IG-Metall-Chef Hofmann will die Vier-Tage-Woche in der Industrie. Sie steigere Arbeitszufriedenheit und Produktivität; auch der Fachkräftemangel spreche nicht dagegen. …
VdK mahnt: 49-Euro-Ticket als normale Fahrkarte verkaufen
Endlich ist das Deutschlandticket da, aber häufig nur als Handyticket oder Chipkarte, nicht aber als Papierfahrkarte. Der Sozialverband VdK kritisiert das.
Chinas Industrie verliert im April deutlich an Schwung
Der chinesische Industrie-Index hat erstmals seit Monaten die Marke von 50 Punkten unterschritten. Eine Ursache haben Ökonomen bereits ausgemacht - mit möglichen …
Finanzielle Lücke im Alter befürchtet - Mehrheit sorgt sich
Gut jeder vierte Bundesbürger legt fürs Alter derzeit nichts auf die hohe Kante. Dabei befürchten viele Menschen in späteren Jahren deutliche finanzielle Lücken.
Auf den Straßen wächst die Zahl der E-Fahrzeuge, die leiser als gewohnte Motoren sind. Was bedeutet das für die Sicherheit - vor allem, wenn man besonders auf akustische …
Habeck kündigt Pläne für Wasserstoffnetz noch vor Ferien an
Wirtschaftsminister Robert Habeck will bis zu den Sommerferien ein Konzept haben, wie Wasserstoff über Leitungen durch Deutschland transportiert werden kann. Er nimmt …
SPD und Grüne pochen auf günstigeren Industriestrom
Viele deutsche Unternehmen mit hohem Stromverbrauch haben Wettbewerbsnachteile. SPD und Grüne wollen deswegen einen steuerfinanzierten Industriestrompreis. Die FDP hat …
ProSiebenSat.1: Münchner Konzern streicht Dividende radikal zusammen - und hat Ärger mit der Staatsanwaltschaft
Drastische Dividendenkürzung, flaues Geschäft, neuer Finanzchef und auch noch Ärger mit der Staatsanwaltschaft: Beim Münchner Konzern ProSiebenSat.1 brennt es derzeit an …
In der Besetzung von Führungspositionen mit Frauen liegt die deutsche Wirtschaft verglichen mit manchen anderen Ländern noch relativ weit zurück. Ein großer Player der …
SPD will Heizungsförderung staffeln - Geywitz dagegen
SPD-Fraktionschef Mützenich wünscht sich eine Staffelung der Heizungsförderung nach Einkommen. Nach Ansicht von Bauministerin Geywitz würde eine individuelle Prüfung …
Heil: Veränderung der Arbeitswelt durch KI - Kein Jobverlust
Künstliche Intelligenz wird auf lange Sicht alle Jobs verändern, so der Bundesarbeitsminister. Besorgt ist er deshalb nicht: „Uns wird auch in Zukunft die Arbeit nicht …
Brüssel: Streit über ukrainische Agrarimporte beigelegt
Die Ukraine kann Getreide nur eingeschränkt über das Schwarze Meer exportieren. Manche EU-Nachbarn sind verärgert, weil Agrarprodukte stattdessen auf ihren Märkten …
Verteidigung plädiert auf Freispruch für Hanno Berger
Der wohl größte Steuerskandal in der Geschichte der Bundesrepublik: Mit „Cum-Ex“-Aktiengeschäften prellten Banken und Investoren den Fiskus um Milliarden. Nun steht ein …
Die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof kommt nicht zur Ruhe. Mitten im Sanierungsprozess haben die Tarifverhandlungen mit Verdi auch in vierter Runde zu keinem …
Die Teuerungsrate in Deutschland geht weiter zurück. Die EZB berät nächste Woche über eine mögliche weitere Zinserhöhung. Leichter wird es für die Währungshüter jetzt …
Der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) hat dem Reisekonzern während der Corona-Krise mit vielen Millionen unter die Arme gegriffen. Nun hat das Unternehmen in einer …
Habeck hat ein Fachkräfteproblem: Wer soll die ganzen Wärmepumpen installieren?
Bis 2030, so der Plan der Ampel-Koalition, sollen in Deutschland sechs Millionen Wärmepumpen installiert werden. Doch die Frage, wer die Anlagen einbauen soll, ist offen.
Nach Aktionärskritik: Bayer will Vorstandsvergütung ändern
Der Agrarchemie- und Pharma-Konzern Bayer bezahlt seinem Vorstand zu viel Geld. Das finden zumindest Anteilseigner des Konzerns. Wird sich daran zukünftig etwas ändern?
Die Deutsche Bahn will ihren Kunden und Kundinnen zukünftig mehr ICE-Verbindungen zwischen Großstädten anbieten. In Berlin oder Frankfurt gibt es bereits einen …
Die anhaltend hohe Inflation dämpft die Konsumlust der Menschen und belastet Unternehmen. Das bekommt Europas größte Volkswirtschaft zu Beginn des laufenden Jahres zu …
Frühjahrsbelebung auf Arbeitsmarkt bleibt fast vollends aus
Eine schwache Frühjahrsbelebung lässt die Arbeitslosigkeit im April nur ganz leicht sinken. Die Zahl der Arbeitslosen ist deutlich höher als vor einem Jahr. Die …
Der Dax hat sich nach einem unruhigen Verlauf mit Gewinnen in das verlängerte Wochenende um den 1. Mai verabschiedet. Impulse für den Leitindex lieferten am Freitag …
BDI-Präsident lobt Viessmann-Deal mit Carrier Global
Das Unternehmen Viessmann hatte angekündigt, seine Klimasparte - inklusive Wärmepumpe - an den US-Konkurrenten Carrier Global zu verkaufen. Ein positives Zeichen, sagt …
Eis-Preise explodieren: Experten rechnen vor, warum die Kugel bis zu zwei Euro kostet
Mittlerweile kostet eine Kugel Eis mancherorts schon zwei Euro. Doch woher kommt diese Preisexplosion? Eis-Experten erklären den Kostenschock an der Eistheke.
Sanierungszwang: In diesen Städten sind die Häuser besonders marode
Auf Immobilienbesitzer kommen harte Zeiten zu: Nicht nur Deutschland, sondern auch die EU will höhere Standards in Gebäuden durchsetzen. Hausbesitzer müssen massiv in …
Steuerklassen I bis VI: Wo es mehr Netto vom Brutto gibt
Je nach Steuerklasse gibt es monatlich mehr oder weniger Netto vom Brutto auf dem Konto. Allerdings können nur wenige Arbeitnehmer die Einordnung frei wählen. Ein …
Lauterbachs Pflegereform sorgt für Ampel-Zoff: Pflegeversicherung bald „nicht mehr zahlungsfähig“
Die Pflegeversicherung ist in einem desolaten Zustand. Die Regierung muss schnell handeln, damit sie nicht insolvent wird. Die Änderungen des Gesundheitsministers sind …
Wachstum der US-Wirtschaft mehr als halbiert – „Zinsanstieg belastet“
Das Wachstum der US-Wirtschaft hat sich jüngst verschlechtert. Es steht die Möglichkeit einer Rezession in der weltgrößten Volkswirtschaft im Raum. Woran das liegt.
Weitere Warnstreiks bei der Bahn sind nach der jüngsten Tarifrunde sehr wahrscheinlich. Beide Seiten schieben sich die Schuld für die festgefahrene Lage zu - und die …
Strom: Im 1. Quartal war jede zweite Kilowattstunde grün
In den ersten drei Monaten wurden in Deutschland rund 138 Milliarden Kilowattstunden Strom verbraucht. Allein auf Windenergieanlagen an Land entfielen etwa 27 Prozent.
Linke: Vier-Tage-Woche mit Lohnzuschüssen einführen
Vier statt fünf Tage Arbeit? Die Linke verspricht sich von dem Modell mehr Produktivität und Wohlbefinden der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - und legt einen Plan …
Aktie von Snapchat-Firma bricht um ein Fünftel ein
Snapchat verwöhnte Anleger lange mit rasantem Wachstum, doch diese Zeiten sind vorerst vorbei. Die Abkühlung des Werbemarktes lässt das Geschäft schrumpfen.
Der Verkehrssektor ist eines der großen „Sorgenkinder“ beim Klimaschutz. Nun kommt das Deutschlandticket. Es soll einen Anreiz setzen, um vom Auto auf Busse und Bahnen …
Die Inflation in Deutschland hat im März an Tempo verloren, bleibt aber hoch. Mit Spannung wird erwartet, ob sich der Preisauftrieb im April weiter abschwächte. Hohe …
Viessmann plant Mega-Deal mit US-Konzern - Jetzt schaltet sich Habeck ein
Der geplante Verkauf des deutschen Heizungsbauers Viessmann an den US-Konzern Carrier kommt auf den Prüfstand. Wirtschaftsminister Robert Habeck will genau hinschauen.
Amazon steigert Umsatz und Gewinn überraschend deutlich
Bei Amazon bemüht sich Vorstandschef Andy Jassy, die Kosten zu senken. Das erste Quartal stand im Zeichen des bislang größten Job-Abbaus des Konzerns. Gewinn und Umsatz …
EU-Schuldenregeln hemmen Investitionen in den Klimaschutz
In den USA sieht ein Gesetz milliardenschwere Investitionen in den Klimaschutz und Subventionen für die US-Industrie vor - Europa steht sich in dieser Frage einer …
Continental-Chef: Behalten Preisentwicklung im Blick
Wieder nur eine Online-Hauptversammlung, und diesmal mit erheblichem Technik-Stress. So mancher Anteilseigner von Continental ärgerte sich über die Art und Weise, wie …
2023 rollt eine Streikwelle über Deutschland hinweg, wie sie das Land lange nicht mehr erlebt hat: bei Bussen und Bahnen, im öffentlichen Dienst und Luftverkehr. Das …
Deutschland fehlen nicht nur Fachkräfte, sondern ganz allgemein Arbeitskräfte. Die Regierung will deshalb die Hürden für Zuwanderung senken. Die Wirtschaft ist dafür, …
„Cum-Ex“: Über zehn Jahre Haft für Hanno Berger gefordert
Der größte Steuerskandal in der Geschichte der Bundesrepublik: Mit „Cum-Ex“-Aktiengeschäften prellten Banken und andere Investoren den Fiskus um Milliarden. Nun steht …
250.000 Verbraucher betroffen: Schufa löscht Einträge zu alten Schulden
Die Auskunftei Schufa hat die Speicherdauer für die Einträge zu abgeschlossenen Privatinsolvenzen verkürzt. davon profitieren rund 250.000 Verbraucher.
Schwache Chipnachfrage belastet Ergebnis von Samsung
Die schlechte Konsumstimmung der Verbraucher und die hohen Lagerbestände der Kunden machen der Chipindustrie weiter zu schaffen. Samsung verzeichnet in der Sparte den …
Statistik: Kaum noch Fachkräfte-Reserven im Inland
Handwerk, Pflege oder IT: In Deutschland fehlt es an vielen Stellen an Fachkräften. Der Bedarf muss auch über Zuwanderung gedeckt werden, denn im Inland gibt es kaum …
Nach einem Rekordergebnis im vergangenen Jahr legt die Deutsche Börse auch in ersten drei Monaten des laufenden Jahres zu. Eine milliardenschwere Übernahme soll weiteres …
Die Zahl der Nicht-EU-Bürger, die zur Arbeit nach Deutschland einwandern, wächst kontinuierlich. 2022 kamen 56.000 Personen mehr als noch ein Jahr zuvor.
Im vergangenen Jahr sanken die Reallöhne um 4 Prozent - und damit noch stärker als zunächst berechnet. Es war der stärkste Rückgang seit Beginn der Zeitreihe 2008.
Begleitet von vielen Quartalsberichten hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag moderate Gewinne verzeichnet. Nach schwachem Start arbeitete sich der Dax im Verlauf …
Ifo-Institut erwartet sehr langsamen Rückgang der Inflation
Der Höhepunkt der Inflation ist überschritten, sagt das Ifo-Institut. Günstiger werden dürfte es aber nicht so schnell. Jedes fünfte Unternehmen plant zunächst weitere …
Kabinett beschließt Renten-Erhöhung: Rentner bekommen 17,7 Milliarden Euro pro Jahr mehr
Die Rentenerhöhung zum 1. Juli 2023 ist beschlossen. Am Mittwoch segnete das Kabinett die Verordnung zur Anpassung der Renten ab. Kritiker monieren, dass die Erhöhung …
Der weltgrößte Chemiekonzern will Strukturen verschlanken und Stellen abbauen, um Kosten zu sparen. Um das fehlende Wachstum in Europa auszugleichen, will das …
Tarifrunde scheitert erneut: Jetzt kommt der nächste Bahn-Streik – „massiver als in der Vergangenheit“
Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft EVG haben ihre Tarifverhandlungen abermals ohne Ergebnis beendet. Pendler sollten sich auf weitere Streiks einstellen.