Im Juni lässt sich am Himmel ein seltenes Ereignis betrachten. Fünf Planeten – Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn – reihen sich hintereinander auf. Vor 18 Jahren war das zuletzt der Fall.
München - Seit sich die Menschen für Sonne, Mond und Sterne interessieren, beobachten sie auch verschiedene Spektakel an den Himmelskörpern. Im Juni dieses Jahres erwarten die Sterngucker ein besonderes Ereignis, das sich nur selten abspielt. So werden fünf Planeten in einer Reihe stehen und einen eindrucksvollen Anblick liefern. Erst in 19 Jahren wird sich dies wieder auf gleiche Weise ereignen.
Planeten-Reihe sichtbar: Höhepunkt des Himmelsspektakels am Freitagmorgen
Die Zeitschrift Sky & Telescope ist die größte ihrer Art in den USA, Amateurastronomen informieren sich hier über die aktuellen Geschehnisse der Raumfahrt sowie des Sonnensystems. Wie das Magazin aufklärt, bietet sich schon Anfang Juni eine wahre Aufführung am Himmel, die sich über den gesamten Monat fortsetzt. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn ordnen sich in einer Reihe an.
We’ll have not one but many opportunities to enjoy a rare lineup of the bright planets over the next few weeks. Amazingly, they’ll be aligned in order of their distance from the Sun.https://t.co/cTdifIjAyepic.twitter.com/5tsxrEEzam
Am Freitag, den 24. Juni, gipfelt das Phänomen in einer perfekten Anordnung der fünf Planeten, da die Himmelskörper jeden Tag etwas näher aneinander rücken. Somit ergibt sich am Freitagmorgen eine Formation, die einer Perlenkette gleicht. Zudem sorgt eine abnehmende Mondsichel zwischen Mars und Venus dafür, dass die Konstellation noch besser zu sehen sein wird. Das berichtet das bgr.com, ein Portal für wissenschaftlich-technologische News.
Himmelsspektakel erstmals seit 18 Jahren zu sehen – nächstes Phänomen erst 2041
Die Planeten-Parade wird nur zu einem bestimmten Zeitpunkt besonders gut zu sehen sein. Am Freitag in den frühen Morgenstunden, wenn die Sonne noch nicht zu hoch am Himmel steht, werden Hobby-Astronomen auf der Lauer sein. Eine Stunde vor Sonnenaufgang ist die optimale Zeit, um sich das Ereignis anzusehen, später könnten die Sonnenstrahlen bestimmte Planeten, wie etwa den Merkur, nur stark beleuchten. Auch die anderen Planeten sollten dann nicht mehr allzu gut zu erkennen sein.
Blick in die Tiefen des Universums – So sieht „Hubble“ das Weltall
Anordnen werden sich die Planeten in der Reihenfolge: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, also von Osten nach Süden. Doch wieso ist diese Formation derart speziell? Seit 2004 wurde kein vergleichbares Phänomen mehr beobachtet, Astronomie-affine Personen sollten die Gelegenheit also nutzen. Bis zur nächsten Planeten-Anreihung werden die Himmelsbeobachter dann einige Jahre warten müssen, denn wie Sky & Telescope berichtet, bietet sich die nächste Gelegenheit erst wieder im März 2041. (ajr)
„Böse Überraschung“: Corona-Alarm in Italien, Griechenland und Co. – Urlaubsländer bringen 3G zurück
Der Sommer 2022 ist da und Corona? In den Urlaubsländern Portugal, Spanien und Griechenland steigen die Infektionszahlen. In einigen gilt bereits wieder 3G. Das müssen …
Der Fall der vermissten Wanderin Scarlett S. ist noch immer ungelöst. Dank der Sondersendung „Aktenzeichen XY… Vermisst“ hat die Polizei nun neue Hinweise zum Auswerten.
Gletscher-Unglück in den Dolomiten: Weiterer Abbruch droht! Drama um Vermisste - „Situation kritisch“
Von einem Gletscher in den Dolomiten sind gewaltige Eisbrocken abgebrochen. Rettungskräfte haben eine weitere Leiche entdeckt. Alle Infos im News-Ticker.
Von Mo. bis Fr. in der Zeit von 18 bis 9 Uhr und am Wochenende werden keine neuen Kommentare freigeschaltet.
Bitte bleiben Sie fair und sachlich - keine Beleidigungen, keine rassistischen, rufschädigenden und gegen die guten Sitten verstoßenden Beiträge. Kommentare, die gegen diese Regeln verstoßen, werden von der Redaktion kommentarlos gelöscht.