Knapp ein Fünftel des Arbeitsausfalls (19,8 Prozent) wurde durch psychische Erkrankungen verursacht. Damit sind sie nun zweitmeiste Ursache für Krankschreibungen.
Update vom 22. Juli, 8.03 Uhr: Eine Frage treibt viele Menschen gerade um. Die Nachrichten von Corona-Infektionen trotz Impfung verunsichern. Neue Studien belegen jetzt die Wirksamkeit von Biontech und Astrazeneca*.
Erstmeldung vom 22. Juli 2021
Berlin - Die 7-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt weiter von 11,4 (Vortag) auf 12,2. Das meldet das Robert-Koch-Institut* (RKI) am Donnerstagmorgen. 1.890 Corona-Neuinfektionen und 42 weitere Todesfälle sind laut den Daten binnen eines Tages registriert worden.
In sieben Regionen von den 412, die das RKI auf seinem Covid-19-Dashboard ausweist, liegt die Inzidenz über dem 35er-Wert. Solingen (54,0), Kaiserslautern (52), Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (46,1), Birkenfeld (42,0), Frankfurt am Main (37,6), Berlin Mitte (37,3) und Darmstadt (35,7).
Beim Impftempo ist noch viel Luft nach oben. Nach RKI-Informationen (RKI) sinkt die Anzahl der verabreichten Impfdosen in Deutschland. Am Dienstag wurden beispielsweise nur 572.482 Dosen verabreicht. Zu Vergleich: Am 9. Juni waren es 1,5 Millionen.
47,3 Prozent der Bevölkerung sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums vollständig geimpft. 60,2 Prozent haben eine Impfdosis erhalten. Die Impfquote müsste jedoch bei den 12 bis 59-Jährigen mindestens bei 85 Prozent liegen schätzt das RKI. Bei den über 60-Jährigen bei 90 Prozent.
Die Delta-Variante spielt beim Infektionsgeschehen in Deutschland eine Rolle. Der Impfschutz vor der Infektion wird überschätzt, meint der Bonner Virologe Hendrik Streeck. (ml) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA