Der Konjunktureinbruch in der Corona-Krise ist überwunden. Doch die Industriestaatenorganisation OECD sieht immer noch Risiken. Das Ringen um eine Mindeststeuer für …
Die Verbraucherpreise scheinen derzeit nur eine Richtung zu kennen: Nach oben. Einen besonders kräftigen Sprung machte die Inflation jüngst in den USA. Zeichnet sich …
VW-Betriebsratschefin: Schwierige Themen zu verhandeln
Sie gilt als eine der einflussreichsten Frauen in der deutschen Wirtschaft. Daniela Cavallo steuert den Betriebsrat von Volkswagen. In nächster Zeit gebe es manche …
Frankfurt/Main (dpa) - In einem ruhigen Umfeld hat der Dax am Montag letztlich klar nachgegeben. Angesichts der feiertagsbedingt geschlossenen Börsen in den USA und …
Inflation auf höchstem Stand seit fast zehn Jahren
Energie kostet im Mai deutlich mehr als im Krisenfrühjahr 2020. Das heizt die Inflation insgesamt an. Ökonomen rechnen mit einem weiteren Anstieg der Verbraucherpreise …
Wursterzeuger darf weiter Fremdpersonal beschäftigen
Nach massenhaften Corona-Fällen in Schlachthöfen wurde die Arbeit mit Subunternehmen stark reglementiert. Das trifft aber nicht auf Wursthersteller zu, wie nun ein …
Australische Airline Qantas plant Belohnungen für Geimpfte
Der reguläre Flugverkehr in Australien hat zur Zeit mit Neuseeland nur ein einziges internationales Ziel. Die Airline Quantas setzt aufs Impfen - und lockt dabei mit …
Studie: Globale Autoindustrie schon über dem Vorkrisenniveau
Die ersten drei Monate des Jahres liefen blendend für die größten Autohersteller der Welt, die zumeist besser abschnitten als vor der Corona-Pandemie. Ob sich die …
Preise für gebrauchte Wohnmobile steigen teils stark an
Der Traum vom alten VW-Bus existiert für viele Menschen wohl nicht erst seit der Corona-Krise. In der Pandemie sind aber auch andere gebrauchte Wohnmobile und Vans stark …
„Wirtschaftsweise“: Autobranche muss mehrgleisig fahren
Neben der Batterietechnik muss die deutsche Industrie laut Veronika Grimm auch auf die Brennstoffzelle setzen, um auf den Weltmärkten wettbewerbsfähig zu bleiben.
In der Corona-Pandemie purzeln die Infektionszahlen in Deutschland. Einzelhandel und Messen verlangen als Konsequenz, dass Geschäfte und Ausstellungshallen nun überall …
VW-Betriebsratschefin Cavallo: Homeoffice hat Grenzen
Seit kurzem leitet Daniela Cavallo den Konzernbetriebsrat von VW und sitzt im innersten Kreis der Kontrolleure. Wie und wo die Belegschaft künftig arbeiten wird, ist für …
Luftreinheit: Sechs Städte 2020 über Stickoxid-Grenzwerten
Die Luft in deutschen Städten wird immer besser. Das liegt laut Umweltbundesamt auch an Diesel-Fahrverboten. Ausgerechnet diese lehnt der Verkehrsminister angesichts der …
Greenpeace bringt Hunderte VW-Schlüssel auf Zugspitze
Ungewöhnliche Protestaktion mit Autoschlüsseln auf dem vom Klimawandel besonders bedrohten Schneeferner-Gletscher: Greenpeace-Aktivisten wollen den VW-Konzern zur Abkehr …
Frankfurt/Main (dpa) - Der Dax hat am Freitag eine mäßig verlaufene Handelswoche versöhnlich beendet. Dabei konnte sich der deutsche Leitindex auch über der Marke von …
Die Deutsche Bahn verspricht mehr Tempo: Der ICE4 soll 15 Stundenkilometer schneller fahren können. Zudem soll das Streckennetz ausgebaut werden - doch das wird dauern.
Seit rund drei Jahren wird über die Reform der EU-Agrarpolitik gestritten. Nun schien ein Kompromiss auf EU-Ebene zum Greifen nah, doch die Verhandlungen scheiterten - …
Große Wasserstoff-Allianz - Milliarden für die Energiewende
In Deutschland sollen schneller mehr klimaschädliche CO2-Emissionen eingespart werden. Eine zentrale Rolle soll Wasserstoff spielen. Manche sagen, es ist das „neue Öl“.
Merkel macht Druck für Digitalisierung der Ausbildung
In der Pandemie zeigte sich, dass sich viele Schulen mit digitalem Unterricht schwer tun. Wie ist das aber in der Ausbildung? Die Kanzlerin setzt auf eine bundesweite …
Europäische Corona-Aufbauhilfen auf der Zielgeraden
Nach der Pandemie muss sich die europäische Wirtschaft erholen - und sie soll sich erneuern. Das beispiellose EU-Aufbauprogramm kann wohl in einigen Wochen tatsächlich …
Fraport-Chef: Wachstum durch Krise nur mäßig gebremst
Zur Hauptversammlung seines Unternehmens verbreitet der Frankfurter Flughafenchef Optimismus. Die Corona-Krise werde bald überwunden sein, verspricht er den Aktionären.
Corona-Krise lässt Tariflöhne nur noch langsam steigen
Selbst in Zeiten der Pandemie steigen die Tarifgehälter, wenn auch langsamer als zuvor. Bei vielen Beschäftigten kommt aber wegen der Kurzarbeit nichts an.
Salesforce hebt Prognose nach gutem Jahresstart an
Der SAP-Rivale Salesforce kann seine Prognosen für das Jahr 2021 nach oben schrauben: Das Geschäft mit cloudbasierter Unternehmenssoftware läuft prächtig.
Deutsche Bank: Dividende realistisch - Kritik an Boni
Ausgerechnet in der Corona-Krise hat die Deutsche Bank ihre Verlustserie beendet. Investoren bescheinigen dem Management große Fortschritte beim Konzernumbau.
Eine aktuelle Studie zu deutschen Großkonzernen zeigt: Noch immer ist in den Vorständen und Aufsichtsräten in Sachen Gleichberechtigung viel Luft nach oben. Aber es tut …
Die deutschen Unternehmen wollen wieder mehr Menschen einstellen. Wichtige Arbeitsmarkt-Indikatoren der Forschungsinstitute IAB und Ifo haben sich im Mai erneut …
Erstmals seit langem sind in Deutschland wieder mehr als 300.000 Wohnungen in einem Jahr fertig geworden. Doch die Zahlen bleiben weiter unter dem Ziel der …
Nach Gerichtsschlappe: Bayer ändert Kurs im Glyphosatstreit
Fast drei Jahre lang hat Bayer versucht, in einem milliardenschweren Deal Glyphosat-Ballast abzuwerfen. Doch ein wichtiger Teil des Rechtspakets stieß auf das Missfallen …
Renten-Doppelbesteuerung: Oberste deutsche Finanzrichter machen es spannend
Kassiert der Fiskus bei Rentnern doppelt ab? Darüber muss der Bundesfinanzhof entscheiden. Zum Verhandlungsauftakt am Mittwoch haben sich die Richter nicht in die Karten …
Lindts „Goldhase“ ist Deutschlands meistverkaufter Schokoladenhase. Dass auch andere Hersteller ihre Osterhasen in Goldfolie hüllen, will das Traditionsunternehmen …
Seit drei Jahren liefern sich die USA und China einen erbitterten Handelskonflikt mit gegenseitigen Strafzöllen. Der neue US-Präsident Biden deutet auch einen harten …
Werbewirtschaft rechnet nach Corona-Delle mit Erholung
Keine Werbung - in der Corona-Pandemie schalten viele Unternehmen wegen des Lockdowns keine Anzeigen oder buchen keine Clips. Die Werbewirtschaft setzt ihre Hoffnungen …
Steuerflucht großer Konzerne: Nach jahrelangen Debatten bahnt sich „Durchbruch“ an
Die Zeichen für eine globale Steuerreform stehen gut. Deutschland gehört zu den Treibern einer Mindeststeuer, die Manipulation auf den Finanzmärkten künftig verhindern …
Ringen um EU-Agrarreform - Womöglich entscheidende Phase
Seit Jahren wird auf EU-Ebene um die neue Ausrichtung der gemeinsamen Agrarpolitik gerungen. Es geht um enorm viel: Geld für Landwirte, Umweltschutz, Arbeitnehmerrechte. …
Finanzierung für MV Werften - „Standorte bleiben warm“
Aufatmen in Mecklenburg-Vorpommern: Auch wenn noch nicht alles in trockenen Tüchern ist, scheint die Rettung der drei Standorte der MV-Werften-Gruppe gesichert.
Frankfurt/Main (dpa) - Der Dax hat auch am Mittwoch nach anfänglichen Gewinnen an Kraft eingebüßt. Über weite Strecken präsentierte sich der deutsche Leitindex schwach.
Großer Jubel bei Klimaschützern: Der Öl-Konzern muss mehr für den Klimaschutz tun und den Ausstoß von Schadstoffen reduzieren. So eine Verpflichtung gab es noch nie - …
IG Metall protestiert gegen Druck auf Opel-Beschäftigte
Die Stimmung beim Autohersteller Opel bleibt mies. Trotz einiger Zukunftsprojekte fühlen sich die Mitarbeiter beim Konzernumbau zu stark unter Druck gesetzt.
Heil will längere Testpflicht und mehr Arbeitsschutz
Heftig hatten sich Wirtschaftsvertreter gegen eine Pflicht zu Testangeboten gewehrt. Jetzt will der Arbeitsminister sie sogar verlängern - und Weichen für mehr …
Hess-Prozess - Ex-Vorstände zu Bewährungsstrafen verurteilt
Die strafrechtliche Aufarbeitung der Pleite der Leuchtmittelfirma Hess ist abgeschlossen. Zwei damalige Manager wurden verurteilt: Um das Unternehmen fit für die Börse …
Becks, Astra, Flens, Lübzer - Warnstreiks bei Brauereien
Nach erschwerten Bedingungen während der Corona-Pandemie fordern die Beschäftigten in den norddeutschen Brauereien höhere Löhne. Die Arbeitgeber verweisen auf die …
Zwei Wochen vor dem Turnierauftakt macht sich im Handel kaum Fußballeuphorie breit. Und es ist ungewiss, ob sich daran noch etwas ändert. Denn Corona verunsichert …
Es geht voran, aber noch gibt es Schwankungen in den Branchen: In der Elektroindustrie und im Maschinenbau läuft es gut, die Auto- und Nahrungsmittelindustrie hat zu …
Rund 30 Prozent der Angestellten in Deutschland arbeiten derzeit zuhause statt im Büro. Das wirkt sich unter anderem auf Gastronomie, stationären Einzelhandel und den …
Deutsche Autozulieferer weniger profitabel als Konkurrenz
Während die deutschen Autobauer international überdurchschnittliche Gewinnmargen erwirtschaften, liegen die Margen der Zulieferkonzerne unter dem weltweiten Durchschnitt.
Die beiden größten deutschen Wohnimmobilienkonzerne stehen vor einem Zusammenschluss. Es ist nicht der erste Übernahmeversuch, doch dieses Mal scheint die Ausgangslage …
Frankfurt/Main (dpa) - Der Dax hat nach seinem Rekordhoch am Dienstag die Kursgewinne wieder größtenteils abgegeben. Am Ende des Tages blieb nur ein Plus von 0,18 …
Im Tarifstreit zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn gibt es weiter keine Annäherung. Ein erstes Angebot des Konzerns lehnte die Gewerkschaft ab …