Gewitter folgen der Sommerhitze - Frau durch Blitzschlag getötet

Erst kam die Hitze, dann das Unwetter: Gewitter haben in Teilen Deutschlands die schwül-warme Luft verdrängt. Größere Schäden blieben zunächst aus. Die Nacht forderte dennoch ein Todesopfer.
Aachen/Offenbach - In mehreren Teilen Deutschlands hat sich das heiße Wetter der vergangenen Tage in der Nacht zu Dienstag in Gewittern entladen. In Aachen ist eine Frau laut Polizei offenbar davon überrascht worden. Sie wurde am Montagabend von einem Blitz erschlagen. Die 73-Jährige sei am Stadtrand mit ihrem Fahrrad unterwegs gewesen, sagte ein Polizeisprecher. Ein Spaziergänger habe sie gefunden. Einer Mitteilung der Feuerwehr zufolge ließ der Stromstoß die Kette ihres Rades schmelzen. Die Seniorin sei unter einem Baum gefunden worden, der Rettungsdienst habe nur noch ihren Tod feststellen können.
Größere Schäden an Gebäuden blieben nach Angaben der Polizei bis zum frühen Morgen zunächst aus. Wie eine Sprecherin des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach sagte, gab es rund um Hamburg Warnungen vor schwerem Gewitter mit Hagel. In Bremen liefen am Morgen nach heftigem Regen zwei Keller mit Wasser voll. Starke Niederschläge zogen auch über Franken hinweg.
Bevor die Gewitter kamen, wurde am Montag in Koblenz der Hitzerekord dieses Jahres nach nur einem Tag gebrochen - dort meldete der DWD 34,6 Grad. Auf Platz zwei und drei kamen Stationen in Köln: Am Flughafen Köln-Bonn wurde es 34,4 Grad heiß, an der Station Köln-Stammheim 34,3 Grad. Nach Angaben des DWD muss am Dienstag vor allem der Osten mit teils schweren Gewittern rechnen.
Wie häufig werden Menschen von einem Blitz getroffen?
Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ist die Wahrscheinlichkeit, in Deutschland von einem Blitz getroffen zu werden, sehr gering. Jährlich werden demnach im Durchschnitt rund 130 Menschen verletzt, drei bis vier kommen durch Blitzeinschläge ums Leben. Nicht alle davon werden direkt getroffen. Aber auch wenn der Blitz in die Erde einschlägt, kann es gefährlich werden. Der Strom breitet sich dann bis zu 30 Meter um die Einschlagsstelle herum im Boden aus.
Was genau passiert bei einem Blitzeinschlag im Körper?
Wird man direkt getroffen, steigt die Spannung im Körper auf mehrere 100.000 Volt an. Mögliche Folgen: Herz- oder Atemstillstand.
Laut DWD überleben aber rund zwei von drei Menschen, die von einem Blitz getroffen wurden. Sie haben dann jedoch jahrelang mit Spätfolgen zu kämpfen. Es kann zu Muskel- und Nervenlähmungen kommen, zu Bewusstseinsstörungen, Bluthochdruck und Persönlichkeitsveränderungen.
Wie entstehen Gewitter und Blitze?
Wenn unterschiedlich warme Luftmassen aufeinandertreffen oder es in der Atmosphäre zwischen oben und unten besonders große Temperaturunterschiede gibt, gewittert es.
Je heißer es am Boden ist, desto heftiger ist das Gewitter in der Regel. Die feuchtwarme Luft steigt nach oben, kondensiert und bildet eine Gewitterwolke. In der Wolke baut sich ein immer größer werdendes elektrisches Spannungsfeld auf, das sich durch eine Art Kurzschluss - einen Blitz - wieder entlädt. Häufig entstehen Gewitter innerhalb weniger Minuten und sind örtlich begrenzt.
Wie häufig gewittert es denn?
Rund 2000 Gewitter pro Stunde gibt es laut DWD auf dem gesamten Planeten, die meisten davon in den Tropen. Bei jedem Gewitter blitzt es etwa 100 Mal pro Sekunde. Die meisten Blitze entladen sich zwischen den Wolken und schlagen nicht in Richtung Erde. In Deutschland blitzt es mehr als zwei Millionen Mal pro Jahr.
dpa