Bayern macht Druck beim Autobahnausbau – Wissings Pläne gehen …
Ein schnellerer Autobahnausbau ist umstritten. Nach einer Grundsatzeinigung der Ampel-Koalition wollte der Verkehrsminister Wissing Tempo machen – er braucht aber die Länder.
Brücken sollen schneller saniert werden, Radwege und Schienenstrecken schneller gebaut werden - und auch bestimmte Autobahnen. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Überraschend gibt es aber neuen Zoff.
Wissing: Kein neuer Termin mit Letzter Generation vereinbart
Keine weiteren Gespräche zwischen Verkehrsminister Wissing und der Letzte Generation. Der FDP-Politiker lehnt Verhandlungen ab. Die Klimagruppe will mit ihren Protesten weiter machen.
Die Letzte Generation trifft sich mit Verkehrsminister Wissing. Die Rede ist von einem menschlich respektvollen Gespräch. In der Sache aber gibt es keine Bewegung.
Schnellerer Autobahnbau: Gegenwind für Wissing aus Ländern
Ein schnellerer Autobahnausbau ist heftig umstritten. Nach einer Grundsatzeinigung der Ampel-Koalition wollte der Bundesverkehrsminister Tempo machen. Er braucht aber die Länder.
Auto kaufen und Bahn fahren: Bundesverkehrsminister Wissing schlägt vor, dass Autohersteller ihren Kunden ein Deutschlandticket schenken könnten. Damit sollen mehr Menschen multimodal unterwegs sein.
Bundesverkehrsminister Wissing trifft Letzte Generation
Die Letzte Generation kündigt an, Berlin auf unbestimmte Zeit lahmlegen zu wollen. Der Verkehrsminister hat sich jetzt mit den Klima-Aktivisten verabredet.
Schon bis Ende April sollen die Länder grünes Licht für einen beschleunigten Ausbau von Autobahnen geben. Diese Pläne des Bundes kommen gar nicht gut an.
Wissing setzt auf Deutschland-Jobticket für Beschäftigte
Für Millionen Pendler soll die Fahrt zur Arbeit bald günstiger werden als jetzige Abos für Busse und Bahnen. Dabei können es noch weniger als 49 Euro im Monat sein - wenn die Firma mitmacht.
Autobahn, Schiene, Klimaschutz - das Dilemma der Ampel
Der Verkehrsminister sieht einen „Big Shot“: Um Staus auf Autobahnen zu verringern, sollen bestimmte Projekte schneller gebaut werden. Und die Bahn kriegt mehr Geld. Warum aber ein Proteststurm ausbricht.
EU beschließt endgültig weitgehendes Verbrenner-Aus
Wochenlang blockierte die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos. Nun ist das Vorhaben beschlossen. Berlin hat aber ein mögliches „Schlupfloch“ durchgesetzt.
Einigung beim Verbrenner-Aus: Deutschland ringt der EU eine Ausnahme bei den E-Fuels ab
Streit beendet: Deutschland und die EU haben eine Einigung beim Verbrenner-Aus bestätigt. So hat die Bundesregierung die Ausnahme für E-Fuels durchgedrückt.
Nach Verbrenner-Kompromiss: Lindner plant Kfz-Steuerreform
Noch gibt es keine Autos, die nur mit synthetischem Kraftstoff fahren. Dennoch macht sich der Finanzminister bereits Gedanken, wie man sie künftig besteuern sollte.