1. lokalo24
  2. Welt

Kölner Seilbahn bleibt vorerst geschlossen

Erstellt:

Kommentare

Wie kann sich eine Gondel der Kölner Seilbahn so verkeilen, dass Dutzende Menschen nur noch von Höhenrettern in Sicherheit gebracht werden können? Die Gondeln sollen erst nach dem Abschluss der Untersuchungen wieder fahren.

Höhenretter der Feuerwehr bergen Menschen aus der Kölner Seilbahn. Foto: Marcel Kusch
1 / 6Höhenretter der Feuerwehr bergen Menschen aus der Kölner Seilbahn. Foto: Marcel Kusch © Marcel Kusch
Höhenretter befreien Fahrgäste aus den Gondeln. In Köln schweben Gondeln bereits seit 60 Jahren über den Rhein. Die Seilbahn galt bislang stets als sicherstes Verkehrsmittel der Stadt. Foto: Rainer Jensen
2 / 6Höhenretter befreien Fahrgäste aus den Gondeln. In Köln schweben Gondeln bereits seit 60 Jahren über den Rhein. Die Seilbahn galt bislang stets als sicherstes Verkehrsmittel der Stadt. Foto: Rainer Jensen © Rainer Jensen
Eine Gondel der über den Rhein führenden Kölner Seilbahn hat sich am Sonntag an einer Seilbahnstütze verkeilt. Foto: Marcel Kusch
3 / 6Eine Gondel der über den Rhein führenden Kölner Seilbahn hat sich am Sonntag an einer Seilbahnstütze verkeilt. Foto: Marcel Kusch © Marcel Kusch
Ein Mann und ein Kind werden über dem Rhein aus einer Gondel abgeseilt. Rettungskräfte mussten rund 100 betroffene Fahrgäste aus den sich nicht mehr bewegenden Gondeln herauszuholen. Foto: Marcel Kusch
4 / 6Ein Mann und ein Kind werden über dem Rhein aus einer Gondel abgeseilt. Rettungskräfte mussten rund 100 betroffene Fahrgäste aus den sich nicht mehr bewegenden Gondeln herauszuholen. Foto: Marcel Kusch © Marcel Kusch
Eine Mutter mit ihrem Kind wird von Feuerwehrleuten versorgt. «Sowas ist noch nie passiert», sagte der Feuerwehr-Sprecher. Im Oktober 2014 war es zwar bei starkem Wind zu einem Notfall an der Seilbahn gekommen. Damals musste nur eine Familie aus einer Gondel gerettet werden. Foto: Marcel Kusch
5 / 6Eine Mutter mit ihrem Kind wird von Feuerwehrleuten versorgt. «Sowas ist noch nie passiert», sagte der Feuerwehr-Sprecher. Im Oktober 2014 war es zwar bei starkem Wind zu einem Notfall an der Seilbahn gekommen. Damals musste nur eine Familie aus einer Gondel gerettet werden. Foto: Marcel Kusch © Marcel Kusch
Feuerwehrleute bergen in Köln Menschen aus Gondeln der Seilbahn. Eine Gondel der über den Rhein führenden Kölner Seilbahn hat sich an einer Stütze verkeilt. Foto: Martin Oversohl
6 / 6Feuerwehrleute bergen in Köln Menschen aus Gondeln der Seilbahn. Eine Gondel der über den Rhein führenden Kölner Seilbahn hat sich an einer Stütze verkeilt. Foto: Martin Oversohl © Martin Oversohl

Köln - Nach dem Seilbahnnotfall über dem Rhein und einer mehrstündigen Rettungsaktion häufen sich in Köln die Fragen an den Betreiber der Touristenattraktion. «Die Leute, die da festgehangen haben, haben alles Recht der Welt, zu erfahren, warum sie da festgehangen haben», sagte eine Sprecherin der Stadt.

Die Aufbereitung sei nun Aufgabe der zuständigen Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB). Dass technisch etwas versagt habe, sei offenkundig. «Es gilt das aufzubereiten», sagte die Sprecherin. «Der Stadt ist es nicht egal, ob da einfach Leute in der Luft hängen.»

Die Gondeln der am Sonntag stehen gebliebenen Kölner Seilbahn sollen erst nach dem Abschluss der Untersuchungen wieder fahren. „Ich muss ja jedem Fahrgast erklären können: Was war die Ursache? Das haben wir abgestellt. Und wir sind sicher, dass dieser Fall nicht wieder auftritt“, sagte Jörn Schwarze, Vorstand der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), am Montag. Wann die beliebte Touristenattraktion wieder in Betrieb genommen werde, sei noch nicht abzusehen.

Eine Gondel der über dem Rhein schwebenden Kölner Seilbahn hatte sich am Sonntag verkeilt. 65 Menschen musste von Höhenrettern aus den stillstehenden Kabinen geholt werden. Ein sogenanntes Hilfsseil hatte sich um die Gondel gewickelt und dadurch den Notstopp ausgelöst. Wie das Seil dorthin schwingen konnte, ist noch nicht geklärt.

Bürgermeister fordert "detaillierten Bericht"

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) hatte bereits am Sonntag von der KVB einen «detaillierten Bericht zu diesem - man muss leider sagen - erneuten Versagen» gefordert. Er sollte in einer Sitzung des Hauptausschusses der Stadt am Montag vorgestellt werden. Auch die in Köln oppositionelle SPD forderte, den Zwischenfall nun schnell zu untersuchen und weitere auszuschließen.

«Ich halte es allerdings für verfrüht, dass die Oberbürgermeisterin den Kölner Verkehrs-Betrieben pauschal ein «Versagen» vorwirft, ohne eine Untersuchung abzuwarten. Das ist unseriös», erklärte die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion, Susana dos Santos Herrmann.

Auch interessant

Kommentare