1. lokalo24
  2. Welt

Vierte Corona-Welle rollt an: Kommt jetzt die Homeoffice-Pflicht zurück?

Erstellt:

Von: Lisa Klein

Kommentare

Erst kürzlich wurde die Homeoffice-Pflicht in Deutschland aufgehoben. Aufgrund steigender Inzidenzen schließt der Bundesarbeitsminister eine erneute Homeoffice-Pflicht nicht aus.

Laut manchen Experten rollt die vierte Corona-Welle* nicht erst im Herbst auf uns zu, sondern ist bereits jetzt schon im vollen Gange. Die Homeoffice-Pflicht für Unternehmen ist am 1. Juli deutschlandweit ausgesetzt worden – Arbeitgeber müssen ihren Mitarbeitern also nicht mehr zwingend nach Möglichkeit Heimarbeit anbieten. Doch angesichts der steigenden Inzidenzen* ist nicht ausgeschlossen, dass die Homeoffice-Pflicht in Deutschland schon bald zurückkommt, wie *echo24.de berichtet.

Nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht* sind viele Büros wieder deutlich belebter – was auch ein Infektions-Risiko darstellt, vor allem durch Reiserückkehrer, die eventuell weitere Corona-Mutanten aus dem Urlaub mitbringen. Im Juli arbeiteten nach einer neuen Schätzung des Münchner Ifo-Instituts nur noch ein Viertel der Beschäftigten (25,5 Prozent) zumindest zeitweise von zu Hause aus, eine Fortsetzung des rückläufigen Trends der vergangenen Monate. Überdurchschnittlich häufig in den eigenen vier Wänden arbeiten nach wie vor Beschäftigte in Dienstleistungsberufen.

Der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will die Homeoffice-Pflicht notfalls wieder in Kraft setzen, sollten die Corona-Neuinfektionen weiter ansteigen, wie die Tagesschau berichtet. Auf einen bestimmten Inzidenzwert wollte er sich dabei allerdings nicht festlegen: „Es hängt auch davon ab, inwieweit steigende Werte ein Problem für das Gesundheitswesen werden“, sagte er gegenüber der Stuttgarter Zeitung. Bleibt der Aufwärtstrend des Infektionsgeschehens bestehen, könnte es also schon bald für alle Arbeitnehmer wieder heißen: ab nach Hause.

Homeoffice-Pflicht in Deutschland: Baldiges Comeback nicht ausgeschlossen

Vielen Arbeitnehmern dürfte das in die Karten spielen: Die Arbeit von zu Hause wird von den meisten positiv gesehen, wie eine Umfrage des europäischen Unternehmens „ClickMeeting“ zeigt. 66 Prozent der 731-Umfragen-Teilnehmer geben an, „gerne“ oder sogar „äußerst gerne“ im Homeoffice zu arbeiten, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet. Lediglich neun Prozent lehnen das Homeoffice grundsätzlich ab. Mehr als zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) sehen darüber hinaus den Vorteil, dass ihnen das Homeoffice im Vergleich zur Präsenz im Büro Zeit spart.

„New Work“ und die Arbeitsmodelle der Zukunft werden derzeit intensiv diskutiert. Geht es nach der Meinung der Beschäftigten, fällt die Entscheidung relativ deutlich für Mischformen aus Homeoffice und Präsenzarbeit im Büro aus: 54 Prozent der Befragten bevorzugen ein solches hybrides Modell. Immerhin 31 Prozent könnten sich auch dauerhaft mit der reinen Tätigkeit im Homeoffice anfreunden. Nicht allzu begeistert zeigen sich Beschäftigte hingegen von der Vorstellung, komplett zur Präsenzarbeit im Büro zurückzukehren: Für lediglich 15 Prozent ist dies die bevorzugte Variante.

Kommt die Homeoffice-Pflicht zurück? Niederländisches Unternehmen setzt auf Heimarbeit

Lucien Bongers, Chef der niederländischen Firma „Office Cube“, setzt darauf, dass auch in Deutschland Unternehmen ihren Mitarbeitenden künftig Büroräume für das Arbeiten zu Hause so selbstverständlich zur Verfügung stellen wie Firmenwagen. „Das Arbeiten zu Hause stellt über die Coronazeit hinaus einen langfristigen Trend dar“, ist sich Lucien Bongers sicher.

Hierfür bietet Office Cube Designer-Büros im Würfelformat an, die sich im Garten oder auf der Terrasse beziehungsweise einer vergleichbaren Fläche platzsparend aufstellen lassen. Der Designer-Würfel mit integriertem Büro steht außerhalb der eigenen vier Wände, um eine klare Trennung zwischen Arbeit und privat herzustellen, wie die dpa berichtet. In dem transparenten, geschlossenen Cube ist für den Winter eine Heizung integriert, für den Sommer eine Klimaanlage. Office Cube liefert die Würfel-Büros überall in Deutschland aus – ob das wohl eine Option für manche Arbeitnehmer ist, wenn die Homeoffice-Pflicht zurückkehrt? *echo24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare