1. lokalo24
  2. Welt

Dauerregen lässt Pegel steigen

Erstellt:

Kommentare

Es regnet weiter, aber die Dämme halten. Vor allem in Niedersachsen und Thüringen schauen viele Menschen besorgt auf das Wetter. Die Domstadt Hildesheim hofft, eine Evakuierung vermeiden zu können, hat sich aber vorbereitet.

In Rhüden steht das Wasser auf den Straßen. Sie wurden durch den Fluss Nette überflutet. Foto: Swen Pförtner/dpa
1 / 12In Rhüden steht das Wasser auf den Straßen. Sie wurden durch den Fluss Nette überflutet. © Swen Pförtner
Hochwasser: Der Fluss Innerste im Zentrum von Hildesheim. Foto: Peter Steffen
2 / 12Hochwasser: Der Fluss Innerste im Zentrum von Hildesheim. © Peter Steffen
Ein Park in Derenburg (Sachsen-Anhalt) hat sich in eine Wasserlandschaft verwandelt. Foto: Matthias Bein
3 / 12Ein Park in Derenburg (Sachsen-Anhalt) hat sich in eine Wasserlandschaft verwandelt. © Matthias Bein
Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) im Einsatz am Fluss Holtemme in Derenburg (Sachsen-Anhalt). Foto: Matthias Bein
4 / 12Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) im Einsatz am Fluss Holtemme in Derenburg (Sachsen-Anhalt). © Matthias Bein
Sandsäcke am Ufer des Flusses Innerste in Hildesheim. Nach starken Regenfällen hat die Innerste in der Nacht am Pegel Heinde einen Rekordstand erreicht. Foto: Silas Stein
5 / 12Sandsäcke am Ufer des Flusses Innerste in Hildesheim. Nach starken Regenfällen hat die Innerste in der Nacht am Pegel Heinde einen Rekordstand erreicht. © Silas Stein
Einsatzkräfte der Feuerwehr verteilen in Bad Harzburg Sandsäcke vor einer Tiefgarage. Foto: Swen Pförtner
6 / 12Einsatzkräfte der Feuerwehr verteilen in Bad Harzburg Sandsäcke vor einer Tiefgarage. © Swen Pförtner
Gewaltige Wassermassen stürzen an der Steinernen Renne bei Wernigerode in Sachsen-Anhalt entlang. Foto: Matthias Bein
7 / 12Gewaltige Wassermassen stürzen an der Steinernen Renne bei Wernigerode in Sachsen-Anhalt entlang. © Matthias Bein
Ein Auto fährt in Bad Harzburg durch das Wasser der überfluteten Bundestraße B4. Foto: Swen Pförtner
8 / 12Ein Auto fährt in Bad Harzburg durch das Wasser der überfluteten Bundestraße B4. © Swen Pförtner
Land unter in Springe: Dauerregen hat im südlichen Niedersachsen in einigen Orten zu Überschwemmungen geführt. Foto: Peter Steffen
9 / 12Land unter in Springe: Dauerregen hat im südlichen Niedersachsen in einigen Orten zu Überschwemmungen geführt. © Peter Steffen
Eine Radfahrerin fährt in Göttingen an der übergetretenen Flüthe, einem Nebenfluss der Leine, vorbei. Foto: Swen Pförtner
10 / 12Eine Radfahrerin fährt in Göttingen an der übergetretenen Flüthe, einem Nebenfluss der Leine, vorbei. © Swen Pförtner
Überflutete Straße im niedersächsischen Springe. Foto: Peter Steffen
11 / 12Überflutete Straße im niedersächsischen Springe. © Peter Steffen
Im niedersächsischen Springe sichern Feuerwehrmänner eine Brücke, die vom Wasser eines übergelaufenen Bachs überschwemmt wird. Foto: Peter Steffen
12 / 12Im niedersächsischen Springe sichern Feuerwehrmänner eine Brücke, die vom Wasser eines übergelaufenen Bachs überschwemmt wird. © Peter Steffen

Hildesheim - Nach starken Regenfällen kämpft die Feuerwehr in Niedersachsen und Thüringen weiter gegen drohende Überschwemmungen. «Bisher halten unsere Dämme. Wir sind hier aber nach wie vor auf alles vorbereitet. Auch auf eine Evakuierung», sagte ein Sprecher der Feuerwehr in Hildesheim.

Sollte ein bedrohtes Wohngebiet geräumt werden, wären laut Stadt 1100 Menschen betroffen. «Die Türen einer Notunterkunft stehen offen», betonte der Sprecher in Hildesheim. Bisher hätten sich 13 Menschen von selbst in die Unterkunft begeben und würden dort mit dem Nötigsten versorgt.

Die Feuerwehr in Hildesheim war in der Nacht mit rund 200 Kräften im Einsatz. «Wir verbauen Sandsäcke und prüfen, ob sie dem Druck stand halten», sagte der Sprecher weiter. An einigen Stellen sickere Wasser durch die aufgeschichteten Säcke - jedoch ausschließlich an Grünflächen entlang der Innerste, einem Nebenfluss der Leine.

«Die Innerste hat in der Nacht am Pegel Heinde einen Rekord erreicht», sagte ein Sprecher der Stadt am Mittwoch. Beim Hochwasser 2007 stand das Wasser bei 675 Zentimeter, in der Nacht zum Mittwoch erreichte es die Marke von 694 Zentimeter. Eine unmittelbare Gefahr für die Menschen bestehe jedoch nicht.

In den von Überschwemmungen betroffenen Landkreisen Holzminden und Hameln-Pyrmont war die Lage stabil. «Wir freuen uns über die kurze Regenpause», sagte ein Sprecher der Rettungsleitstelle am frühen Mittwochmorgen. Die Feuerwehr habe alles im Griff.

Die Rettungskräfte in Thüringen sind am Mittwochmorgen zu keinen größeren wetterbedingten Einsätzen ausgerückt. «Seit Mitternacht war hier im Grunde Ruhe. Die Lage ist stabil», sagte eine Sprecherin des Lagezentrums am Morgen. Am Dienstag sorgte der Dauerregen jedoch bis kurz vor Mitternacht für zahlreiche Probleme. Im Laufe des Tages mussten insgesamt 13 überflutete oder wegen umgestürzter Bäume blockierte Straßen gesperrt werden. Es kam zu mehreren Autounfällen wegen Aquaplaning. Gullydeckel wurden aus ihrer Verankerung gedrückt. Die Feuerwehr beseitigte die größten Schäden. Entwarnung gibt es jedoch noch nicht.

In Göllingen im Kyffhäuserkreis verstärkte die Feuerwehr nach heftigen Regenfällen einen Damm an der Wipper. In Suhl drohte am Dienstag kurzzeitig ein Sammelbecken einer Mülldeponie überzulaufen. Die Pegelstände steigen nach Angaben des Lagezentrums langsam. Der Mittwoch bringt Thüringen jedoch weiteren Regen, wie der Deutsche Wetterdienst am frühen Morgen mitteilte.

Der Mittwoch bringt in Niedersachsen und Thüringen weiteren Regen, wie der Deutsche Wetterdienst am Morgen mitteilte.

dpa

Auch interessant

Kommentare