WhatsApp: Kommt der Zweifel-Button? Mit Emoji gegen Fake News
WhatsApp will nun härter gegen Fake News vorgehen. Wie? Mit dem Zweifel-Button könnten Nutzer unglaubwürdige Nachrichten markieren.
- WhatsApp plant wohl eine neue Funktion gegen Falschnachrichten
- Mit dem Zweifel-Button könnten unglaubwürdige Nachrichten gekennzeichnet werden
- Studie: Neue Funktion könnte helfen
Fake News verbreiten bewusst Lügen und Propaganda. Die Verfasser setzen die gefälschten Nachrichten oft im politischen Wettstreit und für kriminelle Zwecke ein. Die sogenannten Fake News sollen Ängste schüren und den Meinungsbildungsprozess beeinflussen. Sie zählen im digitalen Zeitalter zu einer der größten Herausforderungen für die demokratische Kultur.
Deswegen bekämpfen immer mehr Akteure die Verbreitung der gezielten Lügen - und bald auch WhatsApp? Die Entwickler der App wollen wohl eine neue Funktion einführen: den Zweifel-Button.
Fake News: WhatsApp-Nutzer sollen mit Zweifel-Button unglaubwürdige Nachrichten markieren können
Mit der neuen Funktion könnten Nutzer ihr Bedenken an der Glaubwürdigkeit einer Nachricht äußern und so Freunde und Bekannte darauf aufmerksam machen. Oft werden Fake News einfach geteilt und in Einzel- sowie Gruppenchats weitergeleitet. So auch ein Kettenbrief, der den WhatsApp Dark Mode für alle iPhone- und Android-Nutzer verspricht.
Dagegen möchte WhatsApp nun wohl aktiv mit dem Zweifel-Button gegen vorgehen. Die Hoffnung: Sieht ein Leser eine zweifelhaft gekennzeichnete Meldung, hinterfragt er den Inhalt der Nachricht eher. Eine von Mutterkonzern Facebook in Auftrag gegebene Studie der University of Pennsylvania bestätigt diese Annahme. Das berichtet mimikama.at. Die Website wird von einem Verein betrieben, der sich die Aufklärung über Internetbetrug, Falschmeldungen und Computersicherheit zur Aufgabe gemacht hat.
Zweifel-Button bei WhatsApp könnte dem Like-Button ähneln - Nein sagen zu Fake News
Das Ergebnis der Studie: Wenn andere Nutzer einen Beitrag als vermeintlichen Fake markiert hatten, zweifelten auch andere Gruppenmitglieder an der Echtheit der Nachricht. Forscher hatten die Studie in Indien mit 5.000 Social-Media-Nutzern durchgeführt. Die Entwickler von WhatsApp überlegen deshalb den Zweifel-Button einzurichten.
Der Zweifel-Button bei WhatsApp könnte ähnlich wie der Like-Button bei vielen anderen Social-Media-Plattformen ein Emoji in Form eines Warnsignals oder Fragezeichens sein. Fake News könnten mit den kleinen Piktogrammen gekennzeichnet werden. Zudem sollen Nutzer ihre Bedenken anonym äußern können.
Bei dem Zweifel-Button würde es sich nicht um die erste WhatsApp-Funktion gegen gefälschte Nachrichten handeln. So hat WhatsApp unter anderem in Indien eine sogenannte Tip-Line eingerichtet. Nutzer können mit dem Feature verdächtig klingende Nachrichten verifizieren lassen, berichtet mimikama.at.
Außerdem hat WhatsApp im Kampf gegen Fake News angekündigt, mehrere Millionen verdächtige Konten zu löschen.
Von Jan Wendt