Gesetz gebilligt: Schutz für Hinweisgeber
Zeitplan für nächstes Bürokratieentlastungsgesetz steht
Politik

Zeitplan für nächstes Bürokratieentlastungsgesetz steht

Wer in Deutschland ein Unternehmen führt oder einen Verein leitet, fühlt sich manchmal wie eingeschnürt in einem engen Korsett. Ob das nächste Bürokratieentlastungsgesetz da wohl Abhilfe schaffen wird?
Zeitplan für nächstes Bürokratieentlastungsgesetz steht
Habecks Personalpolitik sorgt für Irritation bei Opposition
Politik

Habecks Personalpolitik sorgt für Irritation bei Opposition

Wichtige Mitarbeiter von Wirtschaftsminister Habeck haben enge familiäre Beziehungen zum Öko-Institut und dem BUND. Das löst lautstarke Kritik aus. Wurden alle Regeln eingehalten?
Habecks Personalpolitik sorgt für Irritation bei Opposition
Weniger Bürokratie: Ampel stellt Liste mit Vorschlägen vor
Politik

Weniger Bürokratie: Ampel stellt Liste mit Vorschlägen vor

Ämter, die immer wieder Unterlagen nachfordern. Behördengänge wie aus einem Roman von Franz Kafka. Die Ampel-Regierung hat sich vorgenommen, Bürger und Firmen von unnötiger Bürokratie zu entlassen.
Weniger Bürokratie: Ampel stellt Liste mit Vorschlägen vor
Bundesrat stimmt Digitalisierung der Kfz-Zulassung zu
Auto

Bundesrat stimmt Digitalisierung der Kfz-Zulassung zu

In manchen Städten und Gemeinden ist es noch ein umständlicher Akt, sein Auto anzumelden. Doch die Digitalisierung soll die Kfz-Zulassung bald vereinfachen. Dafür gab auch der Bundesrat nun grünes Licht.
Bundesrat stimmt Digitalisierung der Kfz-Zulassung zu
Termin für Entscheidung über Rosneft-Klage steht fest
Wirtschaft

Termin für Entscheidung über Rosneft-Klage steht fest

Im Rechtsstreit über die Treuhandverwaltung zweier deutscher Tochterfirmen des russischen Ölkonzerns Rosneft ist ein Ende in Sicht.
Termin für Entscheidung über Rosneft-Klage steht fest
Verbände machen 470 Vorschläge für Bürokratieabbau
Politik

Verbände machen 470 Vorschläge für Bürokratieabbau

Im Kontakt mit der deutschen Verwaltung sind Nutzerfreundlichkeit und Ein-Klick-Dienstleistungen eher die Ausnahme. Die Bundesregierung hat nachgefragt, wo der Schuh besonders drückt - und bekommt Antworten.
Verbände machen 470 Vorschläge für Bürokratieabbau
Der Kampf der Kommunen gegen den Hundekot
Tiere

Der Kampf der Kommunen gegen den Hundekot

Damit möglichst wenige Hundehaufen auf den Wiesen und Wegen liegen, gehen die Kommunen unterschiedliche Wege. Manche kontrollieren, andere machen einfach selbst sauber.
Der Kampf der Kommunen gegen den Hundekot
Bundestag billigt raschere Verfahren bei Infrastruktur
Politik

Bundestag billigt raschere Verfahren bei Infrastruktur

Bevor neue Windräder oder Fernstraßen gebaut werden können, hängen die Projekte oft jahrelang vor deutschen Verwaltungsgerichten fest. Das soll ein neues Gesetz ändern. Bei manchen bleiben aber Zweifel.
Bundestag billigt raschere Verfahren bei Infrastruktur
Iran: Massive Kritik an geplanten „Grabgebühren“
Wirtschaft

Iran: Massive Kritik an geplanten „Grabgebühren“

Mit einer „Grabgebühr“ die Wirtschaftskrise bekämpfen? Im Iran soll dies in die Tat umgesetzt. Das aber stößt auf Widerstand und ruft Kritik hervor
Iran: Massive Kritik an geplanten „Grabgebühren“
Report: Deutschland stagniert bei Korruptionsbekämpfung
Politik

Report: Deutschland stagniert bei Korruptionsbekämpfung

Wirksame Mittel zur Korruptionsbekämpfung sind wichtig für die nationale Sicherheit, erklärt Transparency International. Und nennt als Negativbeispiel russische Einflussnahme auf die deutsche Politik.
Report: Deutschland stagniert bei Korruptionsbekämpfung
Ampel-Partner zu Faeser: Mehr Druck bei digitaler Verwaltung
Politik

Ampel-Partner zu Faeser: Mehr Druck bei digitaler Verwaltung

In vielen europäischen Ländern können Bürgerinnen und Bürger einen großen Teil ihrer Behördenkontakte online abwickeln. Deutschland hat da noch viel Nachholbedarf.
Ampel-Partner zu Faeser: Mehr Druck bei digitaler Verwaltung
Kretschmann: 2023 ist „Kipppunkt“ für deutschen Wohlstand
Wirtschaft

Kretschmann: 2023 ist „Kipppunkt“ für deutschen Wohlstand

„Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren“, sagt Baden-Württembergs Ministerpräsident. Im neuen Jahr müsse Deutschland zeigen, dass es mit einer klimaneutralen Wirtschaft wettbewerbsfähig sei.
Kretschmann: 2023 ist „Kipppunkt“ für deutschen Wohlstand
Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen ist mangelhaft
Politik

Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen ist mangelhaft

Eine Verwaltung, die Bürgerinnen und Bürgern alle Dienstleistungen online anbietet: Das ist der Anspruch. Die Realität sieht in Deutschland allerdings anders aus.
Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen ist mangelhaft
Bundesregierung will Gesetze anwendungsfreundlicher machen
Politik

Bundesregierung will Gesetze anwendungsfreundlicher machen

Verständliche Gesetze, weniger Bürokratie, mehr Online: SPD, Grüne und FDP haben sich in Sachen Bürokratieabbau viel vorgenommen. Ob sie ihre Ziele erreichen hängt auch davon ab, ob alle Ministerien mitziehen.
Bundesregierung will Gesetze anwendungsfreundlicher machen
Sollten EU-Spitzenpolitiker auf ihr Gehaltsplus verzichten?
Politik

Sollten EU-Spitzenpolitiker auf ihr Gehaltsplus verzichten?

Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EU - also auch Spitzenverdiener - sollen eine merkbare Gehaltserhöhung bekommen. Die Meinungen darüber sind auch unter Europapolitikern gespalten.
Sollten EU-Spitzenpolitiker auf ihr Gehaltsplus verzichten?
Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen dauert noch
Politik

Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen dauert noch

Das Onlinezugangsgesetz sollte sicherstellen, dass in Deutschland bis Ende 2022 die meisten besonders relevanten Behördengänge auch online erledigt werden können. Doch dieses Ziel ist offenbar in weite Ferne gerückt.
Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen dauert noch
Neue Spar-Maßnahmen: In Behörden wird es kälter
Wirtschaft

Neue Spar-Maßnahmen: In Behörden wird es kälter

Ab Herbst soll es in Städten dunkler und in Amtsstuben kühler werden - jedenfalls ein bisschen. Das Kabinett billigt neue Vorgaben für öffentliche Gebäude und Privatwohnungen. Und auch auf Bahnkunden könnte etwas zukommen.
Neue Spar-Maßnahmen: In Behörden wird es kälter
Wie Habeck nun Energie sparen will
Wirtschaft

Wie Habeck nun Energie sparen will

Raumtemperatur runter, Beleuchtung aus: Bundeswirtschaftsminister Habeck legt weitere Maßnahmen zum Energiesparen auf den Tisch. Und er ruft ein engagiertes Gas-Sparziel für den Winter aus.
Wie Habeck nun Energie sparen will
BDI-Chef verlangt schnellere Genehmigungen für Windräder
Wirtschaft

BDI-Chef verlangt schnellere Genehmigungen für Windräder

Die behördliche Genehmigung eines Windrads erfordert in der Regel Hunderte DIN-A4-Seiten. Ein Unding, findet der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie.
BDI-Chef verlangt schnellere Genehmigungen für Windräder
Mehr Tempo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren
Wirtschaft

Mehr Tempo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren

Verkehrsminister Wissing will, dass der Ausbau der Energie- und Verkehrsinfrastruktur schneller vorangeht. Er setzt dabei auf Digitalisierung.
Mehr Tempo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren
Beamtenbund lehnt Englisch als zweite Verwaltungssprache ab
Politik

Beamtenbund lehnt Englisch als zweite Verwaltungssprache ab

Um ausländischen Fachkräften das Ankommen leichter zu machen, plädieren die Liberalen für Mehrsprachigkeit in der Verwaltung. Der Beamtenbund lehnt das ab - und argumentiert mit „Mehraufwand“.
Beamtenbund lehnt Englisch als zweite Verwaltungssprache ab
Mehr Möglichkeiten zur Online-Gründung
Karriere

Mehr Möglichkeiten zur Online-Gründung

Handelsregisteranmeldungen sind in Deutschland auch online möglich. Allerdings gilt das bisher nicht für die Gründung einer GmbH. Das soll sich ändern. Der Bundestag verabschiedete nun eine entsprechende Gesetzesnovelle.
Mehr Möglichkeiten zur Online-Gründung
E-ID: So funktioniert der Perso als Online-Ausweis
Digital

E-ID: So funktioniert der Perso als Online-Ausweis

Gesundheitsdaten online verwalten oder das Auto im Netz zulassen: Möglich macht das ein Chip im Perso, der die eigene Identität online bestätigen kann. Genutzt wird die E-ID-Funktion bisher wenig.
E-ID: So funktioniert der Perso als Online-Ausweis