Astronom macht erstaunliche Entdeckung und spricht von „großen Neuigkeiten“: Erde hat einen Mini-Mond
Seit drei Jahren umkreist unerkannt ein Mini-Mond unsere Erde. Nun wurde er entdeckt. Ein Astronom spricht von einer „großen Neuigkeit“.
- Kürzlich wurde ein Mini-Mond in der Erdumlaufbahn entdeckt
- Offenbar befand sich dieser schon seit drei Jahren hier
- Der Asteroid wird uns schon bald wieder verlassen
Update vom 28. Februar 2020: Als „große Neuigkeiten“ bezeichnete der Astronom Kacper Wirzchos den Mini-Mond 2020 CD3, der seit knapp drei Jahren gravitativ an die Erde gebunden ist. Der Mini-Mond umkreist die Erde etwa alle 47 Tage, kommt „unserem“ Mond dabei allerdings nicht in die Quere.
Wie Rainer Kresken, Leiter der Starkenburg-Sternwarte in Heppenheim, gegenüber der Bild sagte, habe der Mini-Mond zuvor die Sonne umkreist und wurde dann von der Anziehungskraft der Erde eingefangen. „Wir beobachten diese Brocken, weil sie uns gefährlich nahe kommen könnten. Bei einem Einschlag könnte ein großer Asteroid eine Katastrophe auslösen. CD3 ist allerdings zu klein“, so Rainer Kresken weiter.
Das Minor Planet Center, welches Neuentdeckungen von Kleinplaneten und Kometen bestätigt und veröffentlicht, teilte mit, dass „keine Verbindung zu einem bekannten künstlichen Objekt gefunden werden konnte.“ Demnach soll es sich um einen Asteroiden handeln.
Erstmeldung vom 27. Februar 2020: Astronom macht erstaunliche Entdeckung: Erde hat einen zweiten Mini-Mond
Arizona - Seit etwa drei Jahren hat unsere Erde einen zweiten, kleinen Trabanten bekommen. Obwohl es sich in Wahrheit um einen Asteroiden handelt, ist sein Verhalten eher ungewöhnlich. Diese tauchen nämlich für gewöhnlich entweder in die Erdatmosphäre ein und verglühen, oder sie verlassen postwendend wieder die Umlaufbahn.
Weltraum: Neuer Mond entdeckt
Der Mini-Mond, der auf den Namen 2020 CD3 hört, hat einen Durchmesser von nur 1,9 - 3,5 Metern und ist damit in etwa so groß wie ein Kleinwagen. Das erklärt auch, dass der Asteroid so lange unentdeckt geblieben ist, genauer gesagt bis zum 15. Februar 2020, als der Astronom Kacper Wirzchos ihn durch ein Teleskop der amerikanischen Universität von Arizona entdeckte.
Weltraum: Seit drei Jahren in der Umlaufbahn
Seine Berechnungen haben ergeben, dass der Kleine vor etwa drei Jahren in die Erdumlaufbahn eingetreten ist. Lange werden wir allerdings nicht mehr Gelegenheit haben, ihn zu bewundern, denn schon im April wird er uns voraussichtlich wieder verlassen.
Vor kurzem entdeckten Forscher eine “Brezel“ im Weltall: Sie ist rund 700 Lichtjahre von uns entfernt. Ein weiteres, solches Mysterium haben nun Forscher in einer weit entfernten Galaxie registriert. Sie glaubten es anfangs selbst nicht.
Aber das ist nicht die einzige „große Neuigkeit“ die Astronomiestudentin Michelle Kunimoto entdeckte 17 neue Planeten und einer von ihnen ist potenziell bewohnbar.
Äußerst interessant und auch ein bisschen mysteriös kann es aber auch auf eine andere Weise werden. Ein Stern in der Zwerggalaxie Kinman ist einfach nicht mehr zu finden. Wie kann es sein, dass er so plötzlich verschwunden ist?
Sie interessieren sich für Himmelsphänomene? Dann dürfte Sie der Supermond in der Nacht vom 7. auf den 8. April begeistern. Wir erklären Ihnen wann und wie sie ihn sehen können. Es gibt außerdem im Oktober 2020 einen Blue Moon*.
*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks